Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Weich- oder Hartlöten ?

Palle am 02.07.2009 17:43:38 | Region: Segeberg
Ich wollte mir erst eine Destille kaufen, aber wo ich dann die Preise gesehen habe, habe ich mich doch entschlossen, die Destille selbst zu bauen !
Ich habe mich entschlossen die Destille Hart zu löten, da ich eine 22er Kappe genommen habe und ein 15er Rohr (alles Kupfer)hindurchgesteckt habe. Somit war der spalt leichter zu schließen !!!

Nunzu meiner Frage:
In der Trinkwasserversorgung darf man auch hartlöten, verändert es aber den Geschmack des Destillats?

RE: Weich- oder Hartlöten ?

Peter am 05.07.2009 19:09:55 | Region: hessen
Hallo Palle,
natürlich ist hartlöten besser als weichlöten und weniger gesundheitsschädlich.
Aber warum hast Du ein Loch in eine Kappe gemacht? Ein Stück 22er Rohr (ca.30cm) nehmen, auf beide Enden ein T.Stück (22x15x22) löten. In die gegenüberliegende Öffnung des T-Stücks jeweils ein Reduzierstück 22außen x 15innen einlöten. Den Rohr-Innenanschlag (Grat)der 15er Öffnung entfernen (feilen) und das 15er Rohr durch beide Red.-Stücke durchschieben, einlöten - fast fertig ist der Liebig.
Grüße aus Hessen, Peter