Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Welche Etiketten für Schnapsflaschen?

Mea am 18.12.2015 12:13:41 | Region: Heidelberg
Hallo!

Wir wollen unsere Brände (nur Eigenverbauch - kein Verkauf oder sowas) endlich in eigene schöne Flaschen abfüllen, da wir die Glasballons brauchen und es auch optisch mehr hermacht.

Flaschen haben wir nun gekauft. Etiketten sind mehr oder weniger ebenfalls für alle Sorten entworfen.

Jetzt hängen wir an der Frage, welche Etiketten wir benutzen sollen. Welche Methoden sind geeignet und welche nicht? Selbstklebendes Etikettenpapier soll schwer löslich sein. Irgendjemand meinte normales Papier und dann mit nem Bastel-Klebestift aufkleben.

Hat jemand einen Tipp? Wir wollen die Etiketten von der Flasche lösen können, sobald sie leer ist, um neuen Schnaps einfüllen zu können.

DANKE!!!

RE: Welche Etiketten für Schnapsflaschen?

Whisky-Leerer am 18.12.2015 15:10:03 | Region: Chemieraum
Ich drucke meine Etiketten auf normalem Papier aus und klebe sie mit dem Klebstift auf. Geht, wenn die Buddel alle ist, ganz einfach mit Wasser wieder ab.

RE: Welche Etiketten für Schnapsflaschen?

baerbeli am 19.12.2015 13:18:11 | Region: Mosel
Hallo Mea,

in einem Glas mische ich mir immer Tapetenkleister mit etwas Wasser an. Deckel drauf, hält lange. Läßt sich sehr einfach ablösen.
Flaschen nicht kaufen. Man bekommt sie umsonst bei Läden, die Wein ausschenken, auch die schönen weißen durchsichtigen. Auch mal große Getränkemärkte durchforsten. Es gibt da manchmal formschöne glasklare Flaschen mit Bügelverschluß,da bekommt man die Flaschen zum Pfandpreis.

der hans vom baerbeli

RE: Welche Etiketten für Schnapsflaschen?

Refraktionator am 06.01.2016 12:44:46 | Region: Lampukistan
Hallo Mea,

ich schließe mich der allgemeinen Meinung an: normales Papier und Klebestift tun es. Gedruckt wird mit Tintenstrahldrucker. Das ist nicht so optimal, da beim Einschenken schonmal ein Tropfen die Farbe verwischen kann.

Wenn die Buddel leer ist, kurz mit warmen Wasser das Etikette einweichen. Geht dann mit der Hand ganz einfach ab.

Ich habe mir noch ein Excel-Blatt gebaut. Da kann ich auf einer Seite alle notwendigen Informationen wie Sorte, Brenndatum, Alk-Gehalt eingeben und zwischen verschiedenen Farben wählen. Meine Etiketten haben alle ein ähnliches Design - bin nicht so der Schnörkeltyp. Anhand der Farben lassen sie sich dann recht gut unterscheiden.

Gruß aus Lampukistan,

Refraktionator