Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Welche Melasse für Rum

Klaus am 14.11.2017 12:09:33 | Region: NDS
Hallo,

wenn ich Melasse für die Rum Herstellung kaufen möchte, kann ich da jede Melasse nehmen?

Worauf muss ich achten?

Es gibt ja sehr viele unterschiedliche Preisklassen.

Könnt Ihr mir etwas empfehlen und Bezugsquelle nennen?

Vielen Dank.

RE: Welche Melasse für Rum

der wo am 14.11.2017 18:37:30 | Region: da wer
Googel mal Caribbean Black Strap Melasse.
Gibt auch ähnliche andere. Es muss halt Zuckerrohrmelasse sein. Es wird auch oft Melasse aus Zuckerrüben verkauft. Also "Zuckerrohrmelasse" googeln.

RE: Welche Melasse für Rum

Speedy am 19.11.2017 00:45:51 | Region: im Brennkessel
Ich schließe mich mal mit ein paar Fragen an....

@wo
Hast du den Rum aus der "Caribbean Black Strap" selbst schonmal hergestellt, wie lautet dein Rezept dazu?

Welche Geschmacksnoten kann man von dieser Melasse erwarten? Lagerst du auch auf getostet Holzchips, bzw. wie gehst du das ganze an?

RE: Welche Melasse für Rum

der wo am 20.11.2017 12:24:33 | Region: da wer
Ja, das hab ich verwendet. Kann mich über die Qualität nicht beschweren. Hab aber auch nicht besonders viel Vergleich. Jedenfalls hat es nicht nach Schwefel gerochen, wie manchmal von Melasse berichtet wird. Ich fand den Geruch vor allem während der Gärung überraschend holunderbeerlastig.

3l dieser Melasse aufgefüllt auf 10l ergeben knapp 10% Alkohol. Höher würde ich nicht gehen, da der osmotische Druck bei Melasse immens ist. Die Maische hat 140 Oechsle! Aufhören tut die Gärung bei so 65 Oe.
Kein Zucker. Ich habe wie immer noch Nährstoffe und Gartenkalk dazugegeben. 1 Block Backfrischhefe reicht für 10-20l.

Doppeltgebrannt. 1.Brand Potstill, 2.Brand Reflux. Es ist grundsätzlich sehr geschmacksstark, also ich empfehle eher hoch zu rektifizieren. Ich hab viel mit infiziertem Dunder experimentiert und es ist mir diesmal nicht ganz gelungen. Also ich bin nicht ganz zufrieden. Und hoffe aber, daß eine lange Lagerzeit helfen wird. Lagerung auf div. Sticks. Zum Teil frisch, zum Teil schon gebraucht. Was halt gerade da war ;-)

Wenn ich das das nächste mal mache, werde ich wahrscheinlich 20l Melasse im Dreifachbrandverfahren verarbeiten. Also wahrscheinlich 5 Raubrände, 2 Mittelbrände, 1 Feinbrand. Alles Potstill vielleicht.

RE: Welche Melasse für Rum

fritzlä am 01.12.2017 15:16:05 | Region: ibiza
ich nehm für Rum die Emiko Zuckerrohrmelasse; gibt perfecten Cuba-rum