Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Wie 'fluessig' wird eigentlich die Maische?

M am 29.03.2004 11:13:27 | Region: Deutschland, Boerde
Ich stelle die Frage deswegen, weil die Maische bei mir nicht so wirklich fluessig wird...

Man kann gegenueber dem Fruchtbrei zwar eine deutliche Veraenderung beobachten - aber das ist mehr ein 'Weichwerden'. Nun muss ich dazusagen, dass ich in einem Glasballon einmaische, und aus diesem Grund natuerlich alles recht gut beobachten kann (vielleicht wuerd' ich mich in einem Fass gar nicht sorgen...).

In diesem Fall handelt es sich um Hagebutten:
Ist alles gut durchgeschuettelt/gemischt, sieht es ganz okay aus. Nach einiger Zeit, beginnt jedoch der Fruchtkuchen auf der Fluessigkeit zu schwimmen, die mengenmaessig in etwa der entspricht , die ich als Wasser zugegeben habe. Lediglich die Kerne sammeln sich am Boden.
Verfluessiger hab ich (nach Packungsangabe) dazugegeben. Und die Gaerung selbst ist auch vorbildlich.

Ist das nun normal, oder wird die Maische bei Euch wirklich fluessig?

Ich bin nun am ueberlegen, ob ich evtl. noch Wasser dazugebe, noch mehr/anderen Verfluessiger oder einfach nur abwarte... Nun wollte ich vorher mal hoehren, was Ihr da so fuer Erfahrungen habt!

Gruesse M.

RE: Wie 'fluessig' wird eigentlich die Maische?

selbstversorger am 29.03.2004 13:29:18 | Region: Niedersachsen
Hallo !
Ein Flüssigwerden der Maische wird durch die Zugabe von Pektinase nicht erreicht. Aufgabe des Verflüssigers ist es:
1. Zellgerüstsubstanzen abzubauen um den Zellsaft der alkoholischen Gärung besser zugänglich zu machen.
2. Die Bildung von unerwünschten Stoffen wie Methanol aus Zellgerüstsubstanzen zu verhindern und
3. die Viskosität der Maische herabzusetzen

Das von dir beschriebene Weichwerden ist also völlig in Ordnung. Die Beobachtung, das feste Maischebestandteile mit der Zeit aufschwimmen liegt an CO2-Bläschen die während der Gärung freigesetzt werden und sich an Oberflächen ansammeln und so einen Auftrieb bewirken. Um die Inhaltsstoffe bestmöglich zu extrahieren ist daher ein häufiges Schütteln/Umrühren des Gärgefässes angebracht.
Da Du ja selbst festgestellt hast, dass die Gärung vorbildlich verläuft brauchst Du also nichts an Deinem Rezept ändern!!!

Viel Erfolg!

RE: Wie 'fluessig' wird eigentlich die Maische?

Holundrian am 01.04.2004 12:54:26 | Region: Holunderland
Keine Panik! Das ist so bei Hagebutten. Die brauchen ewig zum Weichwerden. Ich habe den Umweg über Wein gewählt (Siehe Rezepte), da dauerte der Gärvorgang drei Monate und die Früchte waren danach auch nicht wirklich vermatscht, nur Weich. Das Endergebnis war aber sehr schmackhaft!

Also: Geduld und weiterblubbern lassen!

Herzlichst

Holundrian