Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

zu Bild 179

Der Edelstahlbrenner am 08.10.2010 15:48:20 | Region: NRW
Hallo,
zum Bild/Anlage 179.

Welche Energiequelle bzw. Heizung wir dort verwendet ?

GGf. Bei einer E-Heizung, mit wieviel Watt wird dieses angesteuert ?

Gruß
Der Ed

RE: zu Bild 179

Lámbeq am 10.10.2010 21:36:09 | Region: H HB HH
Hallo Edelstahlbrenner,

vielen Dank für dein Interesse!

1.) Die Heizung stammt aus einer alten Kakaomaschine und leistet 1800W.

Das Wasserbad hat 5 l Inhalt, die Kupferblase 4 (aus einem alten Stiebel Boiler vom Schrott) ist WIG in den Dichtflansch geschweisst (6bar Druckgeprüft). Der Helm hat knapp 1 l, genug für alle Geiste.
Aufheizen dauert ca 45min
Das Verdampfen des Inhaltes kann von 45min bis 4h dauern, der Sollwert muss dabei von ca 89 – 95*C gesteigert werden. Die Temperatur im Mantel wird auf 0,5*C genau gehalten

Wenn du mehr wissen möchtest:

2.) Der Temperaturregler arbeitete in einer Kochplatte.

Es ist ein EUROTHERM 2132 , für ein Thermoelement Typ K Eingang konfiguriert. Mit digitalem PID Ausgang auf ein Solid State Relais auf Kühlkörper, aus besagter Quelle.

3.) Sicherheitseinrichtungen:

a)Der elektronische high-limit des Reglers arbeitet auf ein Hilfsrelais
b)Der Wasserstand wird durch einen Sensor oberhalb des Temperatursensors in Verbindung mit einem FINDER 72.01 überwacht und liegt in Reihe vor dem Hilfsrelais. Die Kontrollleuchte oberhalb des „EIN“ Schalters zeigt den Wassermangel an.
c) Das Überdruckventil ist auf 0,6 bar eingestellt
d)Das Rückschlagventil arbeitet als Unterdrucksicherung

4.) Die Dichtung zwischen Blase und Helm ist ein Stück Silikonleitung 3x1,5.

Die Adern auf einer Seite herausgedrückt lassen auf der anderen Seiten Löcher entstehen, in die dann die Adern mit Silikon eingeklebt werden.

5.) Unten wird der Mantel gefüllt und oben entlüftet, beides über Kugelhähne.

6.) Der lineare Gegenstromkühler besteht aus 0,7 m 15er Kupferrohr ummantelt von einem 22er Rohr 0,6 m.

Die Elektrik sollte unbedingt ein Elektriker/ Elektroniker eures Vertrauens ausführen, hier besteht Lebensgefahr!

Bei Bedarf frage ich nach wie der Stromlaufplan eingestellt werden kann!

Viel Erfolg

Lámbeq

RE: zu Bild 179

Joe am 13.10.2010 09:03:17 | Region: Wirtshaus
Frage zum Kühler.

Welcher Gedanke steht dahinter beim Kühler Ein- und Auslauf so eng nebeneinader zu legen?
So wird der Großteil nicht durchströmt.....

RE: zu Bild 179

Lámbeq am 13.10.2010 21:13:45 | Region: H HB HH
Hey Joe,

wer aus dem Wirtshaus kommt weiss doch: Das Auge isst mit!

Der Rücklauf kommt von oben, er ist hinter dem Kühler nach unten geführt ;-)

Eine Kühlwasser Temperaturregelung ist in Planung

Viel Erfolg

Lámbeq