Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Zucker oder nicht Zuckern

Balduin am 24.09.2007 18:04:34 | Region: Hier
Die Frage kann ich jetzt beantworten,ich habe mir mal die Zeit genommen und zwei identische Maischen angesetzt von denen ich die eine gar nicht und die andere mit relativ wenig Zucker behandelt hab.Beide Maichen ,übrigens Birne wurden bis auf den Zucker gleich behandelt und dann gebrannt.
Um es ganz klar zu sagen ,die Maiche ohne Zucker ergab den aromatischeren Brand .Die Sache hat nur einen Nachteil und der ist von den Zuckergegner nicht erwähnt worden ,nämlich die Ausbeute die ist sowas von gering .Man muss schon einen äuserst grosszügigen Zugriff auf Obst haben sonst lohnt sich das nicht.Wenn man den allerdings hat ,dann sind enorme Aromen ausbeuten zu erzielen.

RE: Zucker oder nicht Zuckern

Grappa am 25.09.2007 10:47:18 | Region: Bielersee
Hallo Balduin,
In Deinem Fall stimme ich Dir voll und ganz zu. Allerdings ist die Verfahrensweise mit Zucker / Turbohefe mit "normaler Vergärung" zu differenzieren: eine hochpozentige Maische, welche über mindestens 3-4 Monate gelagert wird, (Ich habe letzthin sogar Maische von 2006 gebrannt)bringt nach meinen Erfahrungen (Traubengut)mit Abstand bessere Resultate in Fruchtigkeit und Intensität.
Bei kürzerer Gärdauer und vergleichsweise Turbohefe / Brennhefe war der Unterschied eher subjektiv, d.h. das Ergebnis schien mit Brennhefe geschmacklich leicht besser zu sein.
Mit Sicherheit kommt es auf die Art des Brenngutes an, dabei könnten allenfalls grössere Differenzen festgestellt werden.

RE: Zucker oder nicht Zuckern

Patrick Rederer am 25.09.2007 19:07:52 | Region: Vorarlberg
Hallo,

als 3-4 Monate lagerung bringt normalerweis nichts, kann sogar schädlich für die Maische sein. Schädlich vor allem dann wenn nach der Hauptgärung (normalerweise 2 bis 3 Wochen) die Temperaturen über 10 bis 12 °C sind. Dann nämlich wenn die Temperaturen zu warm sind finden nach der Hauptgärung weitere Gärungen statt, Fehlgärungen. Solche Fehlgärungen sind wie der Name schon sagt nicht so gut und können Fehltöne in die Maische und schlußendlich auch in den Schnaps bringen.
Wenn es allerdings kühl nach der Hauptgärung wird (im Herbst in einem unbeheizten Raum) dann kann die Maische auch mehrere Monate stehen gelassen werden.

Trotzdem würde ich empfehlen nach der Hauptgärung (wenn der Spund nicht mehr blubbert) langsam an das Brennen zu denken.

Lg,
Patric

RE: Zucker oder nicht Zuckern

Grappa am 26.09.2007 10:45:05 | Region: Bielersee
Hallo Patric,
Ich arbeite schon seit langer Zeit mit der diskussionsträchtigen Turbohefe. Die Lagerung ist dabei unproblematisch, da normalerweise etwa 18-22 °Vol erreicht werden. So können einerseits Geschmacksstoffe über grosse Zeitdistanzen extrahiert werden, andererseits ist die Maische mit diesem Alkoholgrad bestens konserviert.(Vergl. Kräutergeist etc.)
Wenn allerdings eine normale Vergärung stattgefunden hat, gebe ich Dir in allen Teilen Recht, dann würde ich nach deren Ende ebenfalls sofort brennen.(Ob nun mit oder ohne Zucker)

Gruss
Grappa

RE: Zucker oder nicht Zuckern

Aromatix am 25.09.2007 11:17:19 | Region: SW
War der Alkoholgehalt der gezuckerten Maische so hoch, dass einmal Brennen genügt hat?

RE: Zucker oder nicht Zuckern

Balduin am 25.09.2007 18:48:50 | Region: Hier
Ob der Ahlkoholgehalt bei der gezuckerten Maische hoch genug war ?Also das war bei meiner Destille noch nie das Problem ,selbst bei der ungezuckerten lag er bei 60% so das verdünnt werden muss.Ich nehme übrigens keine Turbohefe der geschmack ist mir zu aufdringlich und alzu lange warten möcht ich auch nicht ,das ist das Problem.