Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Zuckerrübenschnaps

michael friedrich am 13.08.2006 10:57:29 | Region: D- Südhessen
Hallo,
ich will dieses jahr zuckerrübenschnaps brennen. kann mir jemand sagen wie ich es ansetzten muss.
ich weiss nähmlich nicht wie ich es ansetzten muss. vielleicht kann mirr jemand eine e-mail schicken mit dem rezept und tips dazu. würd mich sehr freuen.

RE: Zuckerrübenschnaps

Thomas am 14.08.2006 12:27:55 | Region: New Zealand
Hallo Michael ich habe zwar keine Erfahrung mit Zuckerrueben,aber vor einer Woche habe ich Moehren angesetzt die sind noch am blubbern und es wird wohl noch ein paar Tage brauchen.
Ich habe da 15kg Moehren einfach durch Mami's Kuechenhaechsler gedrueckt ungefaehr 5 liter kochendes Wasser darueber geschuettet und noch 2 kg Zucker in ungefaehr einem liter Wasser(warm) aufgeloest und mit zugegeben.Am anderen Tag noch ein bissle Hefe dazu und schon fing das ganze an zu brodeln.
Bei Rueben solltest Du vieleicht mal ueberlegen ob es nicht besser ist die Dinger zu kochen oder erst zu frieren.Ich glaube da kommt mehr Zucker rueber da die Zellwaende auf gehen und Fruchtzucker frei geben wird.Je kleiner du die Rueben schnippelst desto besser.
Als dann viel Glueck mit deinen Rueben.
Tschuess Thomas

RE: Zuckerrübenschnaps

classen am 04.11.2014 16:07:03 | Region: nrw
mein lieber experte:rüben bestehen aus extraktstoffen,protein,rohfett und rohasche und keiner dieser Bestandteile läßt sich durch frieren in mehr zucker umsetzen.im Gegensatz zu der katroffel die bei frost ihre stärke teilweise in zucker umwandelt.

Zuckerrübenschnaps

CleeS am 14.08.2006 12:44:52 | Region: Österreich/Wien
Wie jetzt. Ansetzten oder ein Maischen?? Ich würde sagen: Zuckerrübern schälen und dann zermatschen oder in den entsafter. Ich weis garnicht ob das gut is wenn manns Schält?? Wenn das hat gut waschen. Einfach wie eine Normale maische behandeln.

RE: Zuckerrübenschnaps

Zoidberg am 15.08.2006 08:21:00 | Region: NDS
Moin!

Lass die Finger besser davon! Ich hab letztes Jahr Zuckerrüben eingemaischt (Kleingehobelt, Wasser, Zusatzzucker, Hefe, Fruchtsäure dazu). Hat auch alles funktioniert. ABER: Das Zeug ist völlig ungenießbar. Der Schnaps schmeckt als wenn du in ein mit rohem Kohlrabi belegtes altes Brot beißen würdest. Auch die anschließende Eichenholzbehandlung konnte da nix mehr retten.
Vielleicht ist das Ergebnis mit gekochtem Sirup ja besser.

Gruß Zoidberg

RE: Zuckerrübenschnaps

Rudolf Kämpf am 09.10.2008 22:37:08 | Region: Gründau/Hessen
Hallo,
wie hast Du das gemacht?
Die Rüben nur gehäckselt und dann mit Hefe,.. angesetzt?

Ich habe das im Sommer schon mal probiert, ging in die Hose. Von Gärung trotz Turbohefe keine Spur.

Bin jetzt dabei den gehäckselten Rüben mit der Obstpresse den Saft abzupressen. Ist auch Kacke, ohne Wasserzusatz kommt da nur zähflüssige Pampe raus. Scheissarbeit und wenig Erfolg.
Allerdings habe ich heute Morgen gesehen, dass sich die Schnitzel im Maurerkübel über Nacht 5 cm angehoben haben. Scheint was zu gären oder?
Ich hab da so 200kg Rübenschnitzel

Wie war Deine Erfahrung? Mail mal.

Mit der Destillation kann ich Dir helfen. Wahrscheinlich hast Du das Zeug nur einmal/einstufig destilliert. Das bringt nichts. Das muss über eine midestens 80cm Füllkörperkolonne destilliert werden und danach nochmals feindestilliert über mindestens 5 Böden. Ist viel Aufwand, gibt aber 80%-igen Sprit.
Ich destillier dann, wenn's noch immer müffelt nochmals mit Weisskalk(Verputz) ca. 10g/l oder Kalksteinsteinchen(Winterstreugut) bei anderen Säften. Ist natürlich fast aller Geschmack weg.Lass dann über den Sommer im Licht stehen, da geht auch mancher Fusel kaputt.

In den hochkonzentrierten Sprit kommt dann Obst
und bleibt Wochen zum Extrahieren stehen.
Das kannst Du dann entweder als Geschmack direkt zum Sprit geben und mit Wasser auf 38% verdünnen.
Oder einen Teil (10% Blasenvolumen) des Obst/Spritkonzentrates mit in eine weitere Destillation in die Blase geben, den Rohalkohol auffüllen und destillieren. Anschliessend das Spritkonzentrat wieder auf 38% verdünnen.
Den Wassersumpf, der noch 10% Alkohol enthält, sammel ich und der kommt wieder zur ausgegeoren Maische.

gruß
rudolf

RE: Zuckerrübenschnaps

Weißnix am 16.08.2006 11:47:44 | Region: KopfImSand
Das kleine Fenster oben rechts wo "Suchbegriff eingeben" steht mit dem Wort "Rüben" füllen und rechts daneben den Knopf "Go" drücken liefert mir 42 Einträge zu dem Thema und die sind zum Teil wirklich exzellent.

Gruß
Weißnix

RE: Zuckerrübenschnaps

Barbarossa am 18.10.2009 09:39:43 | Region: schweiz
bei uns gährt es wie verrückt.
1. haben die Zuckerrüben mit einem Kärcher sauber gemacht.
2. mit dem Häcksler ganz fein (3-5mm) gekackt.
3. in ein Fass getan und mit Wasser aufgefüllt bis sie gedeckt waren.
> nur etwa 3/4 vom Fass füllen
4. Deckel aufs Fass und nur mit einem Wasserkübel beschweren. damit das Gas entweichen kann.

nach ca 2-7 Tagen setzte der gährprozess ein, je nach temperatur.

wir haben weder Hefe oder sonst was dazu gegeben.
wie der Snaps wird werden wir im Winter erfahren.
proscht