Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Zusammenhang Dampftemperatur und Alkoholgehalt

Gerhard am 31.08.2012 07:58:59 | Region: Kärnten
Hallo,

kann mir bitte jemand den Zusammenhang zwischen Dampftemperatur und Alkoholgehalt erklären. Ich habe bei mehreren Brennvorgängen festgestellt dass ich bei 91°C (wo ja eigentlich spätestens der Nachlauf beginnen sollte) noch ca. 55-60% Alkohol im Destillat messe. Ich hätte deutlich weniger erwartet.

Danke,
Gerhard

RE: Zusammenhang Dampftemperatur und Alkoholgehalt

Seppl am 31.08.2012 20:45:59 | Region: Oberösterreich
Geht mir ähnlich mit meinem Doppelwand-Kupferkessel.

Der Thermometer ist allerdings bauartbedingt (Geistrohrverschraubung oben) ca. 4 cc unter dem Geistrohrbeginn.

Stabil wird die Temperatur erst bei ca. 82-83 Grad und es geht dann langsam bis 91-92.

Bei 91 habe ich auch ca. 60-55 % im Destillat wobei ich von dort weg glasweise koste bis ich Nachlauf erhalte.

Eine interessante Eigenart meines Kessels ist, dass er ab 92 Grad nur noch sehr langsam tropft und ohne Erhöhung der Heizleistung ewig bis 94,95 Grad braucht.

Spätestens bei 55 % im Destillat hör ich aber immer auf.

Sepp

RE: Zusammenhang Dampftemperatur und Alkoholgehalt

Lutz am 01.09.2012 11:54:38 | Region: Osten
Hallo,

das "Problem" kenne ich auch.

Habe Holunderblüten-Maische gebrannt.
Vorlauf beginn erst bei ca.80 Grad nur ein paar Tropfen.
Dann Pause.
Mittellauf: ab 83-84 Grad mit ca 80%, bis 91 Grad auf ca. 60% abnehmend.
Hervorragend im Geschmack.

Den Nachlauf habe ich bis auf 94 Grad weiter gebrannt, mit immer noch 50 %, allerdings bei sehr geringer Tropfzahl.
Habe den Brennvorgang dann wegen zu geringer Ausbeute abgebrochen.

Geschmacklich war der Nachlauf vom Mittellauf nicht zu unterscheiden.

Nach einigen Tagen habe ich den Mittellauf wie auch den Nachlauf auf 40% verdünnt um zu Sehen
aus geschieht.
Beim Mittellauf keine Trübung.

Beim Nachlauf leichte Trübung.
Durch Einfrieren und anschließendes Filtern konnte ich die Trübung besteitigen.
Geschmackseinbuße minimal.

Nun zu meiner eigendlichen Frage: wie kann ich den
Mittellauf vom Nachlauf sauberer abtrennen?

Euch allen eine gute Zeit

Lutz

RE: Zusammenhang Dampftemperatur und Alkoholgehalt

Der Profi am 02.09.2012 19:39:23 | Region: wie immer
Hallo ihr Drei!

Eine Vor bzw.Nachlaufabtrennung ist nur bedingt nach der Temperatur möglich es geht nur mit der Nase,Gärtemperatur,Zustand der Maische und viele andere Faktoren sind zuständig wann der Nachlauf beginnt.Wieso soll der Alk.bei 91 Grad
nicht 60-55% haben nur da ist schon lange Nachlauf dabei.Lutz Nachlauf einfrieren und filtern Geschmackseinbuße minimal. Nachlauf ist Nachlauf.
Brennen lernt man nicht in 2-3 Jahren,schult Eure Nasen.

RE: Zusammenhang Dampftemperatur und Alkoholgehalt

Gerhard am 03.09.2012 08:37:18 | Region: Kärnten
Hallo,

den Nachlauf kann ich schon einigermaßen am Geruch erkennen, das ist nicht das Problem. Ich kriege eben bei ca. 91° Dampftemperatur etwas noch relativ hochprozentiges mit eindeutig Nachlaufgeruch, und ich frage mich einfach warum das so ist. In "Schnapsbrennen als Hobby" und online habe ich dazu keine nähere Info gefunden.
Und ich hätte auch gern einen Anhaltspunkt ab wann ich denn mit Nachlauf rechnen kann. Mag nicht dauernd bei der Destille sitzen und prüfen ;)

Schöne Grüße,
Gerhard

RE: Zusammenhang Dampftemperatur und Alkoholgehalt

Der Profi am 03.09.2012 14:21:41 | Region: wie immer
Hallo Gerhard!

Nachlauf kommt ab 67%Vol.das ist so,bei 67% ist die
Temperatur auf ca.89 Grad.Ein Koch geht ja auch nicht in den Garten sitzen wenn er ein Staek medium braten will weil er nicht immer Lust hat am Herd zu stehen.

RE: Zusammenhang Dampftemperatur und Alkoholgehalt

Gerhard am 03.09.2012 22:14:11 | Region: Kärnten
Hallo Profi,

ist das jetzt Sarkasmus? Ich bin Neuling auf dem Gebiet und versuche hier Informationen zu bekommen um vielleicht ein paar Phänomene besser zu verstehen. Wirkliche Information war bis jetzt leider nicht wirklich dabei.
Zum Steak: wenn ich aus Erfahrung weiß dass es 3 Min. dauert um ein Steak medium zu braten, warum soll ich dann nicht 2 Min. in den Garten sitzen?

Beste Grüße,
Gerhard

RE: Zusammenhang Dampftemperatur und Alkoholgehalt

Lutz am 03.09.2012 18:36:07 | Region: Osten
Hallo, Gerhard

Ich glaube die Antwort vom Profi hat uns nicht wirklich weitergebracht.
Das Rad müssen wir nicht neu Erfinden.
Eine schlüssige Antwort auf diese, unsere Frage habe ich Hier und auch auf anderen Seiten nicht gefunden.

Ich gehe davon aus, wir destillieren mit einer Potstill.
Meine Erfahrung aus meinem doch sehr kurzen Brennerleben.
Maischen mit einem geringen Alk.-Gehalt zb.10%
bringen im Mittellauf ca. 55-45% Alk. bei max. 91 Grad.
Dann beginnt der Nachlauf, gut zu Riechen und vorallem zu Schmecken. Der je nach Justus,
bis auf 20% runtergebrand werden kann.

Bei hochprozentigen Maischen, Sherry oder Turbohefe 16-20%, stellt sich der Nachlauf bei meiner Anlage völlig anders dar.
Bei 91 Grad,immer noch, mindestens 60% Alk.
Bei 92-93 Grad, Alk.-Gehalt auf 55 bzw.45% abnehmend.
Nun meine Idee: den Nachlauf in mindestens zwei Fraktionen aufteilen. Fraktion 1, von 60-50% Alk. Frakion 2, 50-45%.
Vielleicht löse ich so das "Probelm".

Denn, neue Frage: was mache ich mit dem Nachlauf ?
Angesetzte ist nicht so mein Ding.

Der Profi: herzlichen Danke für Deinen Hinweis.
Nase und Zunge sollte und kann man schon Schulen, bei diesem Hobby auch sehr wichtig.

Nur, meine Restlaufzeit ist nicht mehr ganz solang, ich hätte es gerne einwenig kürzer.

Immer Heiter bleiben und

Allen eine gute Zeit.

Lutz

RE: Zusammenhang Dampftemperatur und Alkoholgehalt

Der Profi am 04.09.2012 21:26:38 | Region: wie immer
Hallo zusammen!

Ja ein wenig Sakrasmus war dabei.Ich brenne im Doppelbrennverfahren mit einem 80 Lit. Kessel, das
heißt zuerst die Maische und dann den Feinbrand.
Ohne Zuckerzugabe PH-Wert einstellen,Reinzuchthefe
und Verflüssiger.Gebrannt wird in der abklingenden
Gärphase bei Kernobst also nach ca. 4 Wochen zuerst
kommt noch der Clinitest(Restzuckerfeststellung)bei
Steinobst kann es sein das ich erst nach 2-3 Monaten brenne kommt auf die Arbeit an die anfällt.
Da Kernobst weniger Zucker als Steinobst hat soll
(muss)bald gebrannt werden.Der Zuckergehalt der
Maische wird festgestellt die Nichtzuckerstoffe werden abgezogen und das mit 0,6 mutipliziert das
ergibt dann den Alkogh. der Maische.Nichtzucker-
stoffe ist Zucker der nicht zu Alk. vergärt. Ein
guter Apfel hat 14% Zucker und 3% Nichtzst.Die
Maische hat dann 6.6% Alk.bei einem PH-Wert von 3
und einer warmen Raumtemperatur ab 15 Grad bildet
sich Kamhefe.
Rauhbrand wird von ? bis 10%Vol rutergebrannt.
Der Feinbrand von ? Abtrennung Vorl.dann das Herz-
stück(Mittellauf)dann Abtrennung Nachlauf kann
bei 70% Vol. beginnen aber ab 67% Vol.ist immer
Nachlauf.Die Temperatur ist nur Hilfsmittel.
Lutz zwei Fraktionen Nachlauf und dann? Den ganzen
Nachlauf nochmals brennen und ab 73% VoL. Nachl.
Gerhard Du wohnst in Kaernten die Bauern bekommen
jede Woche eine Zeitung da ein wenig lesen.
Lutz auch meine Restlaufzeit geht zu Ende und habe
noch so vieles vor.

RE: Zusammenhang Dampftemperatur und Alkoholgehalt

Moonshiner am 06.09.2012 19:57:42 | Region: Hobbybrennerland
Hier noch ein Zitat aus Wikipedia:

"Das Ende des Feinbrandes ist bei Kernobst zwischen 45 und 50 % , bei Steinobst bei 50 bis 55 % Alkohol erreicht."


Das können aber nur Anhaltspunkte sein, ich erschnüffel immer den Nachlauf.
Ich hatte übrigens früher auch immer Probleme bei höheren Dampftemperaturen, dann kam kaum noch etwas aus dem Kessel. Der Grund war einfach eine zu kleine Heizleistung des Spiritusbrenners.
Ich bin dann auf einen Gasbrenner umgestiegen.