Diskussion - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Ihre Erfahrungen bezüglich dem Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Zwetschkenmaische während der Gärung

Stephan am 20.09.2018 13:26:07 | Region: Steiermark

Hallo zusammen,


erstmal Hochachtung an die ganzen Schnapsbrenner hier. Da ist schon viel Wissen unterwegs. ;)


Hätte mal eine Frage wie ihr dass so mit euren Maischen handhabt.

Zu meinem konkreten Fall.


Zwetschkenmaische ~150l Hauszwetschken

Geerntet, gewaschen, ins Fass gefüllt, mit Betonrührer "zermatscht" und dabei Gärfix mit Verflüssiger eingerührt.

Nach ca. 2-3 Tagen die angeraumte Dosis an Biogen M dazugeschüttet.

Niedriggradige Maische ohne Zuckerzusatz.


Nun gibt es sehr verschiedene Zugänge wie weiter verfahren wird.

Alle paar Tage umrühren usw. Andere öffenen das Fass danach nicht mehr um Sauerstoffkontakt zu vermeiden.

Mir ist klar dass das Öffnen während der stürmischen Gärung sicher kein Problem ist. (Vielleicht sogar hilfreich?)

Aber wie schaut es dann weiter aus?

Bringt es so viel, die Maische alle paar Tage mal umzurühren oder geht´s auch gut ohne, um das Risiko des Sauerstoffeinflusses zu eliminieren.


Würde mich über eure geschätzten Erfahrungen, Tipps... freuen.


Gruß

Stephan

RE: Zwetschkenmaische während der Gärung

aragones am 20.09.2018 04:26:52 | Region: Musterländle

.. die Frage(n) quält mich auch jedes mal wenn ich meine (hochgradigen) Maischen umrühre....

womit geklärt ist wie ich derzeit agiere.

Ich habe aber festgestellt das sich die Maische (durch das Umrühren?) nach und nach mehr zersetzt und flüssiger wird.

... bin auch auf die Meinungen hier gespannt.


Gruß Aragones

RE: Zwetschkenmaische während der Gärung

Mike am 21.09.2018 01:51:18 | Region: Irgendwo

Ich halte den Farbrührer auch ab und wann mal kurz rein, weil der Fruchtkuchen sonst nie wieder untertaucht. Meine größten Bedenken sind Fruchtfliegen. Ich mache das also so schnell wie möglich. Aber natürlich kann man nicht jede Fruchtfliege im Auge behalten.


Eine sehr effieziente Falle für die Biester ist übrigens ein Glas mit Essig (und einem Spritzer Spüli), das mit Folie verschlossen wird. In die Folie piekst man ein paar Löcher. Die Fliegen gehen rein und versinken sofort, weil das Spülmittel die Oberflächenspannung reduziert. Sieht nicht so lecker aus, hilft aber.

RE: Zwetschkenmaische während der Gärung

Burner am 23.09.2018 12:05:43 | Region: southeast

Normalerweise stellt man den PH Wert VOR der Hefezugabe ein, und nicht hinterher. Nennt man Säureschutz vor der Gärung. Und umrühren ist - zumindest bei hochgradigen Maischen - relativ ungefährlich. Ich habe einen sogenannten Maischelöffel, und beim Umrühren hänge ich ein Geschirrtuch über das Loch. Da ja aber das CO2 Polster über der Maische liegt, sehe ich das Umrühren relativ unkritisch.

RE: Zwetschkenmaische während der Gärung

Mike am 23.09.2018 10:08:48 | Region: Irgendwo

Hallo Burner,


Normalerweise stellt man den PH Wert VOR der Hefezugabe ein, und nicht hinterher.

Oestreich empfiehlt die Ansäuerung mit Biogen M einen Tag vor bis drei Tage nach Beginn der Gärung. Optimal sei die Zugabe während der stürmischen Gärung.

RE: Zwetschkenmaische während der Gärung

Stephan am 24.09.2018 06:40:29 | Region: Steiermark

Dass der PH-Wert vor der Hefezugabe eingestellt werden soll ist mir laut Literatur bekannt.

Ich habe aber streng nach Anleitung gearbeitet.

Bei den verwendeten Produkten der Fa. Oestreich (Gärfix + Biogen M) wird auf beiden Anleitungen explizit darauf hingewiesen, den PH-Wert frühestens 1 spätestens 3 Tage nach dem Einmaischen zuzufügen um die Enzyme des Verflüssigers nicht zu beeinträchtigen. Bild im Anhang.

Somit.....

Macht den PH-Wert jeder der Biogen-M verwendet vorher oder nach Anleitung? Gute Frage was passiert.


Vom Umrühren selbst hab ich noch immer etwas "Angst" wegen Sauerstoff etc. dass ich mir damit die Maische verhaue.

Andererseits sehe ich dann wieder die dicke Schicht Fruchtkuchen wenn ich aufmachen, welcher ohne umrühren ja logischerweise nie mehr mit der Maische in Berührung kommt....


Gruß

Stephan

RE: Zwetschkenmaische während der Gärung

Mike am 25.09.2018 01:03:28 | Region: Irgendwo
Andererseits sehe ich dann wieder die dicke Schicht Fruchtkuchen wenn ich aufmachen, welcher ohne umrühren ja logischerweise nie mehr mit der Maische in Berührung kommt....

Genau! Deshalb habe ich bisher ab und an gerührt. Bisher ist noch keine Maische gekippt. Aber das heißt natürlich nichts. Mit etwas schütteln ist es nicht getan. Selbst mit dem Quirl auf der Bohrmaschine muss ich ein paar mal rein, bis der Fruchtkuchen wieder unten ist. Wie machen das die alten Hasen?

RE: Zwetschkenmaische während der Gärung

der wo am 25.09.2018 09:23:00 | Region: da wer
- der Verflüssiger arbeitet bei niedrigem pH leider nicht gut.
- am Anfang der Gärung ist der Säureschutz nicht so wichtig wie am Ende.
- für eine gute Gärung sollte der pH nicht plötzlich sinken.

Daher würde ich bei Maischen, die auf einen Verflüssiger angewiesen sind (zB Quitten), das so machen wie in der Anleitung. Bei Zwetschgen aber nicht. Die werden auch ohne Verflüssiger genug flüssig.

RE: Zwetschkenmaische während der Gärung

Burner am 03.10.2018 14:54:31 | Region: southeast

Wie schon geschrieben, ich sehe das mit dem Umrühren nicht so kritisch.

Zumindest nicht bei hochgradigen Maischen. Da sollte man wohl immer unterscheiden.


Am Anfang schützt das CO2 und am Ende dann der Alkohol, der eine konservierende Wirkung hat.
Mir ist noch keine hochgradige Maische gekippt.