Rezepte - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Rezepte bezüglich Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Apfelbrand vielleicht mit Quitten?

Jascha am 13.09.2010 18:52:47 | Region: Frankfurt
Hallo Leute, habe durch eure Hilfe letztes Jahr ein Prima Zwetschgen Schnaps hinbekommen. Diesen Jahr wollten wir gerne Mirabelle Brennen, nur leider war nix am Baum :-(
Aber Äpfel haben wir mehr als genug, daher meine Überlegung...Apfelbrand. Meine erste frage ist, setzte ich die Maische gleich an wie bei den Zwetschgen (Säubern, zertrammpeln, Reinhefe und verflüssiger dazu, schön 2 Monate mit Gährrörschen gähren lassen)? Ich lese hier andauernd (Suchfunktion) das man Zucker dazu geben soll und das mehrmals?!?! Also ich habe bei der Zwetschge nix dazu gegeben und würde das auch gerne bei den Äpfeln lassen, ich war so zufrieden mit unserem Brand! Außerdem interessiert mich, ist die Säure (PH) wirklich so wichtig, sodas ich diese bei der Apfelmaische so im Auge behalten muss?

Eine weitere frage, wir haben noch einen schön vollen Quittenbaum, kann man die mit den Äpfeln mischen? hat das jemand schonmal probiert? Wenn ja, ist das zu Empfehlen?

Für alle Tips und Tricks bin ich dankbar! Also immer her damit!

Danke und Gruß

RE: Apfelbrand vielleicht mit Quitten?

sven am 20.09.2010 19:26:46 | Region: B-W
Hallo,

Apfelbrand geht wie Zwetschge, kein Problem und keine Zuckerzugabe nötig. Bei sehr milden Tafeläpfel etwas ansäuern, bei Streuobst paßt der pH. Pektinase ist zu empfehlen, dadurch wird die Maische flüssiger.

Quitten sind sehr trocken, daher etwa die Hälfte pressen, die andere Hälfte maischen, Pektinase dazu, dann wird das ganz gut.

Mischen mit Äpfel würde ich nicht, denn das gibt nur einen "gestreckten" und weniger intensiven Quittenbrand. Wird allerdings nicht selten praktiziert um den teuren Quittenbrand zu verlängern ...

RE: Apfelbrand vielleicht mit Quitten?

jascha am 21.09.2010 22:38:01 | Region: Frankfurt
okay, danke schon mal. Werde wohl beides einzeln machen, Quitten und Apfel.

RE: Apfelbrand vielleicht mit Quitten?

were am 22.09.2010 10:04:49 | Region: eu
Quitten geben einen hervorragenden Brand, wenn man sie richtig behandelt. Meine Frau trinkt nur selten Alkohol, aber den Quitten mag auch sie gerne!

Wenn du genügend Quitten hast, setze sie lieber extra an. Wenn Du überreichlich hast, gib nur ein paar zur Aromaverbesserung zum Apfel dazu. Mir hat das mal ein alter Apfelmoster geraten und dessen Apfelprodukte haben mir immer sehr gut geschmeckt.

RE: Apfelbrand vielleicht mit Quitten?

jascha am 22.09.2010 14:28:35 | Region: Frankfurt
okay, werde mir den Tip merken. Ich habe mir jetzt einen Schredderer zugelgt (neuen mit Messern), wollte dann die Quitten damit Häckseln (eine hälfte werde ich pressen, wie empfolen). Meine frage ist aber, Schähle ich die Quitten vorher? also mit so einem SChählmesser für z.b Äpfel?

RE: Apfelbrand vielleicht mit Quitten?

were am 22.09.2010 18:12:44 | Region: eu
Schälen musst Du nicht.

Ganz wichtig: Den Flaum abreiben!

Ich habe meine dann entkernt (muss aber eigentlich nicht sein) den Stiel entfernt, in der Küchenmaschine geraspelt, 3 Minuten in kochendem Birnensaft blanchiert und dann gepresst.

Anschließend den Presskuchen und den abgepressten Saft in's Gärfass.

RE: Apfelbrand vielleicht mit Quitten?

Jascha am 02.10.2010 21:18:30 | Region: Frankfurt
so habe jetzt die Quitten im Fass. Habe ein Kombi Fix mit Antigelier und Hefe dabei getan. Blubbert auch schon gut im Fässjen. Jetzt mach ich mich an die Äpfel ran. Da habe ich aber noch eine Frage, ich habe mir diese Milchsäure gekauft (auch für die Quitte), wann muss ich den PH wert messen, und ab wann runter drosseln (wenn nötig)? nach der ersten Woche? oder erst am ende der Gährung?

RE: Apfelbrand vielleicht mit Quitten?

Bacher Arnold am 03.10.2010 20:18:30 | Region: Kaernten-Gailtal
Servus Jascha!

Zuerst wird der PH-Wert gemessen kann auch am nächsten Tag sein auf 3-3,2 dann Verflüssiger und 2 Std.
später die Hefe.

MfG Arnie

RE: Apfelbrand vielleicht mit Quitten?

Jascha am 20.10.2010 14:59:44 | Region: frankfurt
Also die Apfelmaische entwickelt sich super, nur die Quitten maische will irgendwie nicht Flüssig werden? Hatte ein Gärfix kombie präperat drin (verflüssiger und hefe), aber es tut sich nix im Verflüssigen? Sollte ich nochmal Pekitin. dazu machen? wenn ja, dann auch nochmal hefe???

RE: Apfelbrand vielleicht mit Quitten?

Bacher Arnold am 21.10.2010 18:45:52 | Region: Kaernten-Gailtal
Hy Jascha!

Auch wenn Du einen Teil der Quitten gepresst hast ist die ganze Pampe noch zu dick.Gib noch hand-
warmes Wasser dazu,das sich die Maische gut rühren
lässt.Quitten haben 11-12% KMW (Klosterneuburger
Mostwaage)der Zucker sinkt aber durch die Wasserzugabe auf 3-4% das mußt Du wieder ausgleichen
mit was na mit ....
Der PH-Wert ist wichtig wegen der Haltbarkeit der
Maische,hättest alles gemeinsam einmaischen sollen
entweder Apfelbrand und Quittenbrand oder Apfel-
quittenbrand od.Quittenapfelbrand kommt auf die
Maischeausbeute an der höhere ist immer der Erste.
Hoffentlich ist genug Platz im Fass.Du mußt ja
jetzt noch anteilsmäßig Hefe und auch Säure da-
zugeben.

MfG Arnie

RE: Apfelbrand vielleicht mit Quitten?

jascha am 22.10.2010 13:59:23 | Region: frankfurt
hie Arnie, also ich habe alles zusammen eingemaischt. Bzw nur 1 Woche Unterschied dazwischen. 6 Fässer an einem Tag schafft keiner, das Wette ich ;-)

Also werde dann nochmal ein wenig Verflüssiger mit Lauwarmen wasser dazu geben. Zucker will ich eigentlich keinen dabei machen, da alles rein bleiben soll.