Rezepte - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Rezepte bezüglich Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Aroniabeeren

Peter Niepmann am 03.09.2013 15:15:05 | Region: Potsadam
Moin Moin,

Ich will unbedingt Aroniabeeren zum Schnapsbrennen verwenden. Hat jmd vpn Erfahrung? Ich denke etwas exotisches ist immer mal einen Anlass wert den Brenner anzuhauen.

Hier sind paar Infos zu der Beere - www.aroniabeere.de. Was denkt Ihr? Geeignet?

Freu mich auf eure Tipps.

BG Petersen

RE: Aroniabeeren

Rob am 06.09.2013 08:53:00 | Region: Süden
Hi Petersen,

bin kurz davor Aronias zu brennen, habe aber noch keine abschließenden Erfahrungen.
Im Moment gären bei mir 5L Aroniawein im Keller, die darauf warten gebrannt zu werden.

Habe die Aronias vorsichtig gestampft um die Kerne nicht zu verletzen, dann 5 Tage eingemaischt und dann abgepresst, jetzt zieht der Wein schon ca. 1,5 Wochen - hat laut Vinometer 10,5%.

Bin auch gespannt, was beim brennen rauskommt.

LG Rob

RE: Aroniabeeren

Bohnenstroh am 04.03.2014 16:49:31 | Region: Nordbayern
Hallo Rob,
was ist aus deinen Aroniabeeren
geworden oder vielmehr wie hats gemundet ?

Gruß Bohnenstroh

RE: Aroniabeeren

Darkriver am 02.05.2017 21:30:08 | Region: Bayern
Sehr herb. Hat nicht wirklich geschmeckt. Allerdings mit Zucker als Likör gar nicht übel.

Versuche dieses Jahr nochmal neu zu brennen und habe die Früchte vorher tiefgekühlt. Mal schauen ob es einen Effekt hat.

RE: Aroniabeeren

Darkriver am 01.09.2019 16:23:25 | Region: Bayern

Strike....


Dieses mal schmeckt er herb süß.


Früchte frisch ernten, säubern, tiefgefrieren. Achtung nur erste Wahl verwenden (Vollreif, keinerlei Blätter/Stengelchen o.ä.


Nach einer Woche Maische ansetzen, dazu die Beeren vollständig auftauen lassen. Die Beeren mit der Gabel zerdrücken (kein Mixer o.ä.!!!), damit die Kerne möglichst nicht beschädigt werden (je weniger desto besser wird der Geschmack). Langsam und hochprozentig vergären und Maisvhe im Gärballon lange stehen lassen (reifen), damit sich die Hefe vollständig abbauen kann.


Beim brennen nur bis ca 87/88 Grad brennen. Max auf 50% vol. verdünnen (falls er zu stark herauskommt).


Also nur den Edelbrand verwenden.


Sehr aufwendig, aber dafür eine ungewöhnliche Besonderheit



RE: Aroniabeeren

BaronessLuLu am 25.09.2019 15:38:42 | Region: Schweiz

Hallo,


bin ganz neu auf dem Gebiet und mich gerade am belesen....

Wollte auch gerne Aroniabeeren ansetzten und habe deine Erfahrungen gelesen.

Würdest du mir bitte die Mengen und Zutaten deines Ansatzes verraten?

Wieviel Zucker gibst du wann zu? Verwendest du Verflüssiger?

Wie lange lässt du die Maische stehen?


Habe letztes und dieses Jahr Aronialikor angesetzt, der ist ganz gut gelungen.


Vielen Dank.

RE: Aroniabeeren

DarkRiver am 25.08.2020 08:02:30 | Region: Bayern

Sorry, gerade erst gesehen.


Ich habe für den Brand nur kleine Mengen verwendet. D.h. mein Test lief mit einer Maische aus 5kg Aroniabeeren (etwa 1 Drittel der Ernte des Strauches, der Rest wurde zu Gelee verarbeitet). D.h. dort sind dann rund 350 Gramm natürlicher Fruchtzucker enthalten. Vergoren bei genau 20° Celsius (stabile Kellertemperatur). Zuckerzugaben in kleinen Mengen immer dann, wenn die Gärung sichtlich nachgelassen hat. Hefe Moonshiners Choice.


Den Brand nach dem Brennen in kleine Flaschen abfüllen und mindestens(!) 1 Jahr stehen lassen. Der Schnaps muss nachreifen.


Idee: Pressen der Beeren statt heiß zu entsaften und dann den Trester verwenden... könnte interessant sein...