Rezepte - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Rezepte bezüglich Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Blutwurz Rezept

Roland am 22.08.2006 21:17:20 | Region: Old Germany
Hallo

Auf der Such nach einem Rezept für Blutwurz bin ich über folgenden Link gestoßen:

http://www.schnapsbrennen.at/rezepte/20001115103400-01.html#20001115103400-01

Die ganzen Rezepte, die ich sonst noch fand waren alle mit Zucker, Zimt u.s.w. Von meinem Vater hab ich dunkel in Erinnerung, dass er den "Blutwurz" immer ohne Zusatzstoffe ansetzte. Dieser half beim regenerieren des Magens aber immer sehr gut ;-)
Nun ist bei diesem oben genannten Rezept aber keine Mengenangabe angegeben. Kann mir da jemand weiterhelfen?
Kleiner Tip oder besser gesagt "Geschmackliche Erfahrung" (für Neulinge oder Probierfreudige): Bisher habe ich immer mit einem guten Mirabellen - oder Birnenschnaps angesetzt. Seit ich hier das Forum gelegentlich aufsuche, habe ich auch schon mal Korn oder Wodka dazu genommen. Mit dem Ergebnis, dass sowohl mir als auch Freunden die Sorte mit "Obst" Schnaps wesentlich besser schmeckt. Bin also wieder komplett abgekommen von dem Ansetzen mit Korn o.ä. Aber das ist wie immer Geschmackssache.

Für Eure Hilfe zu den obigen Fragen im Voraus schon vielen Dank

Roland

RE: Blutwurz Rezept

ben am 27.08.2006 17:15:49 | Region: bawü
Ich nehm immer 25g/l. Wenn du aber einen Blutwurzel zum Genießen willst, nimm noch 50g Zucker hinzu. Dadurch wird er bekömlicher.

Grüße, Benny

RE: Blutwurz Rezept

Brenner_John am 28.08.2006 16:19:35 | Region: D
Du darfst auch 50 gr/l nehmen.

RE: Blutwurz Rezept

Roland am 30.08.2006 00:13:43 | Region: Old Germany
Danke erstmal für die Angaben. Ich denke ich werde mich wohl eher bei 50 gr/l einpendeln. Noch ne Frage zum Zucker. Kann ich eigentlich erstmal ohne Zucker ansetzen und, wenn er doch zu streng schmeckt nachträglich noch Kandiszucker zugeben?
Danke
Roland

RE: Blutwurz Rezept

Brenner_John am 30.08.2006 15:50:57 | Region: D
Ist sogar besser zwecks Filterung.
Zugeben kannst du immer, nur umgekehrt ist es schwierig.

RE: Blutwurz Rezept

Rudolf-Peter am 05.10.2006 20:30:20 | Region: Franken
nachdem ich den blutwurz "Potentilla erecta" selbst sammle kann ich nur ca mengenangaben schreiben. ich nehme für einen 5 liter glasballon(5 liter weinflaschen aus glas)
2 handvoll kleingeschnittene wurzeln, fülle diese mit 2 fingerbreit krümelkandis auf(ca 250gr). keine weiteren zutaten. das ganze setze ich mit 38% weizenkorn an. lasse es ca 6 wochen stehen und schüttle es täglich. je nach geschmack süße ich dann noch nach. du kannst dann die wurzel 2 mal ansetzen.
habe heute mal als versuch blutwurz aus der apotheke angesetzt. 100gr. getrockneter blutwurz mit 1,4 litern 38% weizenkorn jedoch noch ohne krümelkandis. mal sehen wie das wird.

RE: Blutwurz Rezept

Roland am 06.10.2006 20:28:50 | Region: Old Germany
Hallo
Erstmal eine Frage an Rudolf-Peter: Du schreibst von "Potentilla erecta". Ich habe nun bei Kräuter-Mieke Blutwurz gekauft. Der ist aber mit Tormentill bezeichnet. Sind das nun 2 verschiedene Wurzeln?
Nun aber zu dem Punkt: Ansetzen!!!
Ich hab also am 28.09. den getrockneten Blutwurz erhalten. Da dies mein erster SELBST angesetzter Blutwurz war dachte ich mir etwas mehr kann nicht schaden. FALSCH!!! Ich habe also auf einen Liter 40% Mirabellenschnaps, ist mir lieber als geschmackloser Alk oder Korn oder ähnliches, erstmal 50 gr. Blutwurz getan. Das sah aber so wenig aus, also hab ich noch 20 gr. dazugegeben. Nun nach etwa einer Woche probierte ich dann mal so einen kleine Schluck, mit dem Ergebnis: viiiiiel zu viel. Er schmckte sehr bitter und de kleine Menge Blutwurz ist gut um das doppelte aufgequollen. Hab mittlerweile dann auch 120gr. weißen Kandiszucker drauf gegeben. Der Geschmack ist schon besser, aber trorzdem bin ich der Meinung auf 1 Liter Brand höchstens (!!!) 50gr. Wurzeln, eher weniger. Ich werde wohl nach Abfiltern nochmal etwas Mirabellenbrand dazu geben, wenn er immer noch so bitter schmeckt.
Frage: was ist Kümmelkandis?

Ich hoffe mit dem kleinen "Erfahrungsbericht" können "Neulinge" die gröbsten Fehler vermeiden ;-))

Viel Spaß beim Probieren
Roland

RE: Blutwurz Rezept

Rudolf-Peter am 22.10.2006 11:23:59 | Region: Franken
servus Roland,

hatte schon ne antwort gegeben aber aus unerfindlichen gründen ist sie nicht erschienen.
also krümelkandis ist zerkleinerter brauner kandiszucker den du von südzucker erhälst in einer 500gr. packung. mit obstbrand habe ich es noch nicht versucht nur mit korn bzw rhöndiesel.

tormentill ist der apothekenausdruck und potentilla erecta ist der biologische begriff. es gibt aber noch viele andere bezeichnungen aus dem volksmund zb: Bauchwehwurz,Birkwurz,Christuskrone,Fingerkraut,
Mooreckel,Ruhrwurz usw.
hoffe euch genügend auskunft gegeben zu haben.
lasst es euch schmecken gesund ist blutwurz allemal. noch ca 2 wochen dann ist der apothekenansatz fertig und ich kann euch das rezept geben.

bis dann

RE: Blutwurz Rezept

Roland am 23.10.2006 23:11:27 | Region: Old germany
Also mittlerweile sind 4 Wochen vergangen und ich hab die Wurzeln abgefiltert. Muss sagen immer noch seeeehr bitter. Es waren also 850ml Schnaps mit 125gr Kandis. Hab da jetzt noch 150ml Schnaps und 35gr Kandis dazu gegeben. Trotzdem ist der "Nachgeschmack" immer noch ziehmlich bitter. Hat jemand ncoh ne Idee? Soll ich noch Schnaps oder Zucker zugeben???
Danke in der Hoffnung hier liest noch jemand

Roland

RE: Blutwurz Rezept

Rudolf-Peter am 11.11.2006 12:52:36 | Region: Franken
servus roland
gib lieber noch kandis hinzu, denn durch korn verschwindet der etwas bittere geschmack nicht.
du kannst durch hinzugabe von korn jedoch das ganze abschwächen.
das ganze sollte aber immer noch nach blutwurz schmecken.

viele grüße

peter

RE: Blutwurz Rezept

Wolfgang Enderle am 25.12.2006 16:56:10 | Region: Karlsruhe
Hi, ich bin ein alter Blutwurz-Fan. Mein Rezept ist ziemlich deckungsgleich, habe aber immer Probleme mit dem filtern. Hier könnte ich noch einige Tips gebrauchen. Ich nehme Kaffee-Filterpapier aber es ist eine sehr zeitaufwendige Arbeit. Ich würde mich über einen Tip bezüglich rationeller Filterung freuen. Gruß Wolfgang

RE: Blutwurz Rezept

monika gebhardt am 07.03.2007 14:16:30 | Region: BW
Teefilter eignen sich optimal zum Blutwurz filtern

und noch was....

Blutwurzel ist ein altes schwäbisches Hausmittel

Der Ansatz-bei Magen-Darmproblemen eingenommen soll ja erleichterung bringen..was er auch tut.

Seit Jahren setzte ich ihn für Magen-Darmkatharre folgendermasen an:


100g Blutwurz mit
2 liter Handelsüblichem Korn(doppelt gebrannt)
übergießen.

1 Sternanis
1/2 Zimtstange
3-4 Eßlöffel Kandiszucker

zugeben und alles ca 3 Wochen ziehen lassen.
am Anfang täglich aufschütteln.

(Ich hab meinen Ansatz im dunklen Schrank stehen).

nach ca 3 Wochen wird alles mit einem Teefliter(Papierteefilter) gefiltert und in kleinere Flaschen umgefüllt.

Sternanis-Zimtstange und Kandiszucker als Zugabe dienen nur dazu den Blutwurz nicht ganz so bitter zu belassen.

viel Glück beim Ansetzen

RE: Blutwurz Rezept

Richard Herfurth am 02.01.2009 17:35:29 | Region: Niedersachsen
Ich habe mich in den letzten Tagen mit dem Thema Blutwurz beschäftigt (in diesem Forum), und bin jetzt sehr unsicher geworden. Vielleicht kann mir nochmal einer mit Erfahrung das Rezept verraten.
Allerdings auf Basis von getrocneten Wurzeln, die in jeder Apotheke erhältlich sind. mt freunlichen Grüßen
Richard Herfurth

RE: Blutwurz Rezept

Laurethana am 01.04.2009 22:17:22 | Region: Nordhessen
Also ich suche auch schon seit längerer Zeit ein gutes Blutwurz rezept, habe schon einiges Ausprobiert, aber es wurde immer nur das Gesicht verzogen.

Ich habe im freundeskreis einen Blutwurz kenner (ich mag das Zeugs gar nicht trinken, nur wenns mir ganz schlecht geht), und er sagt immer, ich sollte es lassen *lach*

aber es lässt mir keine Ruhe, Also ich hätte dann gern auch mal ein richtiges Rezept, bin auch gerne bereit mehrere auszuprobieren....

lg
Laurethana

p.S.: ich hab auch immer mit Kaffeefilter gefiltert, aber das dauert ja wirklich ewigkeiten... Danke also für den Tipp mit dem Teefilter

RE: Blutwurz Rezept

Wolfgang Wihan am 05.12.2010 13:45:52 | Region: Brasilien
Hallo Freunde,

ich nehme schon seit vielen Jahren ca.30 -40 gr.Blutwurzel auf einen Liter Zuckerrohrschnaps.
Nach 4 Wochen an der Sonne (taeglich umdrehen, nicht schuetteln) warte ich bis die Fluessigkeit klar ist. Anschliessend ziehe ich die Fluessigkeit mit einem feinen Plastikschlauch (Infussionsschlauch mit Regulierschraube aus dem medizinischen Bereich) vorsichtig aus der Flasche. Blutwurzeln aus der Flasche entfernen und nur mit heissem Wasser ausspuelen, Fluessigkeit wieder einfuellen, 3 Essloeffel(je nach Belieben) Bienenhonig dazugeben, 2 Wochen an die Sonne, taeglich umdrehen, nicht schuetteln.
Nach 2 Wochen Fluessigkeit wieder mit dem feinen Schlauch abziehen, Flasche wieder mit heissem Wasser ausspuelen, Fluessigkeit zurueckfuellen, fertig. Der Schnaps ist total klar,einen Filter habe ich noch nie gebraucht. Allerdings
muss das Abziehen der Fluessigkeit sehr langsam
geschehen ( 1 Liter ca. 30 Minuten. Ein starker Sog zieht natuerlich alle Truebstoffe auch heraus.
Ich trinke ihn gerne nach einem kraeftigen Essen aus einem eisgekuehlten Schnapsglas. Ich warte nie bis ich Bauchweh o.a. bekomme. Vorbeugen ist besser als heilen.

Wolfgang

RE: Blutwurz Rezept

Roland Löffler am 21.12.2010 17:03:09 | Region: Baden (Karlsruhe)
Rezept seit mehr als 20 Jahren:

40 g Blutwurz, 3 Stangen Zimt, 5 Gewürznelken,
70 g Sternanis, 120 bis 150 g weißer Kandis,
je nach Geschmack proLiter, nach 4 Wochen abseihen, prost!

RE: Blutwurz Rezept

reimund kaa am 12.02.2017 21:48:23 | Region: fränkisches seen-land (spalt)
habe die erfahrung gemacht, daß diese weizen- oder doppelweizenbrand-ansätze alle recht eklig schmecken. nehme lieber obstbrand: birnen, mirabel, kirsch, zwetschge, himbeere geht notfalls auch (apfelbrand war nicht so gut). gibt´sja in franken bei den bauern selbstgebrannt mit ca. 43%. die spritzen zwar ihr obst auch ein bißchen, so das nötigste, aber wohl nicht so schlimm wie im industriellen agrar- getreidebereich, das gift hat man ja dann alles mit im sud.