Rezepte - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Rezepte bezüglich Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

brauche dringend hilfe

sabrina am 04.01.2004 02:25:11 | Region: Köln
hallöchen
da wir ziehmlich oft mit freunden zusammen sitzen und gerne einen trinken sind wir auf die idee gekommen schnaps selber zu machen/brennen nur die frage ist wie!?! es wäre schön wenn ihr mir ein paar rezepte oder zukommen lasst.
ich danke euch schon mal im vorraus

RE: brauche dringend hilfe

Zollamt am 04.01.2004 16:54:30 | Region: Beutelschneider
hi
in Kölle gilt deutsches recht.!! also mach dich damit am besten als erstes vertraut! rezepte und wie es geht und auch ein bischen übers recht findest du in dem Buch "Schnapsbrennen als Hobby"
bestens beschrieben. du solltest dich ernsthaft mit dem thema befassen, mal so ebend ein paar rezepte, das geht nicht. ansonsten gibt es hier noch die Suchenfunktion.

RE: brauche dringend hilfe

ruebezahl am 04.01.2004 21:23:35 | Region: Tiefster Tannenwald
Einige Kenntnisse braucht man schon, um Schnaps zu brennen. Ganz so kompliziert, wie Zollamt es beschreibt, ist es aber auch nicht. Wenn Du einen richtig feinen Schnaps brennen willst, ist es mit Sicherheit nicht verkehrt, das Buch des Herrn Schmickl zu erwerben. Das Prinzip einen Stoff zu amchen, ist aber ziemlich einfach. Du mußt Zucker oder zuckerhaltige Sachen (zB Obst, das mußt Du vorher vermotschen) mit Wasser vermischen und mit Hilfe von Hefe bei Raumtemperatur zum Gären bringen. Dabei verwandelt sich der Zucker in Alkohol. Nun mußt Du den Alkohol aus dieser "Maische" herausdestillieren. Das hießt, Du mußt diese Suppe zum Kochen bringen und den Dampf (das ist nämlich der Alkohol) durch Abkühlung auffangen und ableiten. Um das zu machen, benötigst Du eine Destille. Diese kannst Du hier bei Herrn Schmickl erwerben oder Dir selber basteln. In der Bildergalerie auf dieser Seite findest Du viele Modelle, von denen einige sehr einfach zu Bauen sind. Wenn Du Dich für eine entschieden hast, könnte ich Dir auch ein idiotensicheres Rezept schicken, wie Du einen einfachen Stoff herstellen kannst. Bevor Du aber wirklich damit anfängst, frag aber wirklich noch mal nach. Denn beim Maischen und beim Brennen gibt es doch einige Gefahren (z.B. Vergiftung durch Methanol), von denen Du wissen mußt, wie man sie umgeht.

RE: brauche dringend hilfe

Dennis am 27.01.2004 21:28:00 | Region: mittelsachsen
Ich hab ma sone frage wie das mit den Gefahren so ist; kennst Du Dich da richtig aus? Und hast Du noch paar gute Rezepte?

Rezept

Herb Stummer am 26.03.2004 14:44:10 | Region: Hessen
Hi! Ich habe mir eine Destille gebaut und mache in Kürze den ersten Brand aus Äpfel. Möchte aber weder Hefe noch Zucker zusetzen. Funktioniert das? oder kommt dann nur Apfelsaft raus? Da du ein einfaches Rezept angeboten hast, ist meine Bitte an Dich; sende mir das Rezept zu. Folgende Gerätschaft habe ich angeschafft: 10l Multitopf von Optinova, eine 4er Herdkochplatte mit Zeitregelung. Eine Kupferspirale 5m lang in 10cm Windungen. Diese Spirale mündet in einem 60 Liter Wasserfass mit Wasserzu- und Ablauf. Eine Pumpe fördert 50l pro Stunde. Wenn es dich interessiert, lege ich einen Satz Fotos an und kann sie dir als .jpeg auch senden. Dauert allerdings noch bis es etwas wärmer wird. Ich brenne draußen im Garten, da meine "Süße" Protest angemeldet hat und Angst hat ich fackel das Haus ab. Gruß aus Kassel vom Herb

RE: Rezept

lohrjaeger am 27.03.2004 19:06:16 | Region: spessart
@Herb
Hallo,
klar brauchst Du nicht unbedigt Hefe oder Zucker zuzugeben, nur macht das wenig Sinn. Die Quallität und die Ausbeute wird schlechter.Die Quallität, weil sich eine Fehlgärung durch Wildhefen einstellen kann, die Ausbeute, weil die Maische auf nur ca. 5% Alc. kommt. Durch den niederen Alc.-Gehalt wird ein zweimalige Brennen nötig um auf eine vernünftige Trinkstärke zu kommen und das kostet Geschmack.
Zur Anlage: Die Zeitschaltuhr kannst Du vergeßen, da Du ausschließlich auf die Temperatur im Dampfraum des Kessels achten mußt. Ein richtig angebrachtes Thermometer hast Du ja hoffentlich. Ob sich die Temperaturregelung über die E-Platten regeln läßt weiß ich nicht, Gas wäre hier sicher besser und auch ökonomischer.
happy burning
H.-H.