Rezepte - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Rezepte bezüglich Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Ein wirklich guter Angesetzter

Ing am 07.11.2004 15:55:24 | Region: K
Gestern war ich in Köln bei einen Kommilitonen von ganz früher.
Hat einen guten Schnaps auf den Tisch gestellt.
"Bärbels Ritze" stand auf der Flasche.
Hat hervorragend geschmeckt, nur an Bärbel konnte ich mich nach 40 Jahren nicht mehr erinnern.
Das Rezept hat er mir verraten:
200 g getrocknete beim Türken gekaufte Berberitze in 1 l Wodka mit 40 Prozent + 1 l Ansetzschnaps mit 65 Prorzent etwa 6 Wochen stehen lassen.
Absieben und dann durch Kaffeefilter.

Soll auch gesund sein.

RE: Ein wirklich guter Angesetzter

schnapsdrossel am 08.11.2004 17:04:08 | Region: K
Das Rezept werd ich gleich ausprobieren wie schmeckt das ???

Ich kauf mir morgen die Zutaten!!!!!! Dann gehts ran an den speck!!!

MfG Schnapsdrossel

RE: Ein wirklich guter Angesetzter

San am 09.11.2004 21:23:53 | Region: D
Nur mal so zum allgemeinen Verständnis:

Meinst du mit 'Berberitze' den Fisch...?

RE: Ein wirklich guter Angesetzter

Glucks am 14.11.2004 11:37:19 | Region: www
Die Berberitze nicht als Fisch, sondern als Heilpflanze:
Beschreibung
Die gelben Blütentrauben erscheinen im Mai/Juni. Die roten, länglichen Beeren entwickeln sich bis zum Herbst. Die kurzgestielten Blätter erscheinen in Büscheln. An den Langtrieben sitzen dreiteilige Dornen. Sie ist nur noch selten in Mischwäldern zu finden, da sie Zwischenwirt für Getreiderost ist und deshalb stark dezimiert wurde. Die Berberitze wird ein bis zu zwei Meter hoher Strauch.

Verwendung
Die Rinde enthält Berberin und Oxyacanthin. Abgeschabt und getrocknet kann bei Bedarf 1 Teelöffel mit 1 Tasse Wasser aufgekocht werden. Die Tagesdosis beträgt 1 Tasse (ungesüßt). Der Berberitzenrindentee hilft bei Leber- und Gallekrankheiten und fördert die Nierentätigkeit. Die Früchte der Berberitze enthalten viel Vitamin C.
Nach dem ersten Frost gesammelt, kann man aus ihnen zum Beispiel sehr lange haltbaren Saft herstellen: die Früchte weich kochen und auspressen, den Saft erhitzen und je nach Geschmack Zucker darin auflösen.

Allgemein Wissenswertes
Wenn man die Staubblätter mit einem Haar an ihrer inneren Basis kitzelt, führen sie eine Klappenbewegung aus.
Die Berberitze ist eine alte Färberpflanze, besonders Leder und Wolle erhalten eine schöne gelbe Farbe.