Rezepte - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Rezepte bezüglich Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

enzian, schlehen

paukert am 13.03.2002 09:31:00 | Region:
weiß jemand woher man enzian(wurzeln), oder vielleicht schlehen herbekommt?

RE: enzian, schlehen

A.Caesarea am 13.03.2002 20:24:00 | Region:
Hallo Paukert, R.
schon wieder ein Thema doppelt durchkauen ?
Auch zu "Schlehen" findest Du bereits in diesem Forum nur wenige Threads weiter unten (28.11.2001)genug Hinweise. Also bleibt Dir nur eins: Abwarten und im Herbst ernten.
Kleiner Tip: Oftmals wird angeraten die Früchte nach dem ersten Frost zu ernten, damit der Geschmack milder wird. Imho ist
dieser Ernte-Termin viel zu spät. Oftmals sind dann nur noch verschrumpelte Beeren zu finden (wenn die Vögel was übriggelassen haben)Außerdem läßt sich das Schockfrosten
genauso gut in der Tiefkühltruhe nachvoll-ziehen.
Wie schon angemerkt sind Schlehen sehr stachelig. Also auf Augen und Hände aufge- paßt!

Nix für ungut.
Gruß
A.Caesarea

RE: enzian, schlehen

A.Caesarea am 13.03.2002 22:11:00 | Region:
Fortsetzung 2. Teil :
Noch weiter unten (Oktober 2001) wurde das Thema auch schon angerissen.
In diesem Zusammenhang möchte ich Herrn Dr.Schmickl (liest als Web-Master sicherlich mit)doch bitten zu überlegen, ob es nicht sinnvoll wäre auf seiner Homepage noch eine zusätzliche Seite für FAQ-Fragen für Anfänger und Seiteneinsteiger einzurichten.
Interesse läßt sich aus obigem Zusammenhang
sicherlich erkennen.
So, da wir nun in einem Rezept-Forum sind,
hier nun mein definitives Rezept für Schlehen-Schnaps (kein Aufgesetzter, kein Geist, kein Likör oder was auch immer dafür als Schnaps hier im Net oder Handel verkauft wird)in Kurzform ausreichend für einen 10 l Batch :

1. Schritt :
Herstellung eines hochprozentigen Weines

4 kg (sic !) Schlehen sammeln, mit Wasser
gründlichst reinigen, schockfrosten (sprengt das Zellgewebe; erspart Zugabe von Pektolase), nach Auftauen z.B. mit Kartoffelstampfer grob zerdrücken.Wasser er-hitzen, anteilige Menge Zucker komplett auflösen und alles auf 10 l Gesamtmenge auffüllen. Die Kerne verbleiben in der Maische. Nach Abkühlen auf ca. 25 Grad unbedingt Turbohefe zugeben(Gärungsdauer "normaler" Reinzuchthefe ist viel zu lang, erhöhte Infektionsgefahr mit Schimmelpilzen).Kontrolle des PH-Wertes.In einem Gefäss mit Spund kontrolliert gären lassen. Nach spätesten einer Woche muß die Gärung abgeschlossen sein. Sedimentieren lassen. Ohne den Trub aufzuwirbeln abspunden. Die Kerne verbleiben jetzt im Bodensatz.

2. Schritt :
Abbrennen wie gehabt

3. Schritt :
Lagerung und Reife

4. Schritt :
Prosit !

RE: enzian, schlehen

Helge Schmickl am 14.03.2002 00:05:00 | Region:
Hallo!
Ja natürlich lese ich alles! Für allgemeine Fragen zum Destillieren, Anmaischen usw. ist einerseits das "Forum zum Thema Schnaps" gedacht, indem die Teilnehmer untereinander diskutieren können. Oder die "Diskussion", in der ich auf Fragen antworte. Ich hoffe, daß das ausreichend ist und jeder für seine Bedürfnisse etwas findet.

RE: enzian, schlehen

Moonshiner am 14.03.2002 08:16:00 | Region:
Enzian gibt es im WWW, z.B.:
www.kraeuter-mieke.de
oder im Gewürzladen. Man muss halt Fahrtkosten und Versandtkosten abwägen.


Eine eindeutige Aufteilung der Foren in:
1. Gästebuch
2. Diskussionsforum
3. Rezeptbörse

würde ich auch befürworten.

RE: enzian, schlehen

paukert am 14.03.2002 08:43:00 | Region:
also:
mir war abbsolut klar, daß das thema SCHLEHEN schon behandelt wurde - janz blöde bin icke ja nich!!! trotzdem DANKE für die ach so schönen belehrungen! wichtig war mir eigentlich nur der enzian und die beschaffung! vielleicht - und nur deswegen hab ichs noch mal angerissen - hat ja mitlerweile jemand eine quelle für schlehen - deswegen! was Ihre anregung zur änderung / umgestaltung der rezepbörse angeht kann ich nur eines sagen: kritik ist sicherlich meist sehr sinnvoll - keine frage - aber, wenn sie schon so vieles besser, genauer wissen wollen - und ich glaube da gibi mir herr schmickl sicherlich recht - dann machen sie in drei teufels namen doch selber eine relevante homepage oder richen ein adäquates forum ein!

RE: enzian, schlehen

paukert am 14.03.2002 08:51:00 | Region:
letzter kommentar bezieht sich NICHT auf MOONSHINER - andieser Stelle herzlichsten dank für den Tip!!! mfg paukert

RE: enzian, schlehen

A.Caesarea am 14.03.2002 17:19:00 | Region:
Hey, endlich wieder Traffic auf dieser Seite.Ich dachte schon wir sterben vor lauter Langeweile. Während eine I-Net Seite wohl gar nicht erst zum Start gekommen ist, dümpelt Herbert`s Seite(wenn sie mal online ist) nur noch vor sich her. Die Bremer-Seite lebt auch nur noch von den Aktivitäten von Moonshiner. Die Seite in Stegen scheint wohl gar keiner zu kennen.Wir sollten unsere Aktivitäten bündeln und nicht zerstreuen.
Damit dürfte sich die Einrichtung einer Homepage meinerseits wohl klar erübrigt haben.
Wer Schläge austeilt, muß auch Schläge einstecken können. Das war ja ein echter Stich ins Wespennest.Wem ich also zu nahe getreten bin, möge dies entschuldigen .
Nach wie vor vertrete ich aber den Standpunkt, daß diese Seite eine Rezeptbörse ist.
Wem meine Kritik nicht gefällt kann diese gerne nicht zur Kenntnis nehmen. Er möge meinen Schlehenschnaps-Beitrag aber dann auch kommentarlos streichen.(Wann war eigentlich ihr letzter Rezeptbeitrag ?).
So genug gegrollt. Ich werde mich nur noch einmal zu der Absinth-Destillation melden. Dann räume ich wieder das Feld und überlasse das letzte Wort den Betroffenen.
Hiermit ziehe ich mich wieder in die Tiefen des Outerspace zurück.

RE: enzian, schlehen

paukert am 14.03.2002 18:04:00 | Region:
ganz verstehe ich jetzt nicht was sie wollen..... aber nun gut
vielleicht bin ich zu dämlich - aber .... auf wen bezieht sich nun ihr kommentar und was wollen sie damit sagen? ich weiß ja - blöde frage - blöde antwort, aber.... ich freu´mich drauf r_paukert@web.de

RE: enzian, schlehen

Moonshiner am 15.03.2002 09:57:00 | Region:
Ich stimme dem zu:
Bremer hat eine Rezeptdatenbank, wie ich sie mir vorstelle. Leider trägt da kaum einer etwas ein.

Hier werden mehr Rezepte gesucht als eingetragen:-(
Bei Herbert ist nichts los.
Die qualifiziertesten Antworten bekommt man bei Schmickl's Gästebuch.

Einige Dinge will Schmickl nicht in seinem Forum habe. Das verstehe und respektiere ich auch. Z.B.: Einen Hinweis auf eine Destille bei EBAY und ähnliche Sachen poste ich daher bei Bremer.

Wer ist Stegen?

Mich würde mal interessieren wieviele Hobbybrenner es gibt. Jedenfalls nicht sehr viele mit einem PC.

RE: enzian, schlehen

Bsoffi am 09.02.2003 20:19:00 | Region:
Enzian Jungpflanzen gibt es in der Steiermark, in der Versuchsanstalt Wies, bei Deutschlandsberg

RE: enzian, schlehen

Truman am 24.05.2014 10:32:14 | Region: Süddeutschland
Zu Schlehen wurde Diverses geschrieben, deshalb hier zum Enzian.

Erst mal ist das nicht der blaue Enzian, auch wenn der zur Irreführung auf Flaschen mit Enzian abgebildet ist, sondern gelber Enzian, ob der überhaupt mehr als den Namen mit dem blauen gemeinsam hat, bezweifel ich mal.

Dann, in Frankreich wird ein Enzianlikör mit Namen SUZE und 15 % angeboten, in der Schweiz von der selben Firma mit 20% Alkohol. In Österreich gibt es wohl auch noch Brennerein, die Enzian in kleinen Mengen brennen.

Die Italiener im Piemonte brauchen für Ihre Aperitifs (Vermouth, Americano) solche Spezereien in rauen Mengen. Ein Ort mit Namen Pancalieri hat sich darauf spezialisiert, anstelle von Gemüse und Getreide wachsen auf den Feldern nur solche Kräuter. In direktem Verkauf befinden sich aber nur Pfefferminzerzeugnisse.