Rezepte - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Rezepte bezüglich Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Fehlschlag bei Kräuteransatz

Johannes am 26.12.2004 20:08:40 | Region: Bayern
Hallo zusammen,

ich habe vor einigen Tagne Blutwurz und diverse andere Kräuter und Wurzel angesetzt. Nach einem test heute habe ich festgestellt das es wirklich sehr bitter ist. Habe ich etwas falsch gemacht oder war ich nur zu großzügig mit den mengen? Bekommt man mit ausreichendem Verdünnen diesen Geschmack weg? Hat jemand schon ähnlich Erfahrungen machen müssen? Oder hat jemand ein Rezept für nen Blutwurz? Viel Fragen*g* Danke schon mal für ne Antwort.

Gruß Johannes

RE: Fehlschlag bei Kräuteransatz

Herbert am 28.12.2004 20:10:51 | Region: NRW
Hallo Brenner!

Wahrscheinlich hast du einfach zuviele Kräuter genommen, wenn du mit dem gleichen Alkohol wieder auffüllst, kannst du den starken Geschmack verringern oder versuch das ganze zu brennen, mit Wasser auffüllen würde ich nicht empfehlen, hierbei wird nur der Geschmack verwässert, außer es war sehr starker Ansatz-Alkohol.

Happy Burning!

RE: Fehlschlag bei Kräuteransatz

Moonshiner am 04.01.2005 21:25:07 | Region: Hobbybrennerland
Beim Ansetzen von Kräutern braucht man je nach Kraut 0,5 - 3 gramm je liter, mehr nicht.

RE: Fehlschlag bei Kräuteransatz

Peter Adams, Bexbach/ Saar am 07.03.2005 09:55:06 | Region: Saarland
Hallo Brenner

wenn man Kräuterschnäpse wie Aquavit, Kümmel, Fenschel, Anis, Wachoholder, Nuß, aber auch Bärwurz, Johanniskraut, usw. macht, ist es besser, man stellt man vorher einen Lutter (Kräuterauszug) her.
Man zerkleinert die Aromaträger, gibt sie in hochprozentigen Alkohol und läßt sie mehrere Tage/Wochen stehen, je nach Art mal dunkel-kühl, bei anderen hell-warm. Danach zieht man den Alkohol ab (z. B. genügt schon ein Kaffeefilter).
Angesetzt wird der Schnaps (Mazerat) mit einem geschmacklosen Alkohol (z.Korn) mit der Menge Lutter, bis er einem schmeckt. Man verdünnt alles auf < 30% vol. alc* und brennt nach mal alles, stellt ihn auf ~ 42% ein, dann wird der Brand harmonischer!
* Wenn der Alkoholgehalt zu groß ist, kann es beim destillieren zum Dampfblasenkondenstion kommen. Dann hauts Euch die Destille auseinander!

Viel Erfolg

Peter Adams

RE: Fehlschlag bei Kräuteransatz

Peter Adams Bexbach am 07.08.2006 12:43:16 | Region: Saarland
Nachtrag zu meinem vorigen Beitrag:

Die *g* GrammKräuer/l kann man als Rezept nicht so gut angeben, weil die Aroma- oder Wirkstoffe in den Kräutern immer sehr unterschiedlich ausfallen und mal mehr oder weniger stark vertreten sind. Das hängt von x Faktoren ab, wie:
viel oder wenig Sonne
Bodenbeschaffenheit
Standort
wie viel Niederschläge
welche Art von Kraut (z.B Kümmel erschlägt alles)
welche Sorte (insbesondere bei Minzen total unterschiedlich)
die vol% alc, mit denen man ansetzt usw.

Deshalb stellen bei den Firmen Kompositeure, das sind immer Leute mit ausgebildetem Richorgan -in Frankreich heißen die "les nez = die Nasen"-, bestimmte Produkte wie: Kaffee, Tee, Parfüm, Cognac, Calvados, Liköre uws immer per Geruch und weniger per Geschmack zusammen zusammen.

Viel Erfolg beim Richen und schmeckt nicht soviel, davon wird man besoffen!