Rezepte - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Rezepte bezüglich Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Getreidemaische

t223 am 22.12.2012 15:09:25 | Region: de
hallo

ich habe vor getreidemaische anzusetzten

dazu noch folgende fragen:

1: im buch steht 1:1 mit wasser anstetzten
heist das nun 5kg weizen mit 5kg wasser (= 5liter) oder 5 liter weizen mit 5 liter wasser?

wird vom gewicht oder vom volumen ausgegangen?

2: wo bekomme ich AMYLASE her? am liebsten wäre mir ein mittel mit dem ich die maische nicht erhitzen muss -- also es sollte bei 20 grad schon arbeitzen

3: nun soll man den pH wert auf 5 einstellen
nimmt man dazu ganz normale essigsäure oder was spezielles? amaisensäure ect....

4: wieviel % alkohol hat die maische am schluss?

5: jetzt wirds knifflig

wie hoch darf der DON gehalt des getreides sein?
der DON gehalt gibt an wieviel '' giftige '' pilze wie zB fusarium im getreidekorn enthalten sind
wenn dieser gehalt zu hoch ist gehen zB in biogasanlagen die bakterien kaputt
können davon auch meine hefen sterben bzw die amylase?

ich bin für jeden tip und für jede antwort dankbar

mfg t223

RE: Getreidemaische

Moonshiner am 22.12.2012 22:17:06 | Region: Hobbybrennerland
Hallo t223,

zu 1)
Das Getreide muss geschrotet werden, 1:1 gibt eine feste Masse, keine Maische, versuch es mal mit 1:3 also 1 kg Weizenschrot zu 3 Liter Wasser

ZU 2)
Erhitzen musst du den Weizenschrot sowieso, 30 Min bei 80 Grad, damit die Stärke im Weizen für die Amalyse zugänglich gemacht wird. Anstatt Amalyse kannst du auch 15% Malz hinzufügen (auch geschrotet), bei 78 Grad. Für Amalyse kenne ich leider keine Bezugsquellen

zu 3)
Zitronensäure - baut sich mit der Zeit ab
Milchsäure - gibt dem Brand einen speziellen Beigeschmack
Biogen-M meine Empfehlung

zu 4)
Bei der Mischung 1:3 ca 8%

zu 5)
Da bin ich frei von Wissen.

Für Whisky kommt nur obergärige Bierhefe in frage, deinen Korn würde ich auch damit ansetzen.

Moonshiner

RE: Getreidemaische

Michel am 23.12.2012 09:55:57 | Region: Eifel Ardennen
Hallo t223,

ich empfehle Dir, dich in diesem Forum erst einmal gründlich umzusehen und das Buch vom Doc zu lesen, bevor Du anfängst!

Zu Deinen Frage.

1. auf 1kg Getreide/Malz kommen 3l Wasser

2. Amylasen sind im Malz enthalten. Für insgesamt 5kg Schüttung reichen 1-2 kg Braumalz (suche im Internet). Alternativ gibt es auch Amylasen (e..y) zu kaufen, Aufwandmenge siehe Packungsbeilage.
Aber zum Verzuckern musst Du die Maische erhitzen und die Temperatur auf verschiedenen Rasten halten.

3. ph-Wert auf 4 einstellen mit z.B. Zitronensäure oder besser Biogen M.

4. der Alkoholgehalt ist abhängig von der Wassermenge, mit der Du das Getreide verzuckerst und ob Du Zucker zugibst. Ohne Zuckerzugabe bei 1 : 3 geschätzt max 8 - 9%.

5. das ist nicht knifflig. Ich kenne keinen DON-Gehalt, aber es gibt eine einfache Methode:
die Natur hat uns mit wunderbaren Sensoren ausgestattet, die der Menschheit das Überleben seit hundertausenden von Jahren sichern.
Nutze deine Augen und schau Dir das Getreide an, ist es sauber, sind Verunreinigungen wie Mutterkorn oder schimmlige, schwarze Körner dabei. Und nutze Deine Nase, riescht es muffig, schimmlig oder doch irgendwie nach gutem Getreide.

Getreidemaische herstellen ist ein "kniffliges" Thema, also zuerst lesen und informieren.

Frohes Fest und Guten Rutsch

Michel

RE: Getreidemaische

t223 am 23.12.2012 18:05:29 | Region: de
hallo

danke für die schnelle antworten

also das 1:1 hab ich aus dem buch vom herr schmickl...

das was du das schwarze korn nennst ist das mit dem DON
nur wenn es schwarz ist hat es ca 20 000mg je tonne und wenn es erst ca 5000 mg hat sieht man das schwarze noch garnicht -- da sieht es gesund aus ...

ist es möglich weizen mit wasser 1:1,5 damit der alkohol auf 20% steigt ?

RE: Getreidemaische

Moonshiner am 23.12.2012 20:55:54 | Region: Hobbybrennerland
Hallo t223,

ich läuter nach dem Brauen immer ab, d. h. nur die flüssigen Bestandteile werden vergoren. Bei 1:3 kannst du gerade noch umrühren und abläutern. Mit 1:1,5 wird das nahezu unmöglich sein, das gibt eine zähe Masse, keine Maische.

frohes Fest und guten Rutsch

Moonshiner