Rezepte - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Rezepte bezüglich Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Gin, einfaches Basisrezept

Feingeist am 11.07.2017 12:26:24 | Region: Diaspora
Hallo Gin-Liebhaber,
für den Einstieg in das Thema Gin-Destillation ist folgendes Basis-Rezept gedacht. Es verzichtet bewusst auf sämtliche Feinheiten und kommt mit einem Minimum von Equipment und Kräutern aus. Ausgearbeitet und veröffentlicht wurde es von der schweizerischen Behörde Agroscope, dem Kompetenzzentrum des Bundes für landwirtschaftliche Forschung, das dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) angegliedert ist. Hier kann das pdf-Dokument heruntergeladen werden: https://www.agroscope.admin.ch/agroscope/de/home/themen/lebensmittel/wein-destillate/extension-getraenke-destillate/merkblaetter/_jcr_content/par/externalcontent.external.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2RlLUNIL1B1Ymxpa2/F0aW9uP2VpbnplbHB1Ymxpa2F0aW9uSWQ9MzU1NjUmcGFyZW50/VXJsPSUyRmRlLUNIJTJGUHVibGlrYXRpb25zbGlzdGUlM0ZndW/lkJTNENWU4OTQ4ZjMtNjNkMC00YjUwLWJhNWQtODEwYzVlM2I4/NWY3.html
Die Agroscopeseite bietet viele Informationen, die sich zwar an Profi-Brenner richten, aber für auch Klein- und Hobbybrenner interessant sind:
https://www.agroscope.admin.ch/agroscope/de/home/themen/lebensmittel/wein-destillate/extension-getraenke-destillate/merkblaetter.html

Auszug in Kurzform (Zitat):
1.) Mazeration
? Trinksprit mit Wasser auf 60%vol. heruntersetzen
? Kurze Mazerationszeit von 12-18 Stunden
? Grundsätzlich: kleine Mengen an Ingredienzien verwenden: 5-10 Gramm für die Mazeration von einem Liter à 60%vol.

2. Destillation
? Vor der Destillation, Reduktion auf 30%vol.
? Vorlaufabtrennung ist auch beim Gin notwendig (muffige Note, weniger die ansonsten
typische, stechende, Essigsäureethylester Vorlaufnote)
? Mittellauf: länger als bei Fruchtbränden (Geistrohrtemperatur.: 88°C / Vorlage: 68%vol.)

3. Basis-Rezept für 10L, 60%vol.:
40-50 g Wacholder Beeren
5-10 g Koriander Samen
1-5 g Zimt Stangen
1-10 g Zitrone Schale

Die Botanicals gibt es in jedem Supermarkt, nur den Neutralalk nicht überall, regional sehr unterschiedlich. Gute Anlaufpunkte sind Supermärkte für russisch- oder polnischstämmige Kunden oder Internet-Shops.
Wacholderbeeren leicht andrücken, ohne die Kerne zu quetschen (!), frische Bio-Zitronenschale ohne das weiße Innere, sowie Cassia-Zimt verwenden.
Viel Spaß und Erfolg

RE: Gin, einfaches Basisrezept

Frank Braun am 18.07.2017 16:39:23 | Region: Langenfeld
Danke dir, werde ich demnächst mal ausprobieren.

RE: Gin, einfaches Basisrezept

Andreas am 07.09.2017 12:15:59 | Region: Oberösterreich
Hallo,
danke erstmal für das Rezept, ich werde es demnächst versuchen auch wenn wir die Mengen sehr klein vorkommen, aber ich bin ja erst am Anfang :D

Ich hätte da aber noch eine andere Frage, ich finde nirgendswo die Information ob man getrocknete oder frische Wacholderbeeren verwendet. Kannst du mir da helfen?

Freundliche Grüße

RE: Gin, einfaches Basisrezept

Feingeist am 08.09.2017 03:50:48 | Region: Diaspora
Hallo Andreas,
die im schweizer Rezept angegebenen Mengen sind tatsächlich für den Wacholder eher gering, in meinen eigenen Rezepten verwende ich 8 bis 22 Gramm pro Liter 60 %vol Mazerat. Bei Verwendung im Geistkorb braucht man noch etwas mehr. Die Wacholderbeeren (botanisch eigentlich Zapfen) werden so verwendet, wie sie gepflückt werden, nicht extra getrocknet. Sie sollen möglichst noch weich sein; je frischer desto besser. Die Menge, die man braucht, hängt auch davon ab, wie frisch die Beeren sind. Die besten Qualitäten kommen aus der Toskana. Man kann auch selbst pflücken, aber Verwechslungsgefahr mit giftigem Sadebaum! Koriander und Zimt: getrocknet, ungemahlen. Zitronenschale/Zesten: frisch.
Empfehlenswerter Überblick, um ein Gefühl für die Mengen und Bandbreite zu bekommmen: http://homedistiller.org/flavor/gin
Viel Erfolg und berichte uns!
Gruß

RE: Gin, einfaches Basisrezept

Herbert am 12.10.2017 22:18:49 | Region: Tirol
Hallo zusammen, vielen Dank für das tolle Rezept. Ich habe das ganze heute auch mal getestet. Als Ausgangsbasis habe ich auch primasprit genommen, leider ist aufgrund der kleinen kochplatte die temepratur im geistrohr nicht über 75° gestiegen. Besteht hierbei die Gefahr dass Methanol entsteht (kann das überhaupt passieren bei Primasprit mit 96%) oder hat das nur Auswirkung auf das Aroma? Vielen Dank für eure Hilfe!

Herzlich Grüße aus Tirol, Herbert

RE: Gin, einfaches Basisrezept

Feingeist am 13.10.2017 10:52:35 | Region: Diaspora
Hi Herbert,
75°C im Geistrohr ist ungewöhnlich. Bist Du sicher, dass die Position der Thermometerspitze korrekt, d.h. am höchsten Punkt im Dampfweg, lag und aussderdem richtig funktioniert? Probier doch mal Eiswürfelwasser und kochendes Wasser zur Kalibration von 0°C und 100°C. Kannst Du in dem (offenen) Destillenkessel mit der kleinen Kochplatte die gleiche Menge Leitungswasser zu Kochen bringen? Ist denn Destillat geflossen, und wenn ja, wieviel? Wieviel Destillat aus wieviel Mazerat?
In Bezug aufs Methanol kannst Du beruhigt sein, Methanol entsteht bei der Gärung, vorwiegend aus Pektin und kann nicht bei der Destillation entstehen.
Falls die Temperatur tatsächlich so niedrig war, hat das erheblichen Einfluss auf den Geschmack.
Gruß

RE: Gin, einfaches Basisrezept

Zauberlehrling am 15.11.2017 19:43:42 | Region: De-Nord
Erstmal Danke für das Rezept,
und eine Frage:
Was bedeutet "Vorlage 68%"?

Ev A: Abtrennen, wenn das Destillat insgesamt 68% erreicht hat?

Oder B: Wenn die aktuelle Fraktion 68% erreicht? (Zum Messen brauche ich ca 70-80ml vol pro Fraktion)

Oder C: Was anderes?

RE: Gin, einfaches Basisrezept

Feingeist am 16.11.2017 09:35:52 | Region: Diaspora
B.
Vorlage ist ein U-Rohr mit Zu- und Abfluss, in dem man mit einer kurzen Spindel kontinuierlich den aktuellen Alkoholgehalt mißt.
Die Suche im Forum nach "Vorlage" gibt ein paar informative Threads.
Die Angabe bei Agroscope.ch 88°C / Vorlage: 68%vol beruht auf der fixen Beziehung zw. Alkoholgehalt im Dampf und Temperatur siehe Diagramm:

RE: Gin, einfaches Basisrezept

Zauberlehrling am 18.11.2017 20:27:01 | Region: De-Nord
Danke für die Antwort!
Ich habe das Rezept erstmals ausprobiert, war zunächst etwas skeptisch wegen des Zimts, (das der zu sehr im Vordergrund steht) und bin damit deswegen auch am unteren Limit geblieben. Und ich darf sagen: So, wie ich es jetzt gebrannt habe, ist es sehr rund und lecker. :-)

RE: Gin, einfaches Basisrezept

Feingeist am 19.11.2017 11:30:47 | Region: Diaspora
Hallo Zauberlehrling,
das freut mich, danke für die Mitteilung!
Mit Zimt bin ich auch eher zurückhaltend. Wenns besonders zart sein soll, verwende ich sogar Ceylon-Zimt statt Cassia, ist sanfter und blumiger.
Die Agroscope-Brennmeister, von denen das Rezept ja stammt, haben extra eine große Spanne bei den Begleitbotanicals angegeben, die Geschmäcker sind eben verschieden.
Viel Spaß beim Gin-Komponieren!

RE: Gin, einfaches Basisrezept

Mex am 21.11.2017 16:17:05 | Region: Schweiz
Hallo Feingeist

Ich befasse mich erst seit kurzer Zeit mit dem Schnapsbrennen, daher eine frage zum Rezept.

Wie lange müssen die Gewürze etc. im (Gin) bleiben?

gruss Mex

RE: Gin, einfaches Basisrezept

Feingeist am 21.11.2017 23:39:42 | Region: Diaspora
Hi Mex,
Kurze Mazerationszeit von 12-18 Stunden (s.o.)
Danach kann man absieben und nur das Mazerat brennen, dann ist der Geschmack aber sehr zart, oder die Botanicals mitbrennen, dann muss man ein bißchen mehr aufpassen beim abtrennen von Vor- und Nachlauf
Gruß

RE: Gin, einfaches Basisrezept

Apone am 30.08.2019 10:03:15 | Region: Österreich

Moin,

Anfängerfrage:

warum muss das Mazerat auf 30% verdünnt werden?

Warum verdünnt man überhaupt vor dem Brennvorgang?

Verdünnt man damit nicht auch das Aroma?

LG

Apone