Rezepte - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Rezepte bezüglich Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Komische Schlehenmaische

Schnapsbruder am 15.10.2014 14:15:31 | Region: Baden Würtemmberg
Hallo
Meine Oma hatte mir gestern Schlehen mitgebracht.
Die habe ich gestern Eingemaischt. Nach 12 std ist in meinem Glas im unteren Drittel die Kerne mit ein bischen Fruchtfleisch. Im Mittleren Dritttel Saft/Wasser und im Oberen Drittel Fruchtbrei. Das Volumen hat sich auch sehr Stark Ausgrdehnt ist das Normal? Vorallem in der kurzen Zeit?

RE: Komische Schlehenmaische

Mr.x am 18.10.2014 11:08:13 | Region: Mr. X
Jo ist halb normal. Wir haben ca 30liter Maische darauf schwimmt oben der Trester aus schalen Fruchtfleisch und Kernen die durch die gärgase nach oben gedrückt werden.
Die Kerne hatten sich halb unten abgesetzt
Aus Angst vor Fäulnis Habe ich den ca. 10 cm dicken " Kuchen" abgeschöpft. Jetzt passt alles.

Ich habe übrigens 1/3 mehr verflüssiger benützt und das hat es wirklich gebracht das solltest du auch tun ich denke fast dass deine Maische nicht flüssig genug ist.

Grüße
Mr.x

RE: Komische Schlehenmaische

Mr.x am 19.10.2014 09:13:53 | Region: Bayern
Servus
Ich hatte dir gestern schon geschrieben doch irgendwie klappt das manchmal hier nicht.
War bei meiner Schlehen maisch auch so.
Nimm verflüssiger min. 1/3 mehr eher +1/2.
Bei mir ist der fruchtkuchen Ober geschwommen mit einer Dicke von gut 10cm.
Ich habe ihn abgeschöpft damit nix schimmeln kann und die Gase ohne Probleme aufsteigen können.
Und schön langsam gären lassen

RE: Komische Schlehenmaische

SK17 am 24.10.2014 17:15:57 | Region: Bayern
Hm komischer Tipp das mit dem Fruchtbrei abschöpfen.
Da ist doch der meiste Geschmack drin. Was machst du damit? Wegwerfen?
Wenn die Maische ordentlich auf ph3,5 - 3,0 eingestellt ist und die Gärung läuft schimmelt da nix. Einfach alle paar Tage den Fruchtbrei durchstoßen und unterrühren.

RE: Komische Schlehenmaische

Der Profi am 26.10.2014 20:17:22 | Region: wie immer
Du hast das Beste abgeschöpft nämlich die Früchte,
PH-auf 3 absenken doppelte Mänge Hefe und Verflüssiger was sollda noch schimmeln?

RE: Komische Schlehenmaische

Mr.X am 29.10.2014 20:45:37 | Region: Bay
"Yoghurt" ich hab es eingefroren
Und ein Teil mit Korn angesetzt.

Sorry ist unsere erste maische bzw. wir starten mit dem Hobby erst ;)
Zusätzlich haben wir noch 60 kg quitten angesetzt

RE: Komische Schlehenmaische

buschbrenner am 30.11.2014 18:25:23 | Region: dühei mitte
mein Tipp:
2kg Schlehen vom Strauch (noch ist Zeit fürs pflücken)
1kg Zucker
3ltr Wasser+Portweinhefe
ergibt ca.5 ltr Maische (Wein) mit ca10-12% alc.
Da Schlehe sehr stark im Säuregehalt schwankt, lass deine Zunge entscheiden.Mehr Zucker (ratenweise)ergibt mehr Alk.
Bei dieser Rezeptur musst du dich nach Abschluss der Gärung entscheiden, ob du das Produkt als "Wein"(sehr lecker)genießt, oder die ganze Brühe verbrennst.
soweit dazu
Habe auch erstmalig erstmalig Quitten in Arbeit.
Quitten zerkleinert,mit Wasser verkocht,aus dem gewonnenen Saft Quittengelee gemacht.
Das übriggebliebene Fruchtfleisch mit Wasser, Antigel, Zucker, Portweinhefe zum Gären gebracht.
Mal sehen was das wird. Werde berichten!

RE: Meine Destille

tickle am 15.11.2014 20:33:05 | Region: virginia
Sorry wenn ich falsch liege aber sollten nicht schlehen erst nach den Rest n Frost geerntet werden ?

RE: Meine Destille

Likörhexe am 26.11.2014 17:05:31 | Region: Rhein-Main
Du liegst richtig. Entweder nach dem Frost, oder vor der Verarbeitung einfrieren.

RE: Meine Destille

der verrückte Hutmacher am 26.11.2014 21:28:52 | Region: Wunderland
Geht auch schon vorher. Dann schmecken sie zwar furchtbar pelzig auf der Zunge aber den Schnaps stört das kaum. Wenn hier der erste Frost kommt sind die meisten schon schrumpelig oder vom Strauch gefallen.

RE: Meine Destille

Bilbaino am 01.12.2014 19:25:23 | Region: Spanien
Schön , mal wieder was von Dir zu lesen, Likörhexe !
Wenn dir ersten Fröste gefallen sind, haben die Vögel schon den besten Teil der Schlehenernte vertilgt. Zumindestens im Baskenland (viele Zugvögel).
Ich pflücke vorher und lasse dann alles im Tiefkühl "reifen".

Saludos, Bilbaino

RE: Meine Destille

Whisky Leerer am 06.12.2014 09:29:17 | Region: Chemieraum
Macht das wirklich einen so großen Unterschied? Ich habe immer wieder gelesen, dass die Schlehen am Strauch hängen müssen, um bei Frost die Taninne abzubauen. Ich habe sie dieses Jahr direkt verarbeitet und das Jahr davor eine ganze Zeit im Tiefkühler gehabt, weil ich keine Maischefass frei hatte. Mir ist da kein besonders großer Unterschied aufgefallen.

Gruß, der Hutmacher

(Namensänderung kam durch einen Spruch von einem Kollegen zustande ;) )

RE: Meine Destille

Likörhexe am 11.12.2014 18:00:00 | Region: Rhein-Main
Ich frier sie auch ein. Erst verhexe ich die Vögel und dann hexe ich die Schlehen frostig. Und zum Schluß - hex, hex... - tau'n sie wieder auf.

Und zum Frost wäre zu sagen, dass die Beeren dadurch aromatischer werden. Jedenfalls nach meinem individuellen Geschmacksempfinden.


Als dann, frohes Fest und gute Brände!

Mit verhexten Grüßen von der Likörhexe

RE: Komische Schlehenmaische

Imker am 26.01.2015 13:42:17 | Region: Baden-Württemberg
Da es dieses Jahr viele und besonders große Schlehen gegeben hat, habe ich zum ersten mal seit 2007/08 wieder welche eingemaischt.
ca. 45 kg habe ich am Wochenende vor Weihnachten gesammelt (im T-Shirt) die habe ich portionsweise in die Gerfiertruhe und wieder langsam auftauen lassen. Dann noch 1-2 Wochen flach ausgebreitet im Keller liegen lassen.
Weitere 40 kg habe ich nach 3-König gesammelt.
Vor gut einer woche habe ich dann eingemaischt.
Dazu wenig Wasser (max. 1-2 Liter je 10 kg Früchte) und mit Edelstahlrührer durchquirlen (das Fruchtfleisch wird gleichmässig zu Brei, ohne dass Steine beschädigt werden.
Dann noch den Hefeansatz dazu (Reinzuchthefe 3 Tage in ca. 1 Liter Süßmost)
Ein 120-Liter-Fass ist mit der Maische (anfangs) zu 2/3 gefüllt.
Der Teig ist jetzt bis knapp unter den Rand aufgegangen und gärt ordentlich (knapp unter 20°)
Zucker kommt da auf keinen Fall rein (verboten und der würde den Geschmack verwässern)
Die Maische riecht so gut, dass man sich am liebsten reinlegen würde!
Zum Brennen kommen ca. 40 Liter Wasser dazu (gibt dann genau eine Füllung) Selbstverständlich in einer vernünftigen Anlage mit Rührwerk und Wasserbad nebst guter Kolonne!
Wenn man alles richtig macht, stimmt die Ausbeute und der Geschmack rechtfertigt den ganzen Aufwand.
Ich muss mich immer über die Ungeduld der Leute wundern!!!!
Unsere Zolljungs hatten schon im Herbst Schlehen gesammelt und in zwei Chargen eingemaischt.
Ausbeute mieser als mies und Geschmack????
Wenn ich die Gelegenheit habe, probiere ich gerne Schlehenbrand von Kollegen - ein einziges mal habe ich einen probieren können, der beim Aroma mithalten kann.
Der war genau nach der gleichen Methode eingemaischt (Burgenland, Österreich)