Rezepte - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Rezepte bezüglich Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Korkgeschmak

Tutti am 24.07.2011 08:20:23 | Region: Süd
Hallo
Habe schon viele Tips aus diesem Forum erhalten
Jetzt habe ich eine Flasche Zwetschgenbrand erhalten.
Der Brand wurde 1970 hergestellt und so lange in einer Weinflasche gelagert.
Beim öffnen der Flasche ist der Korken zubröselt.
Leider schmeckt jetzt der ganze Brand nach Kork.

Wie kann ich das noch retten ??
Grüsse
Tutti

RE: Korkgeschmak

Bilbaino am 24.07.2011 10:49:29 | Region: Spanien
Hallo, Tutti,
ich glaube , gar nicht.
Meine Brände lagern immer aufrecht, kommen also mit dem Kork nicht in Kontakt; was ich übrigens auch mit dem Wein mache.
Saludos, Bilbaino

RE: Korkgeschmak

PTeer am 26.07.2011 11:32:45 | Region: Saxen
Wenn es ansonsten guter Schnaps war würde ich mal probieren ob es noch als Mixgetränk taugt, in Cola oder so. Ansonsten hilft ja nur umdestillieren. Mit etwas Geschick wird es dann kaum noch Aroma haben also auch nicht mehr viel mit Zwetschge. Je mehr Zwetschge rüberkommt desto mehr Kork ist wahrscheinlich.

RE: Korkgeschmak

Tutti am 26.07.2011 15:28:59 | Region: Süd
Danke für die INFO
Ihr macht mir nicht sehr viel Hoffnung !
Ich dachte, dass es etwas besonderes ist, so ein altes Produkt.
Was meinst Du mit umdestilieren ?
Grüsse
Tutti

RE: Korkgeschmak

PTeer am 27.07.2011 14:16:20 | Region: Saxen
Umdestillieren bedeutet erneut in einen Brennkessel füllen, evtl mit Wasser verdünnen und dann einen neuen Destillationsvorgang veranstalten. Wenn Du keinen Menschen mit Brennkessel kennst bleibt Dir nur die Mixgetränkvariante. Beim erneuten destillieren gehen unerwünschte Gerüche häufig nicht mit in das neue Destillat (ist aber keine Garantie, hängt auch vom Brennverfahren ab) dafür verlierst Du aber auch einen Großteil der guten Aromen. Produzierst also minderleckeren Neutralalkohol der dafür einen größeren Anwendungsbereich als Obstschnaps hat.

RE: Korkgeschmak

Hubertus am 01.08.2011 13:42:00 | Region: Bayern/Hollertau
Man könnte es mit Aktivkohle versuchen.
In 1 Liter Schnaps einen gehäuften Esslöffel A-Kohle (Körnung < 1mm) geben, umrühren, 1 Std. stehen lassen, immer wieder mal umrühren.
Dann einen Wattebausch in einen Trichter geben und leicht andrücken. Der Bausch muss das Ablaufrohr ein bisschen verstopfen. Dann nochmal umrühren und die Brühe in den Trichter füllen. Anfangs wird etwas A-Kohle durch den "Filter" gehen. Dann einfach nochmal durchschütten. Das Ganze ist dann ein Anschwemmfilter !
A-Kohle ist ein so gutes Adsorbens, dass es die rote Farbe aus einem Rotwein herausholen kann !
Selbst probiert !

Good Luck !

Hubertus

RE: Korkgeschmak

WeinKüfer am 19.10.2012 16:52:49 | Region: Pfalz
Hi Leute,

mal ne Allgemeine Info. Der Korkgeschmak ist das so genannte TriChlorAnisol, TCA. Es entsteht aus Chlorverbindungen im Wein die meist über Chlor in Luft oder Kork in den Wein kommen, ich vermute auch in Schnaps!
Sozusagen kann auch in einem Wein/Schnaps ohne Kork ein Korkgeschmack entstehen wenn Chlor im Spiel ist (unsauberes artbeiten oder Chlor als Reinigungsmittel ect. ect.).
Ist der Kork kaputt muss nicht unbedingt TCA entstehen!!!

Gruss

RE: Korkgeschmak

!!1!!elf1 am 23.11.2023 10:25:27 | Region: Franken

Hi, ich weiss der Thread ist schon uralt und der Schnaps längst getrunken, aber vielleicht hat ja jemand nochmal das gleiche Problem: Einfach für 2-4 Stunden ein (vorher abgespültes) Stück Frischhaltefolie hängen bei Korkgeschmack. Aufgrund der Polarität von TCA "haftet" das TCA dann an der Frischhaltefolie. Funktioniert je nach Konzentration nicht 100% aber hilft auf jeden Fall zu einer Minimierung! Funktioniert übrigens auch genauso bei Vino :) LG Leon