Rezepte - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Rezepte bezüglich Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Kräuterschnaps

schmittchen am 13.10.2002 12:21:00 | Region:
Hallo

Habe als Neuling schon seit Stunden das Forum durchwühlt...

Hat jemand eine leckere Kräutermischung für mich?


Grüße
schmittchen

RE: Kräuterschnaps

Stimme aus dem Off am 13.10.2002 14:01:00 | Region:
Hallo Schmidtchen,

... und natürlich nichts gefunden, weil falsches Suchwort/Suchmaschine benutzt.
Gib unter Google das Stichwort "Likör" ein. Gleich der erste deutschsprachige Link wird dir als Anfänger weiterhelfen.
Auch in diesen Seiten wurden schon einige Rezepte vorgestellt. Schließlich bietet die Fachliteratur auch einiges an.
Letztlich : was verstehtst du unter "lecker".
Ein Rezept zur Gesundheit, Genuß oder mit psychodelischer Wirkung ?

Gruß

Voice
Was bedeutet für dich "lecker" ? In diesen Seiten wurden schon einige Rezepte vo

RE: Kräuterschnaps

schmittchen am 13.10.2002 19:15:00 | Region:
Hallo

Was ist denn eine psychodelische Wirkung?

Ich suche ein Rezept für einen Kräuterschnaps, der auch was für Frauen ist... Ein abgerundetes Aroma hat.... einfach Lecker...

Schaue nachher mal bei Google vorbei... Aber trotzdem schonmal ein herzliches Dankeschön...

RE: Kräuterschnaps

Moonshiner am 13.10.2002 19:38:00 | Region:
Kräuterschnaps der Lecker ist, ist so eine Sache. Die Kräuter, die dem Magen helfen sind bitter. Alles was man in der Richtung kaufen kann ist deshalb massiv mit Zucker versetzt.

Ich experimentiere gerade an einem Magenbitter, der aber mehr helfen als schmecken soll. Das gibt also mehr was für Männer :-)))

RE: Kräuterschnaps

Stimme aus dem Off am 13.10.2002 20:20:00 | Region:
Hallo Moonshiner,hallo Schmittchen

stimmt genau. Für Frauen denke ich mal so mehr an Bananen- oder Erdbeerschnaps.Für Mutti zu Weihnachten einen Melissengeist,
(jetzt bitte nicht auf mich einschlagen, weil obermachomäßig); der hat auch noch genug Umdrehungen.
Wenn beide ihren Spaß haben wollen, denke ich so an einen alkoholischen Auszug aus Damiana, Ephedra und Yohimbe-Rinde, der anschließend abdestilliert wird.

Viel Spaß

Voice

RE: Kräuterschnaps

schmittchen am 14.10.2002 00:25:00 | Region:
Hallo Voice

Die 3 Namen kenn ich leider nicht, gibts die auch auf normalem Deutsch?


Bin weder Apotheker noch Biologe...


Grüße
schmittchen

RE: Kräuterschnaps

Stimme aus dem Off am 14.10.2002 17:20:00 | Region:
Ach Schmittchen,
wirf doch mal die Suchmaschine an:-)

Damiana = Turnera diffusa
Ephedra = Ephedra nevadensis
= Mormonentee/Meerträubel
Yohimbe = Coryanthe Yohimbe
Epim.g. = Ziegenkraut/Elfenblume
Maca = Lepidium peruvianum
peruv. Ginseng

Viel Glück mit diesem echten "Schlüpferstürmer" :-)))))

Gruß

Voice

noch einige Zusatzkräuter

Stimme aus dem Off am 13.10.2002 21:07:00 | Region:
Hallo Schmittchen,
wenn du willst, setzte dem Mazerat noch Epimedium grandiflorum zu. Das fertige Destillat setze dann mit einer wässerigen Lösung aus Maca-Wurzel auf Trinkstärke herab.
*g*
Süßen kannst du ggf. immer noch mit Stevia

Voice

RE: noch einige Zusatzkräuter

Moonshiner am 13.10.2002 02:01:00 | Region:
Das klingt so, als hätte da jemand Ahnung. Ich experimentiere mit:

Galgantwurzel
Tausengüldenkraut
Melissenkraut
Koriander
Kümmel
Kardamom
Enzian
Anis

als Ansatzschnaps versteht sich.
Das sind, falls jemand mitgezählt hat, acht Kräuter. Underberg und Co. haben mindestens 40.
Hat noch jemand Tipps für Zutaten???

RE: noch einige Zusatzkräuter

schmittchen am 14.10.2002 00:34:00 | Region:
Hallo Moonshiner

Ja....!!!! Diese Kräuter sagen mir was...

Hi,Hi, habe schon ein bissel Winter-Wunder getrunken...
Hähäm... Ich war neulich im Bayrischen Wald und hab mir von dort einen Wolperdinger-Schnaps mitgebracht.... Nich gerade billig... also zum runterkippen ist der nichts - nur zum Geniesen und dann auch nur halbe Gläschen.... Leider sehr teuer.... aber schmecken tut der.... Hmmm.....


Der soll 60 verschiedene Waldkräuter in sich haben.... Den fertigen Schnaps in seine Bestandteile (Kräuter) zu zerlegen wird wohl nicht möglich sein.... deshalb möchte ich versuchen, zumindest an diesen Geschmack ein bissel ranzukommen....


Da werd ich wohl einige Probe-Liter brauchen....


Grüße
schmittchen

RE: noch einige Zusatzkräuter

Stimme aus dem Off am 14.10.2002 18:18:00 | Region:
Hallo Moonshiner,

hatte doch hier irgendwo vorher schon mal gelesen, daß du dich für Kräuterschnäpse interessierst. Daher weitere denkbare Zutaten für einen reinen Magenbitter :

Engelswurz
Löwenzahnwurzel, getrocknet u. geröstet
Zicchorienwurzel (gem. Wegwarte)
Artischockenblätter
Zimt
Nelken
schw. Eberraute
Hopfen
Ingwer
Kalmus, var. americanus (europäische und asiatische Formen in starker Dosis karzinogen)
Wermut
Salbei(Achtung, insbesondere S.Officinalis enthält wie Wermut Thujon, deshalb nicht zu stark verwenden)

Die Verwendung von Alant und Ysop ist strittig. Offensichtlich überwiegen die gesundheitsschädlichen Nebenwirkungen. Daher rate ich vom Gebrauch ab.

Auf jeden Fall füge die zerstoßenen Samen der Mariendistel hinzu. Dieser wird eine Leber-regenerierende Wirkung zugeschrieben.-)

Selbstverständlich kann diese Aufzählung nicht abschließend sein. So habe ich auch die Kräuter der traditionell chinesischen
und ayurvedischen Medizin nicht mit aufgeführt.

Gruß

Voice

RE: noch einige Zusatzkräuter

solanum am 19.07.2005 10:22:06 | Region: Norddeutschland
Hi,
ich lese hier immer was von Magenbitter...so nennen sich diese Gemische auch meist...aber die Inhaltsstoffe sind vor allem leber- und gallefreundlich, sowie krampflösend.

RE: noch einige Zusatzkräuter

Wolfgang H. am 27.09.2005 15:40:42 | Region: Raum Bayreuth
Auf jedenfall noch süssholz und Ysop (Apotheke...)
Vor langer zeit (ca.15Jahre)habe ich mir aus der Bücherei (existiert leider nicht mehr..) ein Buch der Hobbythek ausgeliehen. Dort wurde ein Likör namens "Oberberg" zu Rezept gebracht. Diesen habe ich angesetzt und der Geschmack kam dem des Underberg schon sehr nahe. Leider habe ich bis heute das Buch nicht mehr ausfindig machen können, desweiteren war auch das suchen im Web vergeblich. Die beiden Zutaten sind alles an was das ich mich noch erinnern kann.
In dem Buch wurde das ansetzen von Likören sowie das destillieren/Mazerieren usw. beschrieben.
Wenn mir jemand auf die Sprünge helfen könnte wäre ich sehr dankbar ...

Ciao --- Wolfgang

RE: noch einige Zusatzkräuter

vovo am 22.11.2007 13:34:11 | Region: niedersachsen
Hallo ich hab es noch das Rezept Magenbitter Oberberg
10g Süßholz
2g Ingwerwurzel
1g Enzianwurzel
10g nelken
10g Fenchel
10g Anis
200ml 50% Alkohol
200ml Klarer (30%)
30 ml Invertzucker
wenige tropfen Pepsin DAB 8
30 ml Faulbaumrindenfluidextrakt
kräuter fein malen und 2 tage im alkohol ziehen lassen dann abfiltern und den rückstand nochmal mit den klaren durchschütteln wieder filtern. Danach pepsin, Rindenextrakt und invertzucker dazugeben nach 2tagen Ruhe ist er fertig.

RE: noch einige Zusatzkräuter

schmittchen am 14.10.2002 00:27:00 | Region:
HILFE

Bewerft mich doch bitte nicht mit solchen Namen... Habe keine Ahnung von dieser Materie... leider ;-))


Grüße
schmittchen

RE: Kräuterschnaps

kampelmann am 30.04.2004 15:39:39 | Region: halle
also mit der stimme aus dem off wäre ich vorsichtig, das sind schon bedenkliche mischungen von arzneidrogen, die ich keinesfalls ohne echtes fachkenntnis zubereiten würde!
wärend das yohimbin (alkaloid aus der yohimbin- rinde) die plättchenaggregation hemmt und geläß erweiternd wirkt, hat das ephedra- kraut die gegenteilige wirkung duch das enthaltene ephedrin wirkt es blutdrucksteigernd.

also stimme aus dem off, auch wenn yohimbin erektiler dysfunktion (wie eine derzeitige studie zu zeigen scheint) entgegenwirkt kannst du nicht eine solch brisante mischung posten!

RE: Kräuterschnaps

Stimme aus dem Off am 30.04.2004 20:52:46 | Region: Nirvana
Hallo,

Vielen Dank für deinen warnenden Hinweis !
wirklich interessant daß sich nach bald zwei Jahren überhaupt mal jemand mit meinem Thread ernsthaft auseinandersetzt.
Dabei hast du die besten Sachen noch gar nicht angesprochen. Ich vermisse z.B. eine Diskussion über MAO-Hemmung in Verbindung mit Alkaloiden/Yohimbin.
Im übrigen : Alkohol generell im Abusus/für Leberkranke/Schwangere ist toxisch. Daher halte ich ich es nicht nur hier mit Paracelsus. Das dürfte als ketzerische Antwort erstmal reichen.

man schreibt sich


Voice

RE: Kräuterschnaps

kampelmann am 05.05.2004 12:53:57 | Region: midgard
halte es doch noch besser mit hahnemann, dann kann dir nichts passieren;-)

RE: Kräuterschnaps

da honz am 31.07.2004 18:10:27 | Region: tirol
holla stimme aus dem off, ich hoffe ich bin nicht zu spät dran...aber ich habe ne dringende frage:

für meinen niedrigen blutdruck trinke ich von zeit zu zeit nen ephedra-tee, hab mir jetzt nen schnaps angesetzt (soll heissen:50g ephedra vulgaris auf nen liter guten obstler)
weisst du, wie ich weiterhin vorgehen muss?
z.b.:wie lange das ganze sthenbleibt?

wäre für JEDE hilfe dankbar!
grüsse, honz

Ephedra

Stimme aus dem Off am 02.08.2004 15:57:52 | Region: Orbitalstation
Hallo da honz ,

die Verwendung von Ephedra und Alkohol zur Stützung eines niedrigen Blutdruckes macht keinen Sinn. Ethanol wirkt kurzfristig gefäßerweiternd, sodaß dein Blut absackt und die aufputschende Wirkung des Ephedrins verpufft.
Treib dann schon eher regelmäßig Sport :-))


Die angesagt Kombination von Ephedra und Alkohol läßt für mich folglich nur einen Schluß zu !
Doch Vorsicht :
Meerträubel als Herbal-XTC ist keineswegs nebenwirkungsfrei und ungefährlich. Insbesondere über die Wechselwirkung dieses Aufputschmittels(in höheren Dosen) mit Alk solltest du vorher mit deinem Hausarzt sprechen.
Kein Bammel : Ephedrin ist legal und dein Doc unterliegt eh der ärztlichen Schweigepflicht.

Wenn du dich dazu entschlossen hast, das Ganze durchzuziehen, handele nach der Devise :

Safer Use
Safer Body
Safer Mind


Ernsthafte und kritische Internet-Seiten, um dich einzulesen:

www.party-project.de
- Drogeninfos
-- Kräuterfibel
--- Ephedra

www.drogenwiki.de
- Index nach Substanzen
-- Ephedrin


außerdem gibt es noch einen deutschen Kräuterladen im Netz, der unterhält das "Alraune-Forum". Zu finden unter "Kopf&Natur" oder so ähnlich. Da solltest du auch mal stöbern.


Nach so viel erhobenem Zeigefinger zur Beantwortung deiner Fragen :

o Dosis ist, um sich heranzutasten, für den Anfang in Ordnung. Der Wirkstoffgehalt wird natürlich schwanken, je nach Frische und Herkunft. Ein Selbstanbau lohnt sich dennoch nicht. Ich habe es jedenfalls bisher nicht geschafft meine Pflanzen über den Winter zu bringen.

o verwende anstatt des Obstlers lieber einen geschmacksarmen Alkohol mit möglichst hohem Prozentsatz wg. des besseren Extraktionsvermögens.
Dann kannst du auch eine Secunda Tinctura ansetzen; d.h. nach Ablauf der Mazerationszeit verwirfst du das ausgemergelte Kraut und gibst wieder Träubel in die gleiche Flüssigkeit.

o zum Trinken kannst du diese Ur-Tinktur dann in homöopathischen Dosen verdünnen.
Um den durch die Gerbstoffe und Tannin bedingten bitteren Geschmack zu überdecken, stellst du durch Zugabe von Zucker oder Kandis je nach Gusto einen Likör her.
Zuckerfrei geht es mit Stevia

o über die Dauer gibt es auch hier verschiedene Auffassungen. Ich verfechte diese Ansicht :
+ 40 Tage, ausreichend lange
+ Gefäß verschlossen, wg. Alkoholverluste
+ dunkel, Lichtschutz und
+ warm, zur Beschleunigung der Extraktion

Noch schneller ist die Perkolation; dazu brauchst du aber am besten eine Soxleth-Apparatur.


Wie gesagt, dieses Verfahren zielt auf die Herstellung eines herbsüßen Liköres ab. Willst du einen weniger bitteren, klaren Schnaps, so muß du zusätzlich noch destillieren. Die alkohol-löslichen Stoffe kommen dabei mit rüber.

Hoffe auf die Schnelle geholfen zu haben.
Melde mich wieder ab

mtfbwy


Voice

RE: Ephedra

kuekita am 03.11.2004 19:02:03 | Region: Portugal
Ist nicht der freie Verkauf von Ephedrin verboten worden? Ich krieg das nicht mehr im Head-shop und verschreiben lassen will ich es mir auch nicht...

RE: Ephedra

Mjölnir Thorshammar am 05.09.2005 11:20:36 | Region: Urdbrunn
Liebe(r?) Kuekita,
der Ephedrinhandel is schon lange aufm Index, aber seit Ende 2004 oder Anfang 2005 ist auch das getrocknete Kraut rezeptpflichtig, wie auch das Bilsenkraut...
Mein Chinese, der mir gegen Erschöpfungssyndrom zwei 30-Kräuterrezepte für Tee morgens und Liqueur abends zusammengestellt hat, riet mir, das Bilsenkraut selbst zu ziehen und das Meerträubel aus CH schicken zu lassen...
Eine winterharte Sorte findest Du, wenn Du den eingedingsten Begriff: "Diese europäische Art des Meerträubels wächst in unseren Breiten gut" + "site:Ruehlemanns.de" gugelst.
Bei genanntem Rühlemann findest Du alles andere, das Du noch brauchst, schnell und sicher...

In der Hoffnung, hilfreich gewesen zu sein und nicht zu viel Werbung gemacht zu haben
Horridoh,
M