Rezepte - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Rezepte bezüglich Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Magnolienblütenbrand

Ethoxyethan am 02.05.2015 22:34:47 | Region: niederösterreich
Hallo zusammen :)

Ich lese hier schon seit einigen Jahren mit und destilliere schon 5 Jahre lang recht gute Brände aus meist sehr ungewöhnlichen Früchten und Blüten...
Hier möchte ich euch ein spitzen Rezept für einen unfassbar edlen Brand verraten auch wenn es sonderbar klingen mag.

Maischt mal 600-1000 Gramm weiß-hellrosa Magnolienblüten pro 5 liter Wasser und natürlich mit entsprechender menge zucker ein um auf eure 14-17% zu kommen.
(natürlich nur für privaten bedarf in Kleinmengen und Minibrennanlagen dar nicht legal in größeren mengen)

So ungewöhnlich es klingt aber dieser brand gehört zu den aromatischsten und am längsten nachschmeckenden Bränden die ich in den letzten Jahren gebrannt habe.

Probiert es einfach aus und ihr werdet euch wundern wie gut der brand schmeckt.
(Vorsicht wird bei zu starkem verdünnen auf trinkstärke sehr trüb)

Schönen Gruß und lasst es euch schmecken :)

RE: Magnolienblütenbrand

Whisky Leerer am 07.05.2015 21:25:07 | Region: Chemieraum
Hättest du das mal eine Woche früher geschrieben. Die Magnolie hat nun alle Blüten abgeworfen. Ich hatte schon Blütenblätter in de Hand und überlegte, ob man damit wohleinen Geist machen kann..

RE: Magnolienblütenbrand

Whisky Leerer am 23.07.2015 23:22:50 | Region: Chemieraum
So, die gute Magnolie hat sich überlegt, noch einmal zu blühen. Kommen nur Blütenblätter und Zucker in die Maische? Eigentlich würde sich ja auch anbieten, bei zuckerfreien Ausgangsstoffen zu geisten, bzw einen Angesetzten zu destillieren.

RE: Magnolienblütenbrand

Ethoxyethan am 09.08.2015 21:29:53 | Region: NÖ
Wenn du einen Edelbrand herstellen möchtest, dann kommen nur Wasser, Zucker und Hefe zu den Blütenblättern zum einmaischen.
Ich habe unter anderem auch ein Hydrolat daraus gebrannt also nehm ich stark an ein Geist aus den Blüten wird sehr gut schmecken.
Mit der Destillation von angesetztem hab ich leider keine Erfahrung aber wenn du wenig Blütenmasse hast wird geisten oder angesetzten brennen die beste lösung sein :)

Ich muss noch sagen der Brand schmeckt Frauen besser als Männern und ist sehr intensiv im Geschmack..

Viel Erfolg wünsch ich!!

Mit besten Grüßen aus Niederösterreich
Ethoxyethan :)

RE: Magnolienblütenbrand

Christine Hopfer am 04.04.2016 21:06:36 | Region: Graz
Klingt super aber bitte vieviel Zucker gehört da dazu und wie lange lässt du die Maische stehen?

Danke im Voraus Christine

RE: Magnolienblütenbrand

Hydroxyethan am 19.04.2016 16:23:21 | Region: Europa
Das klang interessant, habe ich jetzt mal ausprobiert. 10L-Eimer Blüten, mit 10L ca. 60% Neutralem 2 Wochen bei Zimmertemperatur angesetzt, zum Brennen auf 35-40% verdünnt. Gegen Ende mit Reflux auf 90,5°C gebrannt. Ergebnis ist sehr intensiv, fast "pflaumiges" Aroma. Wohl wirklich eher was für Frauen, ein echter "Panty-dropper" Heute wird heruntergesetzt, mal sehen, bei wie viel % der Louche-effekt zuschlägt... Fazit: Was wirklich spezielles mit heftig schwerem Aroma und langem Nachgang. Vielleicht wäre Abtrennung schon bei 89,5 etwas feiner/leichter geworden. Fazit: Empfehlenswert, wer blumiges mag. Danke für den Tipp!

An Christine: Bei Maische (je nach Hefe) auf 109 Oe (Backhefe) aufzuckern.

MFG Hydroxyethan

RE: Magnolienblütenbrand

Hydroxyethan am 19.04.2016 18:11:01 | Region: Europa
Update: Vorsichtige Hochzeit mit Osmosewasser auf 42% Trinkstärke ging so grade eben mit gaaanz leichter Trübung. Huten wird wohl nicht notwendig sein...

MFG Hydroxyethan

RE: Magnolienblütenbrand

Anfänger am 15.04.2018 12:42:11 | Region: Steiermark
Hallo, ich habe gerade vor meiner blühenden großen Magnolie gestanden und gedacht, daraus könnte ich meinen ersten Brand herstellen. Da ich Anfänger bin: wie genau soll ich einmaischen? Ca. 800 Gramm Blätter, 5 Liter Wasser, wieviel Zucker, welche Hefe und wieviel? Einfach so in den Gärbottich oder muss noch etwas dazu? Wie lange dauert es in etwa, bis man es dann destilliert?