Rezepte - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Rezepte bezüglich Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Obstmaische (Birnenmaische)

juno am 19.08.2013 13:38:12 | Region: hihi
Hallo Leute,

da es bei uns dieses Jahr ein Birnenjahr zu werden scheint, habe ich vor mal einen Birnenbrand herzustellen. Birnen werden ja wie Äpfel auch eingemaischt und zum brennen mit dem Fruchtfleisch in den Kessel gegeben.
Nun sollen ja bei der Maische max. 1/3 Wasser hinzugegeben werden. Meine Frage hierzu ist:

Kann ich anstatt des Wassers auch zu vor abgepressten Birnensaft geben und hernach vergären, oder macht das die Maische zu dick? Ich denke mir dadurch die Maische nicht so zu verwässern, und etwas mehr Aroma im Brand.

Danke juno

RE: Obstmaische (Birnenmaische)

Stefan am 27.08.2013 20:52:57 | Region: Ö
Guten Abend Juno,

Wasser in der Maische hat nur bei trockenen Maischen Sinn, z.B. Vogelbeeren, Quitten.
Durch das Wasser wird verhindert, daß Du in der Maische luftgefüllte, relativ trockene Stellen hast und dort Fehlgärungen bekommst.

Ich brenne seit Jahren, auch Birnen und habe bei Birnen noch nie Wasser, schon gar nicht 1/3 der Gesamtmenge dazugegeben.

Entferne alle Stängel und Blätter, reinige die Birnen gut und gründlich. Anschließend zerkleinern (Muser oder Obstmühle), Pektinase, Säure (bei Birnen ganz wichtig!) dazu, Reinzuchthefe, durchmischen, Gärspund drauf und fertig.

Ich rühre gerne die Maische nach dem Zerkleinern mit dem Mörtel-oder Farbrührer + Bohrmaschine um (natürlich eigene Geräte und nicht die von der Baustelle), damit bringst Du erstens Sauerstoff in die Maische, was für die Vermehrung der Hefe wichtig ist.

Zweitenst zerkleinerst Du das Obst noch mehr und bekommst eine schöne, breiige Konsistenz.

Schöne Grüße

Stefan

RE: Obstmaische (Birnenmaische)

juno am 29.08.2013 08:05:14 | Region: hihi
Danke.

Werde am WE die Klapser (Klaps Liebling) ernten und verarbeiten.
Ich hatte mal ne Apfelmaische, und die war so dick, dass sie trotz Anbrennschutz angebrannt war, deshalb diese Frage.

juno

RE: Obstmaische (Birnenmaische)

Karoline am 11.09.2014 04:57:20 | Region: Oregon
Guten Abend Juno und andre!

Wie kann man fest stellen wie viel zitronen sauere man braucht fuer die birnen? Wir haben den PH getestet und es ist nur 6 oder 6.5... Ist das OK?

Vielen dank!

RE: Obstmaische (Birnenmaische)

Hydroxyethan am 18.09.2014 22:33:44 | Region: Europa
Liebe Karoline!

Das hängt von der verwendeten Hefe ab, als Daumenregel: pH zwischen 3,5 und 5,5. Welche Maischemenge? Mit Zitronensäure klappt das ganz gut, im Gegensatz zu Milchsäure keine Geschmackseffekte, kann aufgrund des pKs-Wertes kaum überdosiert werden. Wird allerdings verstoffwechselt, wirkt also nicht die ganze Gärung über. Nicht schlimm, da die Hefe sich mit gel. CO2 ihren eigenen pH bastelt. Prinzipiell ist eine pH-Einstellung bei Obstmaischen (Fruchtsäuren) nicht wirklich notwendig, wenn Du schnell und sauber arbeitest. Bei Met oder Zuckermaischen sieht das etwas anders aus. Wichtig ist, beim Dosieren und Kontrollmessen MASSIV zu rühren und auch immer etwas zu warten. Ungeduld geht da schnell nach hinten los, zumindest wenn man mit anorganischen, voll dissoziierenden Säuren arbeitet, HCl, HNO3 oder H2SO4 beispielsweise. Das geht auch, wird aber von mir aufgrund zusätzlicher Risiken nicht empfohlen. Ist nur was für Leute, die wirklich genau wissen, was sie tun. Überdosierungen können da massive Probleme bereiten.

Gruß, Hydroxyethan