Rezepte - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Rezepte bezüglich Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Schlehenfeuer

xxx am 16.11.2007 12:15:37 | Region: unbiskant
Moin,
ich möchte mich mal im Schlehenansetzen versuchen. Hat jemand ein gutes Rezept? Wie ist es mit den Steinen, drinlassen oder vorm anstzen die Schlehen entsteinen? Wie lange sollte der Anstz max. ziehen?
Freue mich über die vielen Rezepte;o)
Gruß, xxx

RE: Schlehenfeuer

Zoe am 17.11.2007 12:21:29 | Region: AT
Ich nehme immer durchgefrorene Früchte mit Kernen, denn die markante Marzipannote gehört irgendwie dazu. Nach 4-6 Wochen ist er perfekt.

RE: Schlehenfeuer

Alois am 17.11.2007 19:12:34 | Region: Süden
Ich habe 2 relativ einfache Rezepte:

a) 0,5 ...1 kg Schlehen zerdrücken, mit 1 l 40%igem möglichst neutralem Schnaps oder passendem Steinobstbrand mischen, 6 Wochen stehen lassen bei Raumtemperatur, ab und zu umrühren oder schütteln. Dann filtrieren (erst grob, dann fein), 200 g Puderzucker in 200 ml Rotwein auflösen (PZ macht sämiger), evtl. abrunden mit einem Schuss Gin. Sollte 6 Wochen ruhen, nach 1 Jahr schmeckt der Likör noch besser.... Also Jetzt schon für Weihnachten 2008 ansezten!

b) 500 g Schlehen zerdrücken, mit 250 ml handwarmem Wasser und 0,5 ml Pektinase versetzen. Im Wasserbad auf 40-50 °C erwärmen, gelegentlich
umrühren. 4 - 6 Stunden schön warm stehen lassen. 150 ml 96%igen Alkohol zugeben (notfalls 350 ml 40%igen neutralen Brand), 2 Tage bei Zimmertemp. stehen lassen. Abpressen und nochmals 100 ml 96%igen oder 250 ml neutralen Brand zusetzen. 250 g Puderzucker in möglichst wenig warmem Wasser auflösen und unterrühren. Nach dem Abkühlen auf 1 l Gesamtmenge mit Wasser auffüllen, falls nicht eh schon erreicht. Wer's mag: etwas Vanillezucker einmischen.

Variante b) ist zwar aufwendiger, aber das Ergebnis überzeugt!

Noch besser ist ein allerdings noch aufwendigeres Rezept, bei dem zuerst Schlehensaft gewonnen wird und der "Trester" mit Neutralalkohol versetzt und gleich abdestilliert wird. Der Mittellauf wird dem Saft zugegeben, dann kommt Zuckerlösung dazu. Ist etwas für besondere Schleckermäuler, die den Unterschied an Aufwand und Ergebnis zu würdigen wissen.

Alois

RE: Schlehenfeuer

Alex76 am 08.09.2009 16:48:14 | Region: Hessen
kann mir bitte jemand sagen was Pektinase ist was ich für mein schlehenfeuer benötige und woher ich das bekomme?`
Danke!!!

RE: Schlehenfeuer

likörhexe am 10.09.2009 10:06:56 | Region: Rhein-Main
Pektinase - sind Enzyme die Pektine abbauen, oder umwandeln. Sie werden zur Klärung, oder Verflüssigung eingestezt. Meist aus gentechnischer Herstellung, wobei eine Kennzeichnung nicht vorgeschrieben ist.

Ich kann dir allerdings nicht sagen, wo du das Zeug bekommst - ich bin ein Naturverpfechter....

Gruß von der Likörhexe

RE: Schlehenfeuer

Mickey am 27.12.2010 21:12:19 | Region: Bayern
Hallo,
setze jetzt schon mehrere Jahre Schlehen an.
Folgendes könnt Ihr mal ausprobieren:
1.) Schlehen mit braunem Zucker und Cognac im Einmachglas ansetzen, dazu Nelken und Zimt
2.) Schlehen mit Korn und weißem Zucker im Einmachglas ansetzen, dazu eine Vanilleschote.
Das Außenrum wie bei allen anderen auch.

Das ist aber dann kein Schlehenfeuer. Das wird immer mit Rum angesetzt.

LG
Mickey

RE: Schlehenfeuer

ey am 17.11.2007 20:33:22 | Region: dt
1.lasse die Schlehen kompl. in Alkohol ziehen. Nach 3 - 12 Monaten abpressen. Süßen, fertig.
2. Den Trester mit den Steinen kannst Du dann brennen: das hat ein herrliches Bittermandelaroma.
3. Du kannst beides auch mischen.