Rezepte - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Rezepte bezüglich Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Schlehenlikör

Bacher Arnold am 22.11.2010 20:18:15 | Region: wie immer
Genau das ist es warum dieser Likör so beliebt ist.
Er muss auch richtig angesetzt gewesen sein.

MfG Arnie

RE: Schlehenlikör

were am 23.11.2010 09:52:58 | Region: eu
Hallo Arnie,

hat sich Dein Eintrag verlaufen oder ist er gar unter Einwirkung des, von Dir beschriebenen Likörs entstanden? ;)
Aber neugierig hast Du mich gemacht: Wie setzt ein Profi wie Du seinen Schlehenlikör an?

Ich habe derzeit selber ein Glas stehen, welches bisher nur hochprozentigen Alkohol und Schlehen enthält.

Noch eine weitere Frage sei mir gestattet:
Wenn ich die Schlehen nun abfiltere, soll/kann/darf ich die alkoholisierten Schlehen noch meiner ausgegorenen Schlehenmaische zuführen oder sie im Aromakorb mitbrennen?

RE: Schlehenlikör

likörhexe am 24.11.2010 11:23:34 | Region: Rhein-Main
Da stimme ich dem Arnie zu.

Allerdings sind Schlehen nicht gleich Schlehen.
Wie bei allen Früchten, so sind auch diese Wildfrüchte von Jahr zu Jahr unterschiedlich. Im vergangenen Jahr gabs bei uns zwar viele Schlehen - allerdings waren die Früchte durch mangelnde Niederschläge klein und mit wenig Fruchtfleisch, sodaß der Kern im Grunde nur eine "Hülle" hatte. In solchen Jahren verzichte ich freiwillig auf die Ernte, denn dass sich ausschließlich der Geschmack der Kerne durchsetzt und der Likör damit völlig daneben geht, ist bereits vorab zu erahnen.

Also, immer VOR der Ernte die Früchte genau ansehn. Mal eine pflücken und aufmachen, damit man sieht, was man überhaupt vor sich hat.

Und in diesem Jahr hab ich damit gar kein Problem - es hing nämlich keine Einzige an den Büschen. Dafür gibts schöne Hagebutten. Man kann halt nicht alles haben....


Gruß von der Likörhexe

RE: Schlehenlikör

Harm Los am 27.11.2010 09:25:43 | Region: Irokesien
Hallo Likörhexe,
2010 fiel die Schlehenernte auch bei mir aus. Ich setze Schlehen mit Neutralalkohol und weißem Kandiszucker an und aromatisiere das Ganze mit Zimtstange und Vanille. Danach wird auf 40 % verdünnt. Jetzt werde ich dir noch ein geniales Rezept verraten (habe ja auch schon oft von dir profitiert):
3 Flaschen Schlehenlikör (2,1l) mische ich mit einer Flasche roten Bordeaux (cru bourgois, die Qualität ist wichtig). Das Ergebnis nenne ich in Anlehnung an ein altes französisches Rezept (Cordial Medoc) Cordial Schlehe. Ich verspreche dir: das Ergebnis wird dich und die Mittrinker verzücken.
Viel Spaß beim Probieren.

RE: Schlehenlikör

likörhexe am 29.11.2010 14:00:19 | Region: Rhein-Main
Hallo harmloser Irokese!

Besten Dank für das Rezept!
Aaaaber - ich hab da so meine eigenen "Feinheiten" und über die Zeit des Mischens mit Wein bin ich schon 10 schwarze Katzenleben hinaus. (Hihihi)

Trotzdem LIEBEN DANK!!
Vielleicht probier ichs ja doch mal. Aber nur, wenn der Mond es zulässt und ich die Menge des Gesöffs ein bisschen ziehen muss...


Gruß von der Likörhexe

RE: Schlehenlikör

Harm Los am 30.11.2010 13:25:10 | Region: Irokesien
Hallo Hexe. die schon 3 schwarze Leben über das Normalmaß hinausgeschossen ist,
gebe dir recht! Bei meinen vielen Panschereien (man könnte es auch Versuche nennen) mit Wein ist dies das einzige Rezept mit Bestand und wird alljährlich (falls Schlehen vorhanden) hergestellt. Denke du hast es drauf und würde dir kein Schrottrezept schicken.
Harm Los ist ein Gegengewicht zu Sergey Fährlich.
Irokesien liegt näher als du denkst.
Der Mond ist groß im Winter, also guten Roten kaufen und ein kleines Gläschen probieren.
Alles Liebe.