Rezepte - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Rezepte bezüglich Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

!!!tannenzapfenschnaps!!!

leon am 01.12.2004 15:27:07 | Region: schnaps
hallo!

ich hätte ein supergutes rezept!

kennt ihr tannewipfelsirup?

nein das ist ein sirup aus jungen tannenwipfeln!
herstellung:
ein glas voll mit tannenwipfeln und dazu zucker bis zum rand reinlehren,das dann 1 woche in der sonne stehen lassen und dann hat man einen sirup!

so aus dem sirup(der fantastisch schmeckt)einen schnaps machen!oder?

rezeptidee:
sirup+wasser+hefe....gären=schnaps(der super schmekt!)

oder?

gebt doch bitte euren senf dazu!

RE: !!!tannenzapfenschnaps!!!

Master of Alkdissaster am 01.12.2004 18:08:36 | Region: O
Also die Idee klingt nicht schlecht aber wem Schmeckt denn Tannenwipfelschnaps???? Ich mein Sirup geht ja noch aber Schnaps???? Hab ich noch nicht gehört wo hast du das denn aufgeschnappt aber wenns gut schmeckt dann musst du mir bescheid sagen!!!!!!!!


MfG MoA

RE: !!!tannenzapfenschnaps!!!

Peter am 02.12.2004 11:19:47 | Region: Thr.
Hallo,

Tannenwipfelschnaps ist weit verbreitet und den gibt es schon ewig, z.B. als Angesetzten.
Ich würde ihn auch nicht aus Sirup herstellen, zumal da noch lang kein Schnaps rauskommt, wie du das scgreibst, denn die Fertige wipfelmaische muß gebrannt werden.

Peter

RE: !!!tannenzapfenschnaps!!!

Oldsmuggler am 05.12.2004 17:09:45 | Region: BW
Zirbelschnaps hat mir mal ein Freund mitgebracht.
Zirbeln nennt man die Tannenzapfen in der Region aus der er herstammt, vermutlich Thüringen oder mehr Sachsen. Wie er mir sagte, handelte es sich um einen mit Zirbeln angesetzten Schnaps.
Die Flasche war als Mitbringsel schön dekoriert mit einem Kiefernzapfen.
Ich vermute deshalb auch, dass es sich um Kiefernzapfen handelt.
Wenn ich an den Geschmack denke, rollen sich mir jetzt noch die Fußnägel hoch!!!
Aber wie sagt man so schön: "Einem geschenkten Barsch schaut man nicht ins Maul."

RE: !!!tannenzapfenschnaps!!!

bengel am 06.12.2004 12:51:46 | Region: deutschalnd
der zirbelschnaps kommt aus österreich und stammt vom zirbelbaum aus dem hochgebirge ..keine tanne keine kiefer .. keine fichte....keine lärche .. einfach zirbel

RE: !!!tannenzapfenschnaps!!!

erwin am 06.12.2004 21:30:46 | Region: Tiefstes Oberbayern
Zirbel gibts nicht nur in Österreich sondern auch bei uns in Bayern und ist eine Unterart der Waldkiefer. Wird bei uns Zirbelkiefer genannt und ist wegen des weichen Holzes besonders bei Holzbildhauern beliebt.

mfg erwin

RE: !!!tannenzapfenschnaps!!!

franz schmoll am 12.10.2010 07:41:56 | Region: NÖ
Liebe Freunde aus der BRD es handelt sich um Zirbenschnaps und nicht um Zirbel "N"

RE: !!!tannenzapfenschnaps!!!

Paul am 06.01.2025 14:46:16 | Region: Schwäbische Alb

Vielen Dank für die Richtigstellung.

RE: !!!tannenzapfenschnaps!!!

wolferl am 01.01.2005 18:39:04 | Region: Bayrisch-Schwaben
Zirbenschnaps ist ein wunderbares Getränk, das hauptsächlich in Tirol und in der Steiermark getrunken wird. Hergestellt aus Zirbenzapfen, die aufgeschnitten und mit z.B. Korn angesetzt werden. Man bekommt in auch zu kaufen, dann ist er klar, selbstgemacht ist er bräunlich/rot. Zirben (in manchen Gegenden auch Arven genannt) wachsen nur in höheren Lagen ( die es in Sachsen und Thüringen nicht ganz gibt) und ergeben hochwertiges Holz für Möbel etc.
Wenn man den Zirbenschnaps ( a Zirbn ) trinkt, meint man, man steht im Wald.
Gruß
Wolfgang

RE: !!!tannenzapfenschnaps!!!

HICKS! am 07.01.2005 16:11:57 | Region: Norddeutschland
Hallo,
ich habe gerade eine Flasche Zirbelschnaps geschenkt bekommen, sie stammt aus einer kleine Privatbrennerei, 81xxx Postleitzahl, oder so.

Das Zeug hat 35 Umdrehungen, ist rot/ klar, total ungewohnter Geschmack.

RE: !!!tannenzapfenschnaps!!!

Anfänger am 10.01.2005 22:38:25 | Region: Bodensee
Zirbelschnaps kenn' ich. Schmeckt mir auch sau gut. Aber wie war das noch mal mit dem ansetzen von Tannenzapfen. Hat mir da jemand ein komplettes Rezept?
Besten Dank
Klaus

RE: !!!tannenzapfenschnaps!!!

Müllner Franz am 07.03.2005 17:53:23 | Region: Lungau - Salzburg
Zirbenschnapsrezept

20 kg - Zirbenzapfen
5 kg - Zucker
20 - 30 liter Wasser (25 Grad)
Turbohefe

Zirbenzapfen ganz fein zerkleinern mit Wasser und Zucker vermischen Turbohefe dazugeben und ab geht die Gärung. Beim Brennen gewinnt man zuerst etwas ätherisches Öl (Ideal für Saunaaufgüsse, Duftlampen etc.) dann kommt der intensiv nach Zirke schmeckende Schnaps. Der Schnaps muss mit einem geschmacksneutralen Schnaps (Korn)gemischt werden ansonsten sit er zu intensiv.
Viel Spaß bei dieser Sauerei. Auf die Bäume ihr ...

RE: !!!zirbenschnaps!!!

michael am 18.07.2007 08:42:20 | Region: österreich
hallo! hast du zufällig ein rezept bzw. eine mengenangabe (für die zirben und den korn)?

danke

RE: !!!zirbenschnaps!!!

Harald am 04.08.2008 21:11:18 | Region: Österreich
-> 1L Korn von HOFER
-> 3-5 Stk. nicht so kleine Zirbentschurtschen bzw. Zirbenzapfen (Mitte bis Ende Juli pflücken)
Tschurtsche vierteln, mit dem Korn und 100g Kandiszucker braun in ein großes Glas(Rexglas) geben und 3-5 Wochen an einem sonnigen Platz stehen lassen.

viel Spaß
Harald

RE: !!!zirbenschnaps!!!

Schneemann Ursula am 26.08.2009 21:33:14 | Region: Schwarzwald
Habe heute zum ersten Mal den Zirbelschnaps getrunken,nun werde ich Ihr Rezept vom 04.08 2008
in den kommenden Jahr ,also erst 2010 auf alle Fälle machen.
Freuen uns schon darauf ,lieber Harald
Danke für das Rezept.
Ihre Fam. Lutz u. Uschi

RE: !!!tannenzapfenschnaps!!!

christin am 08.08.2005 12:18:42 | Region: austria
wer hat dir den Blödsinn von Tannenzapfen erzählt?? Zirben sind eine Föhrenart die in der Gebirgsregion so ab 1600m gedeien, der daraus gewonnene Schnaps ist ein Ansatz zur Zeit der noch " grünen Zapfen (Mitte Juli bis August je nach Höhenlage)
Wenn ich jedoch die diversen EInträge lese denke ich nicht mehr so überzeugt weil mit einer Kiefer hat das nichts zu tun aber vielleicht wenn du mal in den Bergen bist, eine "Föhre mit Lila Zapfen siehst dann stehst du vor einer Zirbe aber auchtung die Försterschaft sieht das Abernten nicht so gerne...

RE: !!!tannenzapfenschnaps!!!

mariacher klemens am 20.01.2006 11:29:59 | Region: osttirol
Eine Zirbe , genannt Zirbelkiefer nicht Föhre ! Pinus cembra , lautet der Potanische name und wird 20-30 meter hoch .Blüte im Mai , Zapfen 6-8 cm gros und eiförmig.

mfg Klemens

RE: !!!tannenzapfenschnaps!!!

Achmed der Franzose am 03.03.2006 16:03:03 | Region: Paris
Alter Thread aber dennoch Aufklärung
Föhre = Kiefer = Pinus Gattungsname
Pinus cembra = Zirbenkiefer = Artenname

Davon brauchst Du die jungen Zapfen. Zapfen anderer Arten nimmt man lieber zum Basteln....

RE: !!!tannenzapfenschnaps!!!

bernd am 17.12.2007 14:51:17 | Region: Henndorf
Die Bezeichnung Zirbe für diese Kiefern-Art ist in Österreich und Bayern gebräuchlich. Bis ins 16. Jahrhundert bezogen sich diese Namen jedoch nur auf die Zapfen dieser Kiefernart. Der Begriff leitet sich möglicherweise vom mittelhochdeutschen Wort „zirben“ ab, das man mit „wirbeln“ oder sich im Kreise drehen, übersetzen würde.

In der Schweiz wird dieser Baum normalerweise Arve genannt; der typische Mischwald der Hochgebirgsregion, die die Zirbelkiefer gemeinsam mit der Lärche bildet, wird in der Fachliteratur als Arven-Lärchenwald bezeichnet.

... also ist Zirbe bzw. Arve wie sie genannt wird doch eine Kiefernart. Sie existiert zumeist in Verbindung mt Lärchen...

Liebe Grüße!

RE: !!!tannenzapfenschnaps!!!

Wilfried Schröder am 08.07.2008 20:24:17 | Region: Mönchengladbach
Hallo ..hab deinen Text gelesen. Zirbelkiefer kommt aus Österreich/Tirol und Bayern . Die Zapfen werden mit Schnaps nach Rezept aufgesetzt und der entstandene Likör schmeckt köstlich . Ist im Handel teuer und die Zapfen sind nur schwer zu kekommen. Dies alles hat nichts mit Tannenzapfen zu tun. Wer weiß was dein Freund angeschleppt hat. Hole dir original Zirbellikör und du wirst feststellen was du verpaßt hast.
Gruß W. Schröder

RE: !!!tannenzapfenschnaps!!!

Josef Ramsauer am 13.07.2013 10:54:28 | Region: Salzburgerland
Zur Richtigstellung: nicht Zirbelschnaps sondern Zirmschnaps. Die Zirbe ist ein Baum mit langen Nadeln ca. 8cm lang und wächst in Höhen um die 1000 - 1500 m Seehöhe. Die Zapfen werden in der ersten Julihälfte meistens gepflückt, aufgeschnitten in kleine Stücke und in Korn 38% angesetzt. 5 Zapfen pro Liter und 120 Gramm Kandiszucker braun ca. 4 Wochen in der Sonne stehenlassen und mehrmals in der Woche die Flasche kurz umdrehen.
Prost bei den Feiern, Zirmschnaps ist gesund für Magen u. Darm.

RE: !!!tannenzapfenschnaps!!!

Bernd Minkley am 29.07.2010 10:51:28 | Region: NRW
Master of Alkdisaster, ok wir schreiben nun das Jahr 2010! Trotzdem hoffe ich, dass Du diese Zeilen liest.
Eigentlich geht es ganz einfach. Nämlich man sammelt Tannenzapfentriebe. Setzt diese in Schnaps mit sehr viel Zucker und läßt es sehr lange "schlafen". Zwischenzeitlich mal eine Auge drauf "werden" und so nach ca. 6 Monaten vorsichtig kosten. Durch den Zucker erhöht sich die Promillezahl ( logisch).
Meine Anfrage hat den Hintergrund einen weiteren Erfahrungswert ein zu holen. Groß Bernd

RE: !!!tannenzapfenschnaps!!!

Dieter G. am 04.06.2011 23:57:05 | Region: Niedersachsen
Hallo, seit Jahren setze ich junge Triebe der Tanne (Anfang Mai) mit Gin zu Likör auf. (Ein Gefäß mit großer Öffnung mit frischgepflückten und gewaschenen Trieben füllen. Mit Gin 38 % auffüllen. Nach ca. 6 Wochen durch ein Tuch abgießen und nach Geschmack braunem Kandis dazugeben).
Da der Vorrat schnell aufgebraucht war, habe ich die gleichen Triebe noch zweimal aufgesetzt (ca. 3 und 6 Monate) und der Likör schmeckt immer besser.
Jetzt möchte ich Likör von jungen Zapfen der Korea-Tanne aufsetzen. Hat jemand Erfahrung darin?
Lieben Gruß Dieter

RE: !!!tannenzapfenschnaps!!!

Aaron am 05.06.2018 13:46:56 | Region: OÖ
Hallo,
ich möchte auch aus den Zapfen der Koreatanne Likör ansetzen. Hast Du Erfahrung? Ist der Likör was geworden?
VG

RE: !!!tannenzapfenschnaps!!!

lisi am 24.07.2007 15:41:00 | Region: oö
aus deinem Rezept wird mit viel glück ein ganz guter hustensaft, den kinder gern trinken - allerdings mit kandiszucker (teezucker). ist gut bei reizhusten

Zedern

baobab am 24.07.2007 20:51:58 | Region: Italien
Hallo wollte fragen ob man mit zedern zapfen auch schnaps machen kann !!
Ich setze schon seid jahren Latschen schnaps und zirben an !! wohne in den alpen "Südtirol"
Vor meiner haustür ist ein grosser Libanesischer Zedern Baum mit grossen Zapfen !
Vielleicht kann mir jemand helfen !!

RE: Zedern

baobab am 23.08.2007 22:04:04 | Region: Italien
Da mir niemand antwortet auf meine frage habe ich es einfach mal mit zedern versucht !! Vielleicht klappt es ja mal ! Wer weiss !!! Tschüss an alle !

RE: Zedern

bennobaum am 16.05.2012 09:35:20 | Region: Württemberg
Hallo,
bin erst jetzt auf deine Mail gestossen, weil ich nun auch mal tannenspitzenschnaps ansetzen mag. Ist sehr interessant was manche hier schreiben. Aber dein Idee mit Zedern hat was. Man kann ja aus fast allem Schnaps machen. Drum würde mich dein Ergebnis interessieren.

mfg

RE: Zedern

Stephan Gruber am 26.02.2022 19:45:44 | Region: Österreich

Und? Ging das mit den zedernzapfen? Wann habt ihr die geerntet?

RE: !!!tannenzapfenschnaps!!!

Handke am 07.12.2009 15:51:34 | Region: Thüringen
Eine Spezialität ist der Zirbengeist, bei dem drei bis vier Zirbenzapfen pro Liter Schnaps mehrere Wochen eingelegt werden, bis der Extrakt eine dunkelbraun-rötliche Farbe angenommen hat. Er findet sowohl als Heil- als auch als Genussmittel Verwendung.
Die Zirbelkiefer (Pinus cembra), auch Arbe, Arve, Zirbe oder Zirbel genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae). Ihre Heimat sind die Alpen und die Karpaten. Der Baum kann bis zu 25 Meter hoch werden. Seine Kurztriebe tragen viele Büscheln mit jeweils fünf Nadeln. Die Samen werden irreführend Zirbelnüsse genannt, obwohl sie keine Nüsse sind. Die Bäume können bis zu 1000 Jahre alt werden. Sie finden Verwendung als Möbel- und Schnitzholz, Zirbelnuss und Samen auch in der Lebensmittelproduktion.