Rezepte - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Rezepte bezüglich Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Verarbeitung von Quitten

likörhexe am 24.10.2007 17:55:52 | Region: rhein main
Hallo ihr Lieben!

Ich lese hier immer wieder von mühsamen Kämpfen mit Quitten. Sie werden gerieben, gehackt, geschreddert, und sonstiges.

Deshalb ein kleiner Hinweis: Quitten sind im REIFEN Zustand völlig problemlos zu zerkleinern.
REIF sind sie erst, wenn sie einen strengen Frost hinter sich hatten. Der Frost fördert ihr Aroma.
Bedingt durch unsere klimatischen Veränderungen ist das in den letzten Jahren schwierig. Deshalb: so spät als möglich ernten! - danach im TK-Schrank einfrieren - an der Luft wieder auftauen lassen.
Jetzt habt ihr weiche, sehr aromatische Früchte die ihr leicht schneiden, entkernen, oder auch schreddern könnt. Die Sache mit dem berühmten "Pflaum" hat sich bereits frostbedingt erledigt.

Viel Spass beim einfachen Umgang mit Quitten, wünscht euch die Likörhexe.

RE: Verarbeitung von Quitten

schnappes am 29.10.2007 13:49:52 | Region: d
Hallo Likörhexe,
ich habe jetzt auch Quitten eingemaischt, waren innen aber schon teilweise braun. Der Geruch ist vollkommen in Ordnung und frisch, kann es sein, dass sie schon Frost abbekommen haben?? Bei einigen waren faule Stellen, die ich rausgeschnitten habe. Vielleicht kannst Du mir da weiterhelfen, nicht dass durch die braunen Stellen die Maische schlecht wird. Bisher riecht und schmeckt alles ausgezeichnet und die Gärung mit Obst-Turbohefe ist voll im Gange.
Vielen Dank für Deine Hilfe
Gruss
Schnappes

RE: Verarbeitung von Quitten

likörhexe am 30.10.2007 12:23:42 | Region: rhein main
Hallo Schnappes,

also - der Logik gehorchend geht der Frost von AUSSEN nach INNEN. Was du mir beschreibst, könnte auch an einer Art "Notreife" liegen. Waren die Stellen außen noch hell, oder auch bräunlich? Waren sie innen fest, oder weich? Gab es einen Saftaustritt an diesen Stellen?

Der Frost verändert die Farbe der Frucht DURCHGEHEND. Die Quitten sehen dann hellbraun bis richtig braun aus - innen honigfarben bis ocker und haben die Kosistenz einer reifen Birne. Bereits bei Anschnitt tritt Saft aus.

Wenn ich dich richtig verstanden habe, gab es einen deutlichen Unterschied zu den Faulstellen, die du sehr richtig ausgeschnitten hast.

Ich fürchte, mehr kann ich für dich nicht tun, als viele Fragen zu stellen. Man muß so etwas sehen, um es genau zu erkennen. Vielleicht können wir es ja auf Grund deiner Erinnerung noch im Nachhinein aufklären.
Ansonsten würd ich jetzt mal warten, was passiert, zumal es zur Zeit normal wirkt.

Wenn nicht gibt's dafür den alten Hexenspruch:
"Schwund ist überall".

Es grüsst dich die Likörhexe.

RE: Verarbeitung von Quitten

likörhexe am 30.10.2007 18:36:57 | Region: rhein main
Kleiner Nachtrag - wichtig!:

Wie sah das Kerngehäuse aus? - sauber, also weiß?, grau?, braun?, pelzig?

Waren die Kerne noch hellbraun und glänzend, oder verändert - grau, schmierig, pelzig, bläulich, schwarz?

Ach übrigens - wenn wirklich schlußendlich ein Restrisiko bestehen könnte, dann hilft meine Hexenweisheit Nr. 777 immer weiter - die da heißt:

"Willst du dein Leben nicht riskieren - lass Schwiegermutter erst probieren."

Prost zusammen!, von der Likörhexe.

RE: Verarbeitung von Quitten

Alois am 31.10.2007 19:45:22 | Region: Süden
Leider haben das Quitten so an sich, dass sie - warum auch immer (in der Gartenzeitung stands mal, ich habs aber vergessen) manchmal braun werden. Weder bei Gelee noch bei Likör und Brand aus Quitten habe ich bisher irgendwelche Nachteile der Bräunung festgestellt. Also frisch drauflos, es kann nicht viel passieren.

Alois

RE: Verarbeitung von Quitten

schnappes am 04.11.2007 13:45:19 | Region: d
Hallo zusammen, zuerst einmal vielen Dank für die antworten.
die stellen aussen waren hell und fest, nicht braun und wie auch an den quitten, die innen weiss waren, sehr trocken, kein saftaustritt. das kerngehäuse war weiss, die kerne braun und glänzend. ich gehe also davon aus, dass die quitten noch gut waren und warte mal ab, wie sich die gärung entwickelt. nochmals vielen dank für die hilfe und viele grüße
schnappes

RE: Verarbeitung von Quitten

likörhexe am 05.11.2007 13:28:08 | Region: rhein main
Hallo Schnappes,

alles bestens! Du kannst dich auf dein Tröpfchen freuen. Da passiert garantiert nichts Negatives.

Gruß von der Likörhexe

RE: Verarbeitung von Quitten

schnappes am 07.11.2007 20:11:23 | Region: d
hallo likörhexe,
vielen dank für deine hilfe. jetzt noch eine frage, um likör von quitten zu machen, habe ich quitten in dünne scheiben geschnitten und mit neutralem alkohol angesetzt. das lasse ich so ca. 6 - 8 wochen stehen bei raumtemperatur am fenster. was ist deine meinung, ist das so ok und was mache ich danach??? habe gedacht, evtl. mit honig zu süssen und auf ca. 30 % zu verdünnen.
was sagt die expertin dazu??
gruss
schnappes

RE: Verarbeitung von Quitten

likörhexe am 08.11.2007 22:32:00 | Region: rhein main
Viel geschwätzt und doch was vergessen...
Kleiner Nachtrag:
soll dein Likör so klar als möglich sein, Ansatz ebenso durch das Tuch geben - aber ausschließlich DURCHLAUFEN LASSEN, nicht ausdrücken! Verwendung von normalem Zucker bevorzugt! Nach dem Auffüllen mit Wasser und Zuckerwasser, reifen lassen wie beschrieben, danach nochmals filtern (Kaffee-Filter), besser: den klaren Likör mit einem Schlauch vorsichtig abziehen. So bleiben Schwebstoffe am Boden des Gefäßes liegen und es geht kein Geschmack verloren.

Gruß von der Likörhexe

RE: Verarbeitung von Quitten

likörhexe am 12.11.2007 20:52:39 | Region: rhein main
Hallo Schnappes,
tut mir leid - aber irgendwie ist meine erste Mail im All verschollen, deshalb nochmal neu:
lass das Zeug ruhig 8 Wochen stehen, nicht unter 15 Grad Raumtemperatur, absieben, bzw. durch ein Tuch geben. Ich drücke das Tuch aus, um möglichst viel Geschmack zu bekommen, wird dann allerdings etwas trüb. Du kannst mit Honig süssen, allerdings wird der Likör damit auch nicht völlig klar werden. Geschmacklich besser als Honig passt brauner Rohrzucker zur Quitte, ergibt allerdings auch Trübungen. Also - verdünnen, mit Zucker- bzw. Honiglösung süssen, nochmals reifen lassen min. 4 Wochen, filtern oder besser, mit Schlauch abziehnen, danach abfüllen. -
Wobei ich es etwas anders mache: Quitten zu Kompott kochen, abkühlen lasse und dann mit Cognac ansetzen, wird weicher als anderer Alkohol.
Ganz zum Schluss schmecke ich das Ganze mit einem Hauch von Übersee-Rum ab. Kannst du ja nächstes Jahr mal probieren.

Und jetzt geht die Mail hoffentlich durch...
Gruß von der Likörhexe

RE: Verarbeitung von Quitten

schnappes am 14.11.2007 12:35:04 | Region: d
Hallo Likörhexe,
vielen Dank nochmals für Deine Hilfe. Werde jetzt erst mal noch einige Wochen warten und dann süssen. Melde mich mal, wenn ich ein Ergebnis habe.
Zum Klären habe ich mir jetzt einen Schnapsfilter bestellt. Bin mal gespannt, ob das funktioniert, da filtern über Kaffeefilter Ewigkeiten dauert und auch nicht vollkommen klar wird.
Gruss
Schnappes

RE: Verarbeitung von Quitten

likörhexe am 14.11.2007 23:15:47 | Region: rhein main
Hallo Schnappes,
stimmt - filtern ist gerade bei Quitten ein bisschen blöd... Also, könnte sein, dass du mit dem Piktin deinen Spass hast... Ich seh das nicht so eng. Bei mir geht's ausschließlich um Geschmack und NATURBELASSENHEIT. Egal welche Mittelchen zum Andicken,Klären oder Sonstiges - ich lehne das prinzipiell ab. Sonst kann ich mir gleich eine Flasche im Supermarkt kaufen - der ist klar, süffig,billig, macht keine Arbeit und hat eine nette Farbe - nur ob er zum Trinken so geeignet ist... - da bin ich mir nicht ganz sicher.

Übrigens: der braune Zucker verwischt natürlich auch sehr stark die Farbe deines Likörs - sieht dann ein bisschen wie kalter Kaffee aus.
Ich sag's mal schnell noch, nicht dass du denkst "hätte die mir ja auch gleich sagen können...".

Als dann - weiter viel Spass bei deinen Likörkünsten. Gruß von der Likörhexe

RE: Verarbeitung von Quitten

schnappes am 03.06.2008 10:50:00 | Region: d
Hallo Likörhexe, nachdem mein Quittenlikör nun einige Zeit hatte um zu reifen, hier zum Ergebnis: einfach köstlich, die Trübung ist zwar nicht ganz weg, aber der Geschmack ist hervorragend. Nochmals danke für Deine Hilfe und viele Grüße
Schnappes

RE: Verarbeitung von Quitten

Ellen am 12.11.2020 19:46:15 | Region: Baden -Württemberg

Hhallo zusammen,

Ich habe einen Likör mit Quitten, Zucker (Kandis weiß) und Wodka. Ich habe die Quitten mit der Flüssigkeit bedeckt. Oben in der Glasbehälter war noch etwas Luft.

Jetzt schwimmen die Quitten auf und werden Braun.

Sollte ich das wegschütten oder ist da noch was zu retten.

Vielen lieben Dank