Rezepte - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Rezepte bezüglich Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Wie brennen Russen Original Wodka?

Sebastian Koch am 01.02.2005 16:24:49 | Region: Bayern und Philippinen
Ich lese hier die Fragen nach "Wodka-Brennen" aus Wasser und Zucker... und muß lachen. Das hat doch nichts mit Wodka zu tun! Wer Zucker vergärt erhält u.a. Äthanol.
Ich hätte gerne gewußt, wie die Russen aus dem Grundstoff Kartoffel oder Getreide Wodka herstellen. Das heißt, wie und womit sie aus der Stärke erstmal Zucker herstellen und mit welcher Hefe, wie und wielange sie diese "Maische" vergären lassen, wie hoch ihr ursprünglicher Alkoholgehalt ist, also ab wieviel Prozent gebrannt wird und wie die typischen Hinterhof-Destillen der Pampa-Tundra aussehen und funktionieren.
2. Frage. Wer weiß, aus welchen Früchten der Philippinen sich guter Wein bzw. Brand herstellen läßt. (Ich lebe dort für mehrere Monate und es gibt zahlreiche wohlschmeckende Früchte.)
Welche Hefe gewährleistet eine möglichst schnelle (!!) Gährung bei der möglichst schnell möglichst viel Alkohol ensteht? Nach wieviel Tagen ist der Großteil des Alkohols bereits entstanden?
Ich habe von Vietnam-Veteranen gehört, die Morgens die Früchte eingemeischt haben und Nachts bereits eine erhebliche Alkohol-Ausbeute gebrannt haben.
Ich würde mich über sachdienliche Informationen freuen! Lade alle zum Probieren nach Leyte ein.

RE: Wie brennen Russen Original Wodka?

... am 01.02.2005 20:07:51 | Region: ...
Es gibt eine Turbohefe, die _ZUCKERWASSER_ innerhalb 24 Stunden auf 14% vergärt.

RE: Wie brennen Russen Original Wodka?

obsthof am 01.02.2005 20:11:18 | Region: brenner
hi

um dich weiter am lachen zu halten, habe ich hier für dich folgendes rezept: es stammt von einem ukrainer, der mal kurz in D war um zu arbeiten...
er erzählte mir, dass JEDER in der umgebung genauso brennt. alk ist auf dem schwarzmarkt reguläres zahlungsmittel.
6 kg zucker
0,6 kg hefe
25l wasser
o,5 kg kartoffeln (gar)

alles mischen und 6-7 tage bei knapp unter 30°c einfach draussen in der sonne stehen lassen.

die brennblase ist nen kleines ölfass.
steigrohr? egal.
kühlung? ein gerades rohr mit gefälle durch irgend einen bottig. er hat ne badewanne, mit immer frischem regenwasser.

wenn es guter wodka werden sollte, leitet er den dampf noch vor dem kühler über gift-öl (Slobber Box). er kannte den deutschen namen nicht. hört sich aber gut an,gelle?

kein scheiß. war echt so.

mfg

Netikette im Usenet

Stimme aus dem Off am 01.02.2005 21:59:05 | Region: Spritland
Hallo Sebastian,

bevor hier alle über dich lachen/ sich aufregen über die tausendste gleichartige Anfrage :

gerade für Beginner gibt es in jedem Forum grundlegende Spielregel; die da lauten

RTFM
nutze SuFu
lies zstl. empfohlene Fachliteratur
wirf einen Blick in die Fotogalerie

und stelle dann deine Fragen zielgerichtet !!!!


Zur Sache :
Es ist ein Irrglaube, daß wohlschmeckende Früchte unbedingt auch einen wohlschmeckenden Schnaps garantieren. Entscheidend sind vorhandene Aromastoffe und nicht die Süße des Fruchtzucker.
Wenngleich dieser (in Alkohol umgewandelt) für die Extraktion erstgennannter sorgt.

Kiwi reines Zuckerwasser, sehr dezenter Brand
Pitahaya enthält kaum Aromaträger, schmeckt nur süß, scheidet daher aus.
Litchies nur als Wein/Likör gut
Cherimoya wäre einen Versuch wert.
Durian - naja, ich weiß ja nicht
Mangostane i.O.
Papaya, Mango siehe Forumsbeiträge
Vanille als Geist ansetzen
Rest selber ausprobieren

Schrecke dennoch vor nichts zurück :-)
Auch guter Cognac (auch der höchsten Klassen) wird gerade aus säurehaltigen, alkoholarmen Weinen destilliert, die man früher als "dünn" verworfen hätte.
Calvados ist ein holzfassgelager Brand aus bestimmten Apfelsorten, die hier nicht einmal in den Verkauf als Tafelobst gelangen würden.

Off Topic : US-amerikanische Vietnam-Kämpfer waren eher bekifft. "Wahre Heldentaten" für Mütterchen Russland haben hier eher die Kämpfer der ehemaligen CCCP vollbracht. Kuckst du hier :

www.wostok.de
Archiv
Ausgabe 2/99
Samogon

Ich verantworte aber nichts. Das Zeugs kannst du dann selber und allein trinken :-)


Voice

RE: Netikette im Usenet

Jens am 14.06.2005 21:36:26 | Region: UK
Was zum Teufel heiss RTFM ?
Gruss Jens

RE: Netikette im Usenet

Harry am 15.06.2005 12:16:28 | Region: NÖ
Heißt: Read the fucking manual (Lies die verfluchte Anleitung).

Gruß


Harry.

RE: Wodka

Ivan am 05.09.2006 19:04:08 | Region: Belgien
Also, ich möchte erstmal darauf hinweisen, das Ethanol=Trinkalkohol

Wodka wird aus kartoffelmaische hergestellt. Diese bereitet man folgendermassen zu: man bereitet grünmalz,(gekeimter Hafer oder gerste), diesen dreht man durch den Fleischwolf. danach kocht man kartoffeln und macht einen brei. man verdünnt mit etwas wasser oder malzmilch.dann fûgt man das malz hinzu, es walndelt lit seiner amylase die stärke in maltose (malzzucker) um. die temperatur sollt 60 grad gehalten werden, dann rürt man 1,5stunden, dann ist die verzuckerung abgeschlossen und man kann die maltose in alcohool umwandeln wie gewohnt, man destilliert und säubert mit aktivkohle

RE: Wodka

nick am 17.02.2013 22:07:49 | Region: wv
keiner sagt was von der temperatur un die ist lebenswichtig bis 75 c vorlauf ab 92 c nachlauf dampftemperatur und man brauch keine brille ist eigendlich das wichtigste eine nacht in holtzkohle und sicherer geht es nicht mehr ps edelbrand verdünnen nur auf 2 c gekuelt und wasser auch 2c sonst wird der trueb