Rezepte - Schnaps, Ätherische Öle, Essig

Möchten Sie mit anderen Personen Rezepte bezüglich Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung austauschen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Zuckerrohr schnaps

Christoph Klein am 14.09.2004 19:52:17 | Region: Mainz
hi

suche ein rezept für zuckerrohrschnaps??

RE: Zuckerrohr schnaps

Glucks am 14.09.2004 22:02:21 | Region: www
Hallo,

frisches Zuckerrohr auspressen, Saft mit Hefe vergähren und zwei mal brennen, beim ersten mal Rauhbrand, beim zweiten mal fraktioniert, fertig.

MfG Glucks

RE: Zuckerrohr schnaps

selbstversorger am 15.09.2004 12:56:44 | Region: d-nds
Wenn Du eine Bezugsuelle für frisches Zuckerrohr kennst, wäre es nett diese mal mitzuteilen.
Danke!

RE: Zuckerrohr schnaps

Glucks am 17.09.2004 08:22:42 | Region: www
Leide nicht, sollte auch nicht so rüber kommen, wollte nur den Werdegang schildern.
Aber ich denke reiner undbehandelter Rohrohrzucker in Wasser aufgelöst ist fast nichts anderes als Saft, denn alle Stoffe sind doch noch enthalten. Wo bekommt man aber Rohrohrzucker her?

MfG Glucks

RE: Zuckerrohr schnaps

selbstvesorger am 17.09.2004 14:43:38 | Region: d-nds
Hallo!
Mit Rohrzucker habe ich im Sommer einen Versuch gestartet. Um den Hefegeschmack der Zuckermaischen zu minimieren lagert die "Maische" aber noch nach mehrmaligem Umfüllen im kühlen Keller. Geschmacklich sind schon deutliche Anleihen eines
Rum zu erkennen, ob sich diese aber durch das Brennen und Lagern verstärken oder abschwächen bleibt abzuwarten. Ich habe übrigens Rohrzucker aus dem Angebot eines großen Lebensmitteldiscounters verwendet. Trotzdem würde ich, wenn möglich, frisches Zuckerrohr verwenden wie es die wirklich guten Destillerien auch tun. Wenn ich Zeit zum Brennen habe, werde ich mal über die Ergebnisse berichten, auch was die geplante LAgerung von Teilmengen mit unterschiedlich behandelten Holzspänen betrifft. Bevor die Puristen wieder anfangen zu brüllen: Ein Holzfaß ist zwar vorhanden, doch aus praktischen Gründen ziehe ich Späne vor! Diskussionsversuche diesbezüglich werden von mir ignoriert!

Schönes Wochenende!

RE: Zuckerrohr schnaps

Glucks am 21.09.2004 18:04:51 | Region: www
Freu mich schon auf deinen Bericht! Wenn es gut wird probier ich es auch. Heißt der direkt Rohzucker?
Ich könnt mir vorstellen, mit Cherryhefe und bei 19 Grad wir der Hefegeschmach recht gering ausfallen, oder?
Ich verwende auch gern geröstete oder in Cherry eingelegte Späne aus verschiedenen Eichenholzsorten. Der Whiskey den ich mache schmeckt sogar Whiskeyfreunden.

MfG Glucks

RE: Zuckerrohr schnaps

lohrjaeger am 21.09.2004 22:21:21 | Region: spessart
@glucks
Rohrzucker, von Zuckerrohr.

RE: Zuckerrohr schnaps

Alex am 23.09.2004 17:52:57 | Region: Indonesien
nun ich wohn auf Bali und hab ne Tauchbasis auf Sumbawa . Bei mir gibt es Felder mit Zuckerrohr.
wenn ihr eun zusammen schliesst , ich kenn die einfuhrbedingungen nach eu noch nicht doch 1m3 ist nicht so teuer.

RE: Zuckerrohr schnaps

Brandmeister Carsten am 02.11.2004 10:38:45 | Region: Hedwig Holzbein
Wir haben einen Asien shop, der führt Rohrzucker,das Zeug ist noch leicht feucht und super fein. Ich glaube näher kann man frischem Zuckerrohr nicht kommen. Rum wird übrigens in den meisten fällen aus Zuckerrohr melasse gemacht, sonst ist´s Cachaca.

RE: Zuckerrohr schnaps

Marion Hein am 23.04.2016 15:41:27 | Region: Thailand
auf jedem Wochenmarkt in Thailand oder in Australien finden Sie diesem Saft für Pfennige den Liter. Einen schönen Sonntag wünsche ich Ihnen

RE: Zuckerrohr schnaps

Grog am 23.04.2016 20:52:38 | Region: Atlantik
...oder gleich nach Chalong duesen und sich beim Franzmann für ein paar Groschen ein paar Flaeschchen vom ordentlich aromatischen Zuckerrohrschnaps kaufen ;)
Ich denke die Frage sollte eher lauten wo man im alten Kontinent zu einem annehmbaren Preis Saft her kriegt.

Vorneweg fuer die Greenhorns: vergesst den Rohrzucker, Panela, Muscovado usw. Das sind keine Zuckerrohrkonzentrate, wie man es von Fruchtsaftkonzentraten kennt. Im Sinne dass geschmackliche Noten fehlen, welche mit dem Abfallprodukt (Melasse) der Rafination wegfallen. Mit dem braunen Zucker produziert ihr hoechstens ne etwas teure Ploerre.
Also gleich Melasse kaufen, oder wer halt das Glueck hat vorm Haus das Zuckerrohr zu haben, den Saft zu vergaeren.

PS. Der Saft macht sich uebrigens super mit Crusheis, Limettensaft und ordentlich Rum :) Prost!

MfG,
Grog

RE: Zuckerrohr schnaps

Thomas am 26.09.2004 20:37:06 | Region: Oberharz
Ich habe auch gerade mit Turbohefe Rohrzuckerschnaps angesetz und werde Ihn nächstes oder übernächstes Wochenende distillieren.
Ich habe einfach 8kg unraffinierten braunen Rohrzucker aus dem Supermarkt in einem 25l Balon angesetzt, also er riecht schon sehr aromatisch und wenn mein Plan aufgeht habe ich bald meinen eigenen Rum. Das ist mein 1. Versuch und ich gebe euch Bescheid wie er geworden ist.
Prost...

RE: Zuckerrohr schnaps

Karl am 09.11.2004 22:07:38 | Region: Wien
Ich brenne schon seit Jahren Rum aus Rohrzucker und Turbohefe. Danach das Ganze noch in einem (Edelstahl)Kessel mit Echenhölzern (das zuvor im Backrohr zum "schwitzen" gebracht wurde) lagern bis der Rum eine goldgelbe Farbe hat. Der Geschmack richtet sich sehr nach der "behandlung" der Eichenhölzer.

RE: Zuckerrohr schnaps

Kapi am 20.02.2008 18:16:05 | Region: Wien
@ Karl: der letzte Eintrag ist zwar schon ein paar jährchen her, aber vielleicht liest Du ja doch noch mit und falls nicht, kann mir eventuell irgendwer anderer weiter helfen?

Welches Verhältnis zwischen Wasser und Rohrzucker soll man für Rum verwenden (d.h. in wieviel Wasser muss ich den Zucker auflösen)? Das wird ja vermutlich mehr sein als bei Obst, oder?

Wie lange sollte ich die Maische nach der Gärung noch stehen lassen? Bringt das überhaupt was?

Danke für eure Ratschläge!
Kapi