Fachfragen - Schnaps, ätherische Öle, Essig

Möchten Sie Ihre Fragen bezüglich Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung direkt an uns stellen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).
  • Eintrag Nr. 2419

    jürgen karl | Asien, 16.01.2006 02:12:08
    Sehr geehrter Herr Dr. Schmickl,
    ich habe bereits am 12.01.06 einige Fragen gestellt, doch nun ergeben sich doch noch weitere.
    Insgesammt habe ich 3 Fässer mit unterschiedlicher Literanzahl mit Bananen eingemaischt.
    Nach nun weiteren drei Tagen hat das älteste Fass (1) 17% Alc. noch leichte Gärung süsser lieblicher Geschmack wenig schwebeteilchen.
    Die anderen beiden Fass (2+3) 16% Alc. noch leichte Gärung und sehr Bitter, eigentlich nicht trinkbar. Fass 2 hat auch noch unter dem Fruchtkuchen eine eher Fockige konsistenz ?
    Was soll ich tun bzw. ausprobieren?
    Antwort
    Der bittere Geschmack kommt daher, daß der Zucker komplett vergoren wurde, Sie können die Fässer schon vereinigen.
  • Eintrag Nr. 2418

    Waaagh | Jena, 14.01.2006 19:03:26
    Also ich habe mal ne Frage ich habe mit alle kräuter für eine absinth herstellung zusammengekauft und nun seit einem tag zuerst dass Wermut hinzugegeben (ich versuch es zuerstmal mit mazerieren) ja und nun soll ich wie es öters geschrieben wird dass wermut rausfiltern und dann die kräuter für 1-2 wochen rein oder dass wermut kraut gleich drinne lassen ?
    würde mich über eine schnelle antwort freuen
    Mfg Waaagh
    Antwort
    Wermuth kann man schon im Ansatz lassen, aber es gibt allerdings unzählige Rezepte und Varianten hierfür.
  • Eintrag Nr. 2417

    Jorgos Mukas | Griechenland, 14.01.2006 08:56:46
    Um ein anbrennen der Maische auszuschliessen, wollen wir die Maische, wie üblich ausgären lassen.
    Aber dann dieses Gemenge pressen und nur die Flüssigkeit brennen!
    Was wäre daran falsch???
    :-) Jorgos
    Antwort
    Sie verlieren einen Teil des Aromas.
  • Eintrag Nr. 2416

    Heiko Förster | Schwarzwald, 12.01.2006 16:17:03
    Hallo, haben jetzt ca. 10 l Traubenbrand mit 72% Alkoholgehalt. Jetzt stellt sich die Frage ob wir erst verdünnen auf Trinkstärke und dann ins Holzfaß oder ob wir den Hochprozentigen ins Holzfaß zum lagern geben und erst nach Lagerung zur Abfüllung verdünnen. Für einen Rat in dieser Beziehung wäre ich sehr dankbar.
    MfG
    H. Förster
    Antwort
    Unverdünnt im Holzfaß lagern, da während der Lagerung ein Teil des Alkohols verdunstet.
  • Eintrag Nr. 2415

    jürgen karl | Asien, 12.01.2006 06:22:53
    Ich habe ihr Buch mit Freude gelesen und auch schon angefangen Bananenmaische mit Turbo und biogen anzusetzen.
    Aber ich habe noch ein paar Fragen:
    1. Dürfen die weissen Fäden der Banane mit eingemeischt werden ?
    2. Wenn Stellen der Banane (nicht die der Schale) bereits braun sind, darf ich diese verwenden oder sollte ich sie besser entfernen ?
    3. Da meine Bananen nicht alle gleichzeitig gereift sind, habe ich drei mal eingemaischt.
    Kann ich diese Maischen auch während des Gärprozesses zusammenmixen oder muss ich warten bis jedes einzelne Fass mit der Gärung abgeschlossen hat ?
    4. Die Maischen schmecken bei ca. 15% bitter was könnte das sein ?
    Vielen Dank im Voraus
    Grüsse aus Asien bei 28 Grad :-)
    Antwort
    ad 1: ja
    ad 2: Wenn sie hellbraun sind und noch gut schmecken, ist das ok. Sind die Stellen aber faulig-braun, d.h. haben auch einen schlechten Geschmack, dann müssen Sie sie entfernen.
    ad 3: Ja, Sie können sie während der Gärung zusammenmixen, man kann auch in die Maische immer wieder Obst nachgeben, solange es noch gärt.
    ad 4: Da der Zucker bereits vergoren ist, schmeckt die Maische bitter, Sie sollten dann rasch Zucker nachgeben, sonst verhungert die Hefe.
  • Eintrag Nr. 2414

    Bojar | Süd Nds., 11.01.2006 19:42:59
    Hallo
    1.) Ich habe eine Apfelmaische angesetzt die nach dem Brennen seifig schmeckt und beim Verdünnen auf trinkstärke opalisiert. Nun habe ich sie ein zweites mal gebrannt und ich finde den Brand jetzt aromatisch und schmackhaft. Aber er opalisiert wieder. Ist das bei äpfeln normal? Zuvor hatte ich das gleiche Problem bei Banane.
    Der erste Brand war aus Orangen. kann es noch daran liegen. Die Anlage wurde jedesmal mit Wasser gespült jedoch nicht mit Reinigungsmitteln gereinigt.
    2.) Hat jemand Erfahrung mit dem Bau eines Brennkessels aus einem Melkeimer (Vakuumeimer einer Melkanlage/ keine Melkkanne)
    Ein Russischer Praktikant berichtete davon.
    VG
    Bojar
    Antwort
    ad 1: Nein, das hat nichts damit zu tun, was Sie vorher destilliert haben. Es genügt, wenn der Kühler mit Wasser gespült wird (sofern nichts übergekocht ist). Da bei der Orange dieser Nebengeschmack nicht aufgetreten ist, liegt die Ursache an der Maische. Eine leichte weißliche Trübung ist kein Problem und kommt oft vor, kann abfiltriert werden.
    ad 2: Nein. Viele Selbstbauanlagen finden Sie in der Fotogalerie.
  • Eintrag Nr. 2413

    Hassan Nabipour | Deutscland Siegburg, 10.01.2006 12:32:46
    Sehr geehrter herrn Dr. Schmickl
    Bitte sagen Sie mir dass wie ist das Spezifischesgewicht von Ethanol(Alkohol Ettilick)?
    Vielen Dank
    Ihe H. Nabipour
    Antwort
    Die Dichte von 96%vol Ethanol ist etwa 0,8 kg/l.
  • Eintrag Nr. 2412

    Beto | Brazil, 09.01.2006 21:19:58
    Liebe Schmickl Profis, wie gehts im neuen Jahr. Habe mir eine Anlage gebastelt 80l Inox. Vor zwei tagen habe ich 40l Fruchtbrei 10l Wasser und ca 20g Gaerfix in ein 100 L Kunststoffass eingefuellt.Die Gaerung hat begonnen.Dem PH wert habe ich noch nichts dazugegeben.Frage an Euch. Kann man nachtraeglich zucker beimaengen nach Buch, um mehr Alkohol in der Maische zu erziehlen die Maische ist aus Cajufrucht. Danke Euch fuer die Hilfe !! Gruesse aus Paudalho
    Antwort
    Gärfix vergärt bis maximal 13%vol, die dafür erforderliche Zuckermenge kann zugegeben werden, aber nur solange es noch gärt. Ist die Gärung zu Ende, wird auch kein Zucker mehr abgebaut.
  • Eintrag Nr. 2411

    ande | nrw, 08.01.2006 23:37:37
    Sehr geerter Herr Dr.Schmickl
    Ich habe mir vor kurzem eine Destille aus einem 9Liter Schnellkochtopf und kupferrohren gebaut.Steigrohr 5cm lang und 2,2cm innendurchmesser,Geistrohr 5cm lang 2,2cm innendurchmesser nur der letzte Zentimeter ist für den kühler auf 1,5 cm verjüngt.Der Liebigkühler ist 40cm lang und das innere Rohr hat 1,5cm durchmesser das äussere 2,2cm.
    Ich habe allerdings ein problem mit der temperatur,denn die Skala des Thermometers hört erst bei 91 grad auf zu rasch anzusteigen und bei 95 grad beginnt erst der nachlauf.obwohl ich das thermometer an der höchten stelle des Steigrohres mit der Messkugel genau bei der abzweigung zum Geistrohr angebracht habe.
    Nun die fragen:
    Ist die Destille richtig gebaut?
    Hängt die zu hohe temperatur mit der verjüngung des geistrohres zusammen,da der Kühler so kurz hinter dem Steigrohr beginnt?
    Bitte um Rat
    Antwort
    Die Maße sind OK, die falsche Temperatur hat nichts mit dem Geistrohr zu tun. Wenn sich die Messkugel an der Unterkante von der Abzweigung, noch im Steigrohr, befindet, messen Sie an der richtigen Stelle.
  • Eintrag Nr. 2410

    S. K. | Hamburg, 08.01.2006 13:20:07
    Sehr geehrter Herr Dr. Schmickl,
    herzlichen Glückwunsch zu der hervorragenden Seite. Ich bin passionierter Weintrinker und dabei auch recht anspruchsvoll. Immer wieder kommt es vor, daß ich eine geöffnete Weinflasche nur probiere aber aufgrund minderer Qualität nicht austrinke. Meine Frage: Kann ich diese Weinreste (auch wenn sie z.T. schon einige Wochen stehen und sich für den Genuß nicht mehr eignen) zu Branntwein destillieren? Kann durch die längere Lagerung der geöffneten Weine Methanol entstehen?
    Herzlichen Dank

    S. K.
    Antwort
    Ja, diese können Sie destillieren. Durch die Lagerung entsteht kein Methanol.
Derzeit befinden sich 5407 Einträge im Forum.