Fachfragen - Schnaps, ätherische Öle, Essig

Möchten Sie Ihre Fragen bezüglich Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung direkt an uns stellen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Juni 2018:

Seit der letzten größeren Umstellung der homepage und der Foren sind inzwischen unglaubliche 16 Jahre (!) vergangen. Wenn man bedenkt, dass im Internetbereich bereits zwei bis drei Jahre eine Ewigkeit sind, ist das durchaus beachtlich. Jedenfalls hat sich inzwischen technologisch dermaßen viel getan, dass es zwingend notwendig geworden ist, nicht nur die Foren, sondern gleich den gesamten Web-Auftritt von Grund auf komplett neu zu gestalten und die Programmierung auf den letzten Stand der Technik zu bringen. Einhergehend wurden natürlich diverse neue Features eingeführt, z.B. war es längst überfällig, dass zu einem Forumsbeitrag auch Bilder hochgeladen oder die Foren mittels RSS-feed abonniert werden können. Bilder, die auf externe homepages gespeichert und dann hier mittels img-tag eingebunden wurden, haben wir selbstverständlich nachträglich eingepflegt, damit keine wertvolle Information verloren geht. Jedenfalls wünschen wir auch weiterhin viel Spaß beim Erfahrungsaustausch und Ausprobieren!

Juni 2002:

An dieser Stelle möchten wir uns zuerst einmal bei allen Benutzern unserer Fachfragen ganz herzlich für die rege Teilnahme bedanken! Ohne Sie wäre es nicht möglich gewesen, daß sich in so kurzer Zeit (der erste Beitrag stammt vom 08.Apr.1999) ein derart informatives und hoch qualitatives Nachschlagewerk entwickelt. Durch die große Menge an Beiträgen und die hohen Besucherzahlen ist es notwendig geworden die Fachfragen mittels PHP und MySQL selbst zu entwickeln (endlich keine lästigen Werbebanner mehr!), im Rahmen dessen haben wir hoffentlich einige Verbesserungen eingeführt.

RSS-feeds

Die neuesten Einträge aller Foren können bequem via RSS-Feeds empfangen werden. Es besteht die Möglichkeit, RSS-Feeds in Ihrem Browser zu abonnieren, auf einen speziellen Feedreader zurückzugreifen, oder den Feed auf einer Website darzustellen. Durch das Abonnieren oder Integrieren eines RSS-Feeds erhalten Sie kurze Informationsblöcke mit den letzten 10 Einträgen des abonnierten Forums. Um einen RSS-Reader zu finden, einfach nach "RSS reader" googeln, hier zwei Beispiele für eine Erweiterung des Chrome-browsers: Feedbro, angeboten von Nodetics https://chrome.google.com/webstore/detail/feedbro/mefgmmbdailogpfhfblcnnjfmnpnmdfa?hl=de Dieser Reader verlangt keine Registrierung. RSS Feed Reader, angeboten von feeder.co https://chrome.google.com/webstore/detail/rss-feed-reader/pnjaodmkngahhkoihejjehlcdlnohgmp?hl=de Gibt es für Chrome, Safari, iOS und Android, Registrierung erforderlich. Um den Feed zu empfangen klicken Sie auf das RSS-icon rechts über dem Forum, unter "Suchbegriff eingeben...".

Hilfreiche Tipps zur Benutzung:

Nachfolgend ein paar Regeln, damit die hohe Qualität auch zukünftig so erhalten bleibt.
  • Dies hier ist ein moderiertes Forum. D.h. jeder kann zwar alles schreiben was er will, der Beitrag wird auch gespeichert, aber von unserer Redaktion inhaltlich überprüft und erst danach dann veröffentlicht oder, falls notwendig, entfernt. Daher macht es auch keinen Sinn denselben Beitrag mehrmals zu posten nur weil er nicht sofort öffentlich erscheint.
  • Wenn Sie die letzten Beiträge (unabhängig vom Thema) sehen möchten, klicken Sie auf Die neuesten Beiträge anzeigen.
  • Das Forum ist sehr umfangreich und es wurden bereits viele Themen ausführlich behandelt. Es empfiehlt sich daher, bevor Sie einen neuen Beitrag hinzufügen, die Suchfunktion zu benutzen bzw. die erweiterte Suchfunktion, um Beiträge mit gleichem Inhalt zu vermeiden.
  • Wenn Sie einen Beitrag hinzufügen oder beantworten, haben Sie danach die Möglichkeit, Ihren geschriebenen Text zu ändern. Lesen Sie daher Ihren Text nach dem Abspeichern noch einmal sorgfältig durch und klicken gegebenenfalls auf "Beitrag ändern".
  • Wenn Sie eine Frage stellen, erwarten Sie sich auch eine Antwort. Denken Sie auch bei der Formulierung der Frage daran. Zu allgemein gehaltene Fragen wie "Wie brenne ich Schnaps?", "Es kommt kein Öl raus, was mach' ich falsch?" oder "Essig gärt nicht, warum?" wird kaum jemand beantworten.
  • Die drei Themenbereiche Schnapsbrennen, ätherische Öle / Hydrolate destillieren und Essigherstellung sind aufgeteilt auf drei verschiedene homepages. Jede homepage enthält die beiden Foren "Rezepte" - für alle Themen über Früchte und Rezepturen - und "Diskussion", für alle anderen Themen in Bezug auf Schnapsbrennen, ätherische Öle / Hydrolate oder Essigherstellung. Sollten sich versehentlich Beiträge im falschen Forum befinden, verschieben wir sie ins richtige Forum. Diese Beiträge wurden also nicht gelöscht, nur verschoben.
  • JEDE ART VON WERBUNG WIRD AUSNAHMSLOS GELÖSCHT! Dies betrifft auch scheinbar "unschuldige" Einträge, wie "Habe eine Frage zu ..." bzw. "Hat jemand Erfahrung mit ..." gefolgt von links oder Bildern zu irgendwelchen externen shops.
  • Ebenso werden "Gaga"-Beiträge, die wahrscheinlich von Betrunkenen stammen oder mit den drei Themenbereichen nicht das entfernteste zu tun haben, z.B. Fußball oder "Wo kann man hier CDs brennen?", ausnahmslos gelöscht.
  • Alle Foren sind STRENG ANONYM, daher keinesfalls echte Namen oder Adressen eingeben.
  • Jeder Versuch einer persönlichen Kontaktanbahnung wird sofort gelöscht. Für diesen Zweck gibt's inzwischen ja zahlreiche soziale Netzwerke.
  • IP-Adressen der Verfasser werden NICHT gespeichert!
  • E-mailadressen werden nicht an Dritte weitergegeben oder von uns auf eine andere Art und Weise benutzt. Die Eingabe erfolgt rein freiwillig und ist quasi Ihre ID. Im Gegensatz zu den meisten anderen Foren ist bei uns keine Registrierung oder irgendein login notwendig um teilnehmen zu können. Es kann daher vorkommen, dass versehentlich ein Pseudonym von zwei Personen verwendet wird. Und damit gibt's bei den Einträgen keine Verwechslungen.
So das war's auch schon, wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Erfahrungsaustausch, Lesen, Beiträge verfassen und natürlich auch beim anschließenden Ausprobieren! Dr. Malle & Dr. Schmickl
  • Eintrag Nr. 3013

    Anfänger | Oststeiermark, 08.11.2007 16:30:04
    Ich würde mir gerne einen Brennkessel bauen.
    Darf ich da als Material Nirostablech verwenden.
    Antwort
    Ja, können Sie.
  • Eintrag Nr. 3012

    Pepe | Dänemark, 08.11.2007 13:48:19
    Noch eine kleine Ergänzung habe in meinem Kessel (Kochtopf) einen zweiten Kochtopf mit Löchern unten drinne als Aromakorb. könnte der hohe Alkoholgehalt vielleicht durch einen Kolonneneffekt verursacht werden ?
    Antwort
    Bingo! Ohne diesen Nachtrag gelesen zu haben, konnte ich nur auf Grund Ihrer Angaben im vorigen Eintrag bereits auf so etwas ähnliches schließen.
    :-)
  • Eintrag Nr. 3011

    Pepe | Dänemark, 08.11.2007 09:47:57
    Sehr geehrter Doktor Schmickl,
    ich habe gestern 6 Liter auf 12% verdünnten Korn gebrannt (zur Geistherstellung). Daraus habe ich ca. 0,7 l 64 %tigen Geist erhalten. Ich brenne mit einer Potstill und habe den Mittellauf von 81 - 92 Grad laufen lassen. Mein Thermometer sitzt an der höchsten Stelle der Destille die der ungekühlte Dampf erreicht bevor er ins Geistrohr geht und zeigt bei der Destillation von Wasser 98 Grad an. Ich destilliere fast auf Meereshöhe. Habe ich den Nachlauf zu früh abgetrennt oder ist diese Ausbeute normal??
    PS: Habe einen 6,5 l Kessel und ein 5cm Steigrohr (Durchmesser 22mm).
    Schonmal vielen Dank für ihre Hilfe.
    Antwort
    Die Ausbeute ist bestens (ca. 1,1 Liter mit 64%vol wäre eine 100%'ige Ausbeute, die klarerweise nicht möglich ist), komisch ist nur der hohe Alkoholgehalt für eine potstill. Da der Temperaturbereich auch richtig ist, kann es nur noch an einem Rektifikationseffekt liegen, der den Alkoholgehalt verstärkt. Sicherlich hat Ihre Anlage einen vergleichsweise hohen Dampfdom bzw. andere Auf- bzw. Einbauten, welche dies hervorrufen.
  • Eintrag Nr. 3010

    Michael Höllering | OÖ / Gmunden, 05.11.2007 20:26:59
    Hallo Herr Schmickl,
    nach längerer Zeit melde ich mich mal wieder. Nach einigen Experimenten mit Haselnüssen und meinem allerseits beliebten Zirbenschnaps, möchte ich diesmal 10Kg Himbeeren einmaischen. Da jedoch Himneeren wenig Zucker haben und dadurch wenig Ausbeute ergeben, würde ich die Maische mit Zucker etwas anreichern. Dazu hätte ich folgende Fragen:
    1.) Hat die Zuckerzugabe Einfluss auf den Geschmack?
    2.) Wieviel Zucker ist sinnvoll bei 10Kg Früchten?
    3.) Wie soll vergoren werden um so wenig wie möglich Aroma über das CO² "auszublasen"
    Vielen Dank schon im Voraus und schöne Grüsse aus dem Salzkammergut.
    Michael
    Antwort
    Dies macht eigentlich nur Sinn, wenn Sie so vorgehen wie es im Buch "Schnapsbrennen als Hobby" unter dem Kapitel "hochgradige Maische" beschrieben ist, d.h. mit Turbohefe, entsprechender Gärtemperatur, Lagerdauer usw. usf.
    Wenn Sie zu einer herkömmlichen Maische mit "normalen" Reinzuchthefen einfach so mal ein bisschen Zucker zugeben, wird der Brand im Ergebnis schlechter statt besser.
    ad 1) Ja, der Brand wird bedeutend geschmacksintensiver und fruchttypischer.
    ad 2) 3,9 kg (geht NUR mit Turbohefe, siehe Buch)
    ad 3) Umgebungstemperatur 15-19°C, die Zuckerzugabe auf drei Portionen aufteilen und in wöchentlichem Abstand zugeben (auch hier: siehe Buch)
  • Eintrag Nr. 3009

    Franz Bauer | burgenland österreich, 05.11.2007 16:49:47
    hallo
    ich habe ein kleines problem mit der verarbeitung von mispeln,
    können sie mir bitte weiter helfen?
    ich stelle mir das so vor:
    mispeln ernten und in ein faß geben, ca 1 woche warten das die mispeln weich werden und das pektin abgebaut ist, weiters mit nährsalz und hefe zur gärung bringen und nach etwa 2 tagen pH messen wenn nötig auf 3-3,5 einstellen, dann gärungsprozess abwarten und brennen.
    oder gibt es eine bessere variante?
    mfg bauer
    Antwort
    Ja, siehe Eintrag Nr. 3006: Mispeln am Strauch weich werden lassen (ersten Frost abwarten), ernten, zu einem Brei verarbeiten, sofort Hefe und Verflüssiger (durchaus überdosieren ähnlich wie bei Quitten) zugeben und ansäuern. Bezüglich Hefe empfiehlt es sich einen Gärstarter zu machen.
    Bei der Variante die Sie beschreiben, ist die Gefahr sehr hoch, dass wilde Hefen aktiv werden bzw. Fehlgärungen auftreten.
    P.S.: siehe Buch "Schnapsbrennen als Hobby", Maischerezept "Mispeln"
  • Eintrag Nr. 3008

    Heiri | Bern, 29.10.2007 12:42:28
    Hallo Herr Schmickl
    ich habe im Wald von einer Eiche einen Ast mit nach Hause genommen, die Rinde entfernt und Spähne geschnitzt. Nachher habe ich die Spähne in einer Bratpfanne etwas geröstet bis sie leicht braun geworden sind. Bis ich Spähne brauche (ca. ind vier Monaten) lagere ich diese in einer offenen Schale.
    Ich möchte die Spähne im Grappa einlegen!
    1. Frage Habe ich alles richtig gemacht?
    2. Warum müssen die Spähne geröstet werden?
    3. Wie stark müssen sie geröstet werden??
    Besten Dank für Ihre Antwort
    Antwort
    ad 1) Soweit man das von hier aus beurteilen kann, ja.
    ad 2) Dies ergibt einen süßlichen, Rum-ähnlichen Geschmack
    ad 3) je mehr geröstet, desto intensiver, ist also Geschmacksache, können durchaus nahezu angekohlt sein.
  • Eintrag Nr. 3007

    Dr.zdena Gasparin | Tirol/Ö, 27.10.2007 19:10:37
    Hallo,Herr Schmickl!
    Wie kann ich die Naht der Kesseldichtung kleben?
    haben uns beim Kurs leider keine Notizen gemacht bzw. finden sie nicht.
    Danke im Voraus, H.+Z.Gasparin
    Antwort
    Die aufgegangene Naht mit Aceton reinigen und dann mit einem Tropfen Sekundenkleber (Superkleber) wieder verkleben.
  • Eintrag Nr. 3006

    Peter Massing | St.Wendel, 24.10.2007 23:25:11
    Sehr geehrte Damen u. Herren,
    ich möchte erstmals Mispeln einmaischen und selbst Brennen. Welche Besonderheiten muß ich bei dieser Frucht beachten.
    Mit freundlichen Grüßen
    Peter Massing
    Antwort
    Ersten Frost abwarten bzw. bis die Früchte sehr weich sind. Einmaischen mit der für Quitten angegebenen Verflüssigermenge. Bei herkömmlicher Miasche (ohne Zuckerzusatz) empfiehlt es sich einen Gärstarter anzusetzen, bei der hochgradigen Variante, mit Turbohefe, ist so vorzugehen wie bei jeder anderen Obstmaische auch.
    P.S.: siehe Buch "Schnapsbrennen als Hobby", Maischerezept "Mispeln"
  • Eintrag Nr. 3005

    Zurwerra Martin | Schweiz/Wallis, 24.10.2007 09:07:18
    Guten Tag Herr Schmickl
    Ich war letztes Jahr bei Ihnen im Seminar und habe auch Ihr Buch gelesen.
    Letztes Jahr habe ich Williamsbirnen mit Turbohefe eingemaischt und gebrannt; das Resultat war hervorragend.
    In diesem Jahr habe ich Aprikosen mit Turbohofe eingemaischt. Die Früchte waren schön reif. Die Vergärung ging problemlos. Nach der Vergärung hatte die Maische einen Alkoholgehalt von gut 20%, der Geruch und Geschmack der Maische war sehr gut.
    Nach ca.2.5 Monaten nach der Vergärung habe ich die Maische (ca. 35 Liter) in den letzten Tagen gebrannt. Den gebrannten Schnaps habe ich anschliessend gefiltert und auf ca. 43% verdünnt.
    Das Resultat ist aber enttäuschend. Der Schnaps hat kein Aroma. Was habe ich falsch gemacht?
    Kann ich noch etwas retten?
    Für Ihre Antwort besten Dank im Voraus.
    Antwort
    Ja, dieses Problem hatten wir bei Aprikosen (Marillen) anfangs auch. Gerade bei dieser Frucht ist die Gärtemperatur sehr ausschlaggebend. Die Raumtemperatur darf bei Aprikosen während des gesamten Gärvorganges nicht mehr als 19°C (besser max. ca. 17°C) betragen, sonst führt das zu dem von Ihnen beschriebenen Problem, das Aroma wird ausgeblasen. Wir hatten anfangs 22°C, auch bei uns war das Destillat damals leider mehr oder weniger geschmacklos.
  • Eintrag Nr. 3004

    Klaus Scherr | Deutschland, Baden-Württemberg, 23.10.2007 20:25:03
    Sehr geehrter Herr Dr. Schmickl,
    sie haben ein sehr gutes Buch geschrieben und dieses Forum ist auch sehr gut.
    Ich habe einige Jahre Zwetschgen eingemaischt ohne Anleitung.
    Jetzt wollte ich das Maischen richtig machen, da ich ja nur Maschinenbauer bin.
    Dabei habe ich 2 Bücher mir gekauft. Das eine ist Ihr Buch.
    Jetzt bin ich einwenig unsicher wegen dem umrühren.
    Ich habe auch alle Fragen hier gelesen: Eintrag-Nr.: 181, 479, 758, 1308 und 1505.
    In dem 2. Buch von einem Prof.Dipl.-Ing.XY steht:
    "Vielfach wird die Maische noch täglich aufgerührt.
    Der Schaden ist hier sicher größer als der Nutzen. Während des Umrührens kommen Luft und Mikroorganismen in die Maische, und Alkohol- und Aromastoffe können entweichen.
    Es ist kaum zu vermeiden, daß die Maische oberflächlich braun wird. Durch das Umrühren werden diese Stoffe wieder mit der ganzen Maische vermischt. Frische Maische kommt obenauf und kann wieder etwas verderben. Wenn man das während der ganzen Gärung so macht, ist es verständlich, daß die Maischequalität nicht besser wird. Die Hefe ist nach dem Einmaischen bereits im ganzen Faß verteilt, so daß ein Unterrühren keine Verteilung bringt. Um die Gärung besser in Schwung zu bringen, könnte man in der ersten Woche die Maische 2 bis 3mal gut durchrühren....."
    Ich habe 4x120l Fässer Zwetschgen. Zuerst habe ich wie Sie beschrieben umgerührt. Aber nach dem Lesen des 2. Buches nicht mehr.
    Durch den Zweifel des Umrührens habe ich jetzt ein Fass geöffnet und es schwamm noch ein brauner Kuchen oben auf. Habe umgerührt und mit Vitometer 12% gemessen (mit Reinhefe ohne Zucker)
    Frage:
    Wie ist der neuste Stand der Technik?
    Umrühren oder nicht?
    Ist die Hefe im obenschwimmender Kuchen und zersetzt den Kuchen? Da ja der Kuchen immer auf der Flüssigkeit schwimmt hat er ja Verbindung mit dem Flüssigen. Er kann auch nicht austrocknen da ja keine Luft da ist um die Flüssigkeit aufzunehmen.
    Die braune Oberfläche (sicher vom Sauerstoff) ist sie wirklich schlecht und schadet es der Maische (Aroma, Geschmack...)
    Entweicht beim öffnen sehr viel Alkohol?
    Gibt es für das Einmaischen auch wissenschaftliche Untersuchungen so wie sie in der Chemie üblich ist?
    Warum gibt es dazu verschieden Lehrmeinungen?
    Ich danke Ihnen für die Zeit, die Sie für mich nehmen.
    Mit freundlichen Grüßen Klaus Scherr
    Antwort
    Wie Sie ja bereits gelesen haben, können wir (und Autoren anderer Bücher auch) uns dieser Meinung nicht anschließen. Wir schreiben aber auch nicht täglich umrühren, sondern nur 2-3 mal die Woche, einmal wöchentlich genügt jedoch auch. Weiters: umrühren solange es gärt, sobald die Gärung beendet ist, nicht mehr umrühren.
    Warum wir für's Umrühren plädieren ist im Buch eingehend beschrieben. Probieren Sie doch einfach einmal beides nebeneinander aus, und vergleichen Sie dann das Ergebnis.
Derzeit befinden sich 5399 Einträge im Forum.

Link kopieren

Zum kopieren alles markieren und CMD+C (Strg+C) drücken.