Fachfragen - Schnaps, ätherische Öle, Essig

Möchten Sie Ihre Fragen bezüglich Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung direkt an uns stellen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).
  • Eintrag Nr. 3043

    toti2203 | alter, 26.12.2007 12:06:07
    alter "umgekippter?" Wein
    Läßt sich ein solcher Wein noch in ein neutrales Destillat verwandeln?
    Habe keine Infos in Ihrem Buch hierzu gefunden.
    Antwort
    Funktioniert prinzipiell, unter der Bedingung, dass sich (noch) kein Essig gebildet hat. Machen Sie doch folgenden Test: eine Probe mit Aktivkohle behandeln und destillieren. Das Destillat sollte geschmacksneutral sein.
  • Eintrag Nr. 3042

    Peter | A, 23.12.2007 19:08:38
    Habe eine Frage: Im Buch Schnapsbrennen steht, dass der Vorlauf max. den Boden eines Schnapsglases 30-50 Tropfen ausmacht. Wenn ich 50 Tropfen im Glas haben ist die Themperatur noch unter 70 Grad. Muss ich nun warten bis zu den 78 Grad (entspricht ca. 0.2dl) oder ist der ganze Vorlauf mit diesen 50 Tropfen draussen?
    Besten Dank für eine Antwort
    Antwort
    Ob dies der gesamte Vorlauf ist, hängt von Ihrer Maische ab. Thermometer sind oft träge. Denken Sie an ein Fieberthermometer, dies benötigt auch einige Minuten bis es die korrekte Temperatur anzeigt. Zu Beginn der Destillation ändert sich die Temperatur jedoch sehr rasch. Riechen Sie doch an den 0.2dl, wenn Klebstoffgeruch, ist es tatsächlich Vorlauf. Achtung: bei welcher Temperatur der Edelbrand beginnt, hängt vom Alkoholgehalt im Kessel ab. Je geringer, desto höher die Temperatur. 78°C wären es nur bei reinem Alkohol. Bei 20%vol im Kessel sind dies ca. 81°C, bei 10%vol ca. 82-83°C usw. (siehe Buch).
  • Eintrag Nr. 3041

    rup33 | sbg, 23.12.2007 18:16:25
    Wie bekomme ich meinen Kessel sauber. Habe als letztes Hollerbeeren gebrannt und anschließend nur mehr Wasser als Reinigungsbrand gemacht. Auch mit Zitronensäure habe ich es versucht. Der Kessel ist ganz braun. Gibt es ein natürliches Mittel das ich ihn wieder sauber bekomme?
    Danke im vorraus
    Rup
    Antwort
    Ja, destillieren Sie Essig. Oder die Konzentration der Zitronensäure-Lösung erhöhen. Es können durchaus ca. 50 g je Liter sein, weiters wirkt diese Lösung nur, wenn Sie sehr heiß angewandt wird.
  • Eintrag Nr. 284

    Hanne Kolbus | Berlin, 20.12.2007 20:18:25
    Düfte für Vernebler
    Kann man für Vernebler ätherische Öle pur benutzen? Oder muss man sie mit Weingeist "wasserlöslich" machen? Wenn ja, weiß jemand in welchem Verhältnis?
    Antwort
    Nein, auf jeden Fall verdünnen. Ca. 0,1-0,5 ml (je nach Intensität des verwendeten Öles) je 100 ml.
  • Eintrag Nr. 283

    claudia widmer | Schweiz, 19.12.2007 21:20:20
    Guten Abend!
    Ich bin auf der Suche nach einer Distille für den Privatgebrauch. Bin mir nun nicht schlüssig, welches Modell ich kaufen sollte, Leonardo da Vinci oder das Modell Deluxe. Was können Sie mir empfehlen?
    So wie ich Ihrer Seite entnehme würden Sie auch in die Schweiz liefern, ist das richtig?
    Vielen Dank und einen schönen Abend!
    Freundliche Grüsse
    Claudia Widmer
    Antwort
    Wenn Sie damit nur ätherische Öle herstellen möchten, ist die Leo das optimale Gerät. Soll damit jedoch auch ab und zu Alkohol destilliert werden, dann ist dies nur mit der Deluxe möglich.
    Ja, wir liefern auch in die Schweiz.
  • Eintrag Nr. 3040

    Charly Weltweit | Mähren, 19.12.2007 06:26:03
    Sehr geehrter Herr Schmickl
    Ich habe ca 33 lt Kirschmaische mit einer Classic gebrannt. Zum ersten mal. 22.5 lt Kirschen, 8 kg Zucker total, 30g Turbohefe, 4 ml Verflüssiger, 50ml Biogen. Die Vergärung ist gut gelaufen, am Ende habe ich 20 vol% mit dem Vinometer gemessen.
    Die Ausbeute war 6lt zu 58vol%
    Nun Sind einige Fragen aufgekommen:
    1. Ein Sud dauerte gut 2 Std. ich habe den Topf bis ca 1cm unter den Rand befüllt. Ist dies so richtig?
    2. Im Buch (Seite 80) geben Sie eine Mengenverteilung an, ich hatte mit obengenannter Menge aber nur 0.8 bis 1 lt Edelbrand. Haben Sie eine Idee was bei mir schief gelaufen sein könnte?
    3. Das mit den Steinen habe ich nicht so richtig verstanden. Ist es richtig, wenn ich die Steine zur Vergärung in der Maische lasse, nach abgeschlossener Gärung (so ca. 6-8-Wochen) entferne, und beim Brennen ca. 10% der Steine wieder in der Meische untermische (eventuell ein paar Tage davor, da ich die Steine zur Lagerung trocknen muss)?

    Besten Dank für Ihre Antwort
    Antwort
    ad 1 und 2) Inklusive Aufheizzeit stimmt diese Zeit in etwa, Sie können die Flamme so einstellen, dass es sehr schnell heraustropft, kurz vor dem Rinnen. Es empfiehlt sich, die Maische auf einem Herd auf ca. 50-60°C vorzuwärmen und erst danach in den Kessel zu geben. Laut Ihren Maische-Angaben wären 100% Ausbeute 7,75 Liter 58%vol. Jedoch kann nicht der gesamte Alkohol als Edelbrand abgetrennt werden, z.B. ist ein Teil im Nachlauf enthalten bzw. bleibt im Kessel zurück. Ihre Ausbeute ist somit ca. 80% vom theoretischen Wert. Dies ist vollkommen in Ordnung. Ja, Sie haben den Kessel richtig befüllt.
    ad 3) Sie können die Kirschkerne (Steine) durchaus in der Maische belassen. Zu Erinnerung: hochgradige Maischen sollten nach abgeschlossener Gärung zumindest ca. 4 Monate lagern, um Hefegeschmack zu vermeiden. Vor dem Brennen dann alles kräftig umrühren (in Ihrem Fall schütteln) und in den Kessel gießen. Dadurch gelangt nur ein geringer Teil der Steine in den Kessel, der Großteil bleibt am Fassboden zurück.
  • Eintrag Nr. 3039

    frank | Sachsen, 18.12.2007 15:38:29
    Hallo
    Ich habe eine Frage ich habe am Montag mein selbst gebranden Rum getrunken und habe mich dann in der Nacht sehr komisch gefühlt „schwummrig/schwindelig und als wurde ich neben mir stehen“ und nicht weil ich besoffen war ;-) hab grad mal 8cl getrunken! ich habe angst das mein Destillat nicht gut ist...“Giftig“ Obwohl ich weis das ich sauber gearbeitet habe und das Destillat gut sein muß. könnt ihr mir sagen wo es sowas wie ein Labor gibt wo ich es analysieren kann ob es sauber ist oder nicht?
    Ich habe auch ein Vorlaufabtrennungstest gemacht der auch gut ausging!
    Kennt sich jemand mit Methanol, Fuselöle und solchen Giften aus???
    ich will halt niemanden vergiften...
    Danke für die Mühe.
    Mit freundlichen Grüßen
    Antwort
    Es muss ja nicht unbedingt der Rum gewesen sein. Sie können Destillate in jedem Lebensmittellabor überprüfen lassen. Der Vorlauftest zeigt nur Acetaldehyd an, also nicht Methanol. Obwohl, wenn Methanol tatsächlich in nennenswerten Mengen enthalten sein sollte, ist Acetaldehyd auch nachzuweisen.
  • Eintrag Nr. 3038

    fred | noe., 18.12.2007 09:45:08
    weiss jemand ob es geschmacksverstärker für dirndl (kornellkirsche) gibt.
    danke
    Antwort
    Nein, für so spezielle Früchte gibt es keine künstlichen Geschmacksverstärker. Sie könnten es jedoch mit Ingwer versuchen: je 1,5 Liter Kesselinhalt ca. 1-2 g kleingeschnittenen Ingwer dazugeben. Dies Menge schmeckt man im Destillat nicht heraus, funktioniert bei Himbeergeist hervorragend!
  • Eintrag Nr. 3037

    nicolas | schleswig-holstein, 17.12.2007 21:03:49
    moin moin,
    ich hab mir überlegt mir eine Destille von 5 litern zu besorgen (hab eine mit 0,4 litern zur zeit). muss ich die dann anmelden oder ein Formular ausfüllen wenn ich mir die irgendwo bestelle. ich hab auch nur vor die im eigengebrauch zu benutzen.
    Danke schonmal für die antworten
    Antwort
    Wie im Buch beschrieben, ist es in Deutschland verboten Anlagen ohne Brennrecht zu betreiben, die größer sind als 0,5 Liter. D.h. Sie benötigen ein Brennrecht (ist in DE sehr schwer zu bekommen), die Anlage muss registriert werden und jeder Brennvorgang muss zumindest eine Woche vor dem geplanten Termin dem Zollamt (Abt. Alkoholverwaltung) gemeldet werden.
  • Eintrag Nr. 3036

    Christine Kohle | Neuseeland, 17.12.2007 11:39:53
    Hallo, in meiner TK Truhe befinden sich noch ganz aromatische Wildkirschen, von denen möchte ich gerne ein Kirschwasser herstellen. Dazu nehme ich einfachen Weiswein und gebe in den Aromatopf die gefrorenen Kirschen. Ich habe eine Distille mit 20 l Behälter. Kann ich diese auch nur zur Hälfte füllen, da ich nicht so viel machen möchte oder verliert es an Aroma?
    Antwort
    Besser wäre es, wenn Sie den Kessel zumindest 2/3 befüllen, je kleiner der Dampfraum, umso besser. Sie könnten natürlich auch soviele Kirschen in den Aromakorb geben, dass insgesamt der Kessel auch wieder fast voll ist.
Derzeit befinden sich 5407 Einträge im Forum.