Fachfragen - Schnaps, ätherische Öle, Essig

Möchten Sie Ihre Fragen bezüglich Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung direkt an uns stellen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).
  • Eintrag Nr. 3113

    matthias | H, 16.07.2008 16:37:11
    hallo herr dr. schmickl !
    wie kann ich aus geschenktem, industriell gefertigtem obstler (der halt mir nicht so gut schmeckt) geschmacklosen alkohol machen, um später damit z.b. geiste oder angesetzte herstellen zu können? reicht aktivkohle? oder brennen?
    vielen dank für die antwort..
    sonnige grüsse nach klagenfurt
    matthias
    Antwort
    Je 5 Liter Schnaps einen gehäuften Esslöffel Aktivkohle zugeben, nach ein paar Wochen destillieren. Eine noch bessere Reinigung erreichen Sie mit "Säulen" (für nähere Infos oben als Suchbegriff eingeben)
  • Eintrag Nr. 3112

    Dennis Warnecke | Holzminden, 14.07.2008 10:58:10
    Sehr geehrter Herr Dr. Schmickl!
    Ich habe da mal ein paar Fragen bezüglich von Hefenährsalz. Und zwar: Kann ich eine Mischung aus NH4Cl (=>N-Quelle), Na2SO4 (S-Quelle) und Na2HPO4 (P-Quelle) als Nahrung verwenden? Und wenn ja, in welchem Mischungsverhältnis - welches Element ist wichtiger? (Ich meine, dass wäre Stickstoff)
    Wie viel Nährsalz müsste ich für einen 10L-Ansatz verwenden?
    Für eine Labordestille sollte man die fertig gegorene Maische besser abfiltrieren, das könnte sonst ein wenig anbrennen, vermute ich. Das Aroma ist dann zwar schwächer, aber man kann ja im Nachhinein noch Obststücke oder z.B. eine Vanille-Schote im Brand einlegen. Was meinen Sie dazu?
    So, das wär soweit erst einmal alles^^
    Im Übrigen, Ihr Buch "Schnapsbrennen als Hobby" ist wirklich ausgezeichnet! So ist das Ganze für einen Neueinsteiger quasi ein Kinderspiel, so lange man sich nicht doof anstellt.
    Mit freundlichen Grüßen,
    Dennis Warnecke
    Antwort
    Hefenährsalze sind im wesentlichen Vitamin B1 und Diammoniumphosphat. Die Mengenangaben werden vom Hersteller (aus verständlichen Gründen) geheim gehalten. Für die Dosierung am besten die Herstellerangaben beachten.
    Ob man nachträglich, zu einem fertigen Brand, noch Obststücke, Vanilleschoten o.ä. zugibt, ist reine Geschmacksache. Viele sind jedoch der Meinung (wir auch), dass zu einem reinen, klaren Brand nichts mehr zugefügt werden soll.
    Danke, das freut uns!
  • Eintrag Nr. 3111

    Johann | Niederösterreich, 13.07.2008 15:17:04
    Hallo!
    Bitte können Sie mir sagen, worauf ich beim Einmaischen von Bananen achtgeben muß.
    Herzlichen Dank
    Johann
    Antwort
    Braune, überreife (geschälte) Bananen verwenden, ca. 1/3 Wasser zugeben und viel Verflüssiger (wie für Topinambur) verwenden.
  • Eintrag Nr. 3110

    Markus Danner | Oberösterreich, 12.07.2008 12:33:39
    Sehr geehter Herr Schmickl!
    Ich möchte heuer gerne zum ersten mal einen angesetzten Nussschnaps brennen. Sie beschreiben in Ihrem Buch, dass dieser vor der Destillation nicht verdünnt werden soll wenn man einen klaren Schnaps bevorzugt, was mir aber egal ist bzw. hätte ich gegen eine etwas dunkle Trübung nichts einzuwenden.
    Kann ich einfach den Angesetzten Nussschnaps vor der Destillation auf ca. 15-20% (was wär Ihrer Meinung nach ideal?) verdünnen, die Nüsse aus dem Ansatz in den Aromakorb geben und dann destillieren?
    Vielen Dank für Ihre Tipps!
    Antwort
    Sobald Sie den Angesetzten destillieren, wird er immer klar sein, egal, ob Sie ihn vorher verdünnen oder nicht. Angesetzte sollten nicht verdünnt werden, damit so wenig wie möglich Geschmack verloren geht. Fazit: brennen Sie den Angesetzten unverdünnt.
  • Eintrag Nr. 3109

    Althoff, Volker | NRW, 12.07.2008 09:19:47
    Guten Tag,
    ich habe mich bisher noch nicht selber an das Brennen getraut und deshalb letztes jahr 200 l Zwetschgenmaische an einen Öko-Brennmeister zum brennen abgegeben.
    Wieviel Schnaps habe ich zu erwarten?
    Gibt es eine "über den Daumen" Schätzung?
    Bin Dankbar für jede Fachinforamtion.
    Mit freundlichen Grüßen
    Volker Althoff
    Antwort
    Aufgrund des Zuckergehaltes von Zwetschken wird die Maische nach vollständiger Gärung ca. 8-10%vol Alkohol enthalten. Das bedeutet grob geschätzt, Sie können ca. 30 Liter Schnaps mit 40%vol erwarten.
  • Eintrag Nr. 3108

    almöhi | in den Bergen, 11.07.2008 20:35:51
    Hallo alle zusammen...könnte ich eine kurze Antwort auf folgende Frage bekommen: Habe 10 kg Johannisbeerenmaische angesetzt - Gärverlauf entwickelt sich normal, nur die Maische, wenn sie denn mal fertig ist, läuft erst seit etwa 1 Woche, ist recht dick (keine Wasserzugabe wg. Geschmacks), kann ich jetzt nachträglich noch die entsprechende Menge Verflüssiger dazu geben, oder schadet das dem Gärverlauf und der Maische?
    Grüsse an Alle,
    Almöhi
    Antwort
    Ja, solange es noch gärt können Sie Verflüssiger zugeben. Allerdings würde ich Ihnen empfehlen doch ca. 1-2 Liter Wasser zuzugeben.
  • Eintrag Nr. 3107

    Beninem | bosnien, 09.07.2008 12:30:31
    Hallo Herr Schmickl; liebes Brennervolk,
    Ich habe eine Frage zur Vergärung von Sauerkirschen. Die scheinen irgendwie zu stocken. Nach nun 14 Tagen tut sich am Alkoholgehalt gar nichts mehr. Mit dem Refraktometer habe ich noch 90g/l gemesen. Sind da Messfehler möglich? Ich hab natürlich auch sorgen, dass meine Maische mit zunehmender Wartezeit verdirbt. Soll ich jetzt schon brennen? Passiert da noch was? Wie kann ich in Zukunft eine vollständige Vergärung erreichen? Über Anregungen wär ich sehr dankbar.
    Mit freundlichen Grüßen vom Balkan
    Ben
    Antwort
    Wenn die Maische tatsächlich gärt, muss sich sogar ein Messfehler beim Refraktometer ergeben, weil dann zugleich Alkohol und (Frucht)zucker in der Maische enthalten sind. Beides verändert den Brechungsindex, d.h. das Gerät kann nur etwas falsches anzeigen. Dasselbe gilt auch für Refraktometer zur Messung des Zuckergehaltes. Besser Sie verwenden ein Vinometer, ist zwar nicht so genau, dafür stört eventuell enthaltener Zucker nicht.
    Beobachten Sie die Maische: sobald der Fruchtkuchen zu Boden gesunken ist und es beim Umrühren nicht mehr schäumt, ist die Gärung zu Ende.
  • Eintrag Nr. 3106

    Stephan | ..........., 03.07.2008 11:04:17
    Hallo
    ich bin völliger neuling,und möchte mir als erstes mal eine brennanlge (ca.0,5-1 Litergröße)bauen, und ich wüsste gerne, wie lang der kühler mindestens sein muss?
    und ob ein kühler der einfach nur senkrecht nach unten führt nachteile zu dem gewunden kühler hat, der sehr oft in größe wassertank/gefäße eingearbeitet wird? außerdem wollte ich gerne wissen wie lang/hoch das steigrohr mindestens sein muss?
    ich bedanke mich schon mal im vorraus für eine antwort
    mfg Stephan
    Antwort
    Wenn Sie so wenig wie möglich Aroma verlieren möchten, gar kein Steigrohr verwenden.
    Kühler: Ja, ein gerades Rohr geht auch. Wenn dieses Rohr nur mit Luft gekühlt werden soll, muss es verhältnismäßig lang sein, d.h. für 0,5 Liter-Kessel ca. 1,5 bis 2 Meter (D: ca. 1 cm).
  • Eintrag Nr. 294

    Thomas | Klagenfurt, 25.06.2008 12:15:15
    Sehr geehrte Fr. Doktor!
    Mein Kollege und ich interessieren uns für den Kauf einer 2L Destille. Wir wollen versuchen Geist und Schnaps herzustellen (in legalen kleinen Mengen, rein aus Spaß) aber ich möchte damit auch Kräuter destillieren um die ätherischen Öle herzustellen bzw es zu versuchen. Kann ich ohne extrem aufwendige Reinigungsvorgänge überhaupt am ersten Tag z.B. einen Himbeergeist und am nächsten Tag Lavendöl herstellen? (Normales gründliches Auswaschen und einmal mit normalen Schnaps durchbrennen würde ich nicht als extrem aufwendig ansehen - wie kann ich den durchdestillierten Schnaps weiterverwenden?).
    Des weiteren würde ich gerne wissen ob das auch mit der Destille Deluxe funktioniert, da eine entsprechnde Information in Ihrer Produktliste nur bei der Brennanlage Classic angegeben ist.
    Danke im voraus,
    Thomas
    Antwort
    2-Liter-Anlagen sind für die Herstellung ätherischer Öle unseres Erachtens zu klein, da für sinnvolle Ölausbeuten zumindest ca. 3,5 Liter Pflanzenmaterial notwendig sind. Außerdem muss im Kessel unter dem Material noch Platz für das zu destillierende Wasser (1,5 bis 2 Liter) vorhanden sein. D.h. von unseren Anlagen sind nur die Deluxe 7,8 Liter und Classic 5 Liter geeignet sowohl Schnaps als auch ätherische Öle damit herzustellen.
    Reinigung: nahezu alle ätherischen Öle sind in 96%vol Alkohol gut löslich. Daher genügt es die Kühlspirale damit mehrmals durchzuspülen. Nicht Schnaps (ca. 40-50%vol) verwenden, da dieser einen zu geringen Alkoholgehalt hat. Sollte 96%vol zur Reinigung nicht ausreichen: Aceton mehrmals durchlaufen lassen, danach gründlich mit heißem Wasser und Spülmittel nachreinigen (Aceton und Wasser sind gut mischbar).
  • Eintrag Nr. 3105

    ineke nickisch | SH, 17.06.2008 12:41:28
    Es wird die Menge 90% Alkohol gesucht die in 1,4 Liter weißen Rum 38% zu 54% macht. Rumtöpfli.
    mfG
    Antwort
    1400 ml (38%vol) vermischt mit
    622 ml (90%vol), ergibt
    2022 ml (54%vol).
Derzeit befinden sich 5407 Einträge im Forum.