Fachfragen - Schnaps, ätherische Öle, Essig

Möchten Sie Ihre Fragen bezüglich Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung direkt an uns stellen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).
  • Eintrag Nr. 3387

    altenhoff | rumaenien timisoara, 11.03.2010 14:19:24
    hallo ich habe eine frage bezueglich der alkoholbestimmung in selbstgemachten kaffee/kakao/milch /sahne-likoer.ich nehme 96%alkohol,mische ihn mit 30 gr. kaffee,30 gr.kakao.1ltr.milch sowie mit einem halben liter sahne .wie kann ich den alkoholgehalt ermitteln .fuer eine baldige antwort waere ich ihnen dankbar.
    mfg rolf altenhoff
    Antwort
    Das geht nur, wenn Sie eine kleine Probe davon destillieren, den Alkoholgehalt im Destillat bestimmen und dann auf das ursprüngliche Volumen rückrechnen. Bei jeder Bestimmungsmethode für Alkohol stören gelöste Feststoffe, Trübstoffe, Fette/Öle, flüchtige Substanzen usw.
    Sie können den Alkoholgehalt jedoch auch abschätzen, da Sie ja wissen wieviel Alkohol mit 96%vol Sie zugegeben haben (leider haben Sie diese Angabe vergessen). Die Berechnung ist wie folgt:
    [Volumen vom Alkohol mit 96%vol] * 96 / [Gesamtvolumen der kompletten Mischung] = [%vol der Mischung]
  • Eintrag Nr. 340

    Nurten | Berlin, 10.03.2010 18:54:54
    Hallo ^^
    Ich hätte da eine Frage,
    nämlich ob die Metoden von Patrick Süsskind zur gewinnung von Ätherichen Ölen, das er in seinem Roman >Das Parfum< schildert Realistich sind.
    Antwort
    Ja, im Bereich der Pflanzen schon. Dass aus tierischem bzw. menschlichem Gewebe Düfte extrahiert werden können, entspringt jedoch der Phantasie des Autors.
  • Eintrag Nr. 3386

    Volkhard Britzen | Polen, 03.03.2010 14:41:21
    Sehr geehrter Herr Dr. Schmickl,
    In "Schnapsbrennen als Hobby" auf Seite 104
    -Rezept für geschmacklosen Alkohol-
    Wie lange muß dieser Zucker-Hefe-Ansatz stehen, bevor ich mit dem destillieren beginnen kann ?
    Herzliche Grüße
    Volkhard Britzen
    Antwort
    In der aktuellen Auflage ist direkt im nächsten Absatz unter diesem Rezept angegeben, dass die Maische entweder sofort nach der Gärung destilliert werden kann, allerdings ist die Reinigung dann sehr aufwändig (--> säulen mit Aktivkohle) um das Destillat geschmacksneutral zu bekommen. Oder man lässt die fertig ausgegorene Maische zumindest 4 Monate vor dem Destillieren stehen, dann ist, je nach Anwendung, eine zusätzliche Reinigung mit Aktivkohle oft nicht mehr notwendig.
  • Eintrag Nr. 339

    petra | kärnten, 24.02.2010 12:07:07
    frage: wenn ich ein reines, biologische chakrenöl herstelle, darf ich das auch in meinem laden verkaufen?
    wenn ja oder wenn nein, was brauche ich dazu an genehmigung?
    bitte ist sehr dringend!
    gruss petra
    Antwort
    Ja, dürfen Sie. Wenn Sie es jedoch als "medizinisch wirksam" bewerben, sind die Auflagen aus dem Pharmaziebereich zu beachten. Nähere Informationen erhalten Sie bei der Österreichischen Apothekerkammer.
  • Eintrag Nr. 3385

    Helmut | Steiermark, 23.02.2010 21:30:55
    Sehr geehrter Herr Dr. Schmickl,
    in "Schnapsbrennen als Hobby" geben Sie in der Tabelle auf Seite 34 an, dass ein Alkoholgehalt von 1 vol% 23 g Zucker erfordert. Im "Zucker Alkohol Rechner" ergibt sich aber ein Wert von 20.49 g Zucker für 1 vol% Alkohol.
    Gibt es eine Erklärung für den Unterschied? Welchen Wert soll ich nehmen?
    Ergänzung: Je höher der Alkoholgehalt, desto besser passen die Werte im Buch zum "Zucker Alkohol Rechner".
    Viele Grüsse aus der Steiermark, Helmut
    Antwort
    Gut beobachtet! Aus den Werten im Buch haben wir im Excel ein Näherungsgleichung erstellt und mit der dann den Zucker-Alkohol-Rechner programmiert. Bei 1%vol ist eine Abweichung erkennbar, alle anderen Wert stimmen annähernd überein.
  • Eintrag Nr. 3384

    Maik | München, 21.02.2010 15:42:31
    Sehr geehrter Herr Schmickl,
    mich würde Ihre Meinung und Erfahrung bezüglich Blausäure und alles was damit zusammenhängt (Lagerzeit der Maische, des Destillats etc) interessieren.
    Vielen Dank
    Grüße
    Antwort
    Dieses Thema ist sehr ausführlich und für Laien leicht verständlich im Buch "Schnapsbrennen als Hobby" beschrieben.
    Hier in den Fachfragen wurde es ebenfalls bereits sehr oft behandelt, nutzen Sie bitte die Suchfunktion. Suchbegriffe: Blausäure, Cyanid, Amygdalin, Carbamat.
  • Eintrag Nr. 3383

    Emil | Rheinland, 20.02.2010 19:41:21
    Hallo,
    habe vor kurzem einen Brand aus Weintrauben hergestellt. Im Buch "Schnapsbrennen als Hobby" steht, das man mit ein paar Eichenspänen dem Brand eine dunkle Farbe und ein gewisses Eichen-Aroma geben kann. und nun meine Frage:
    Müssen es bestimmte Eichenspäne sein oder kann man sich vom Schreiner bzw. Holzhändler einfach ein paar Späne holen und diese in den Brand legen?
    Gruß
    Emil
    Antwort
    Ganz normale Eichspäne vom Tischler, natürlich unbehandelt. Für ein besonders feines, rumähnliches Aroma die Späne vorher anrösten (Späne in einer Alu-Schale auf Herdplatte rösten bis sie braun geworden sind).
  • Eintrag Nr. 3382

    tomtom | Württemberg, 18.02.2010 16:12:27
    Hallo! Habe Hefeschnaps bekommen nun wollte ich mal fragen ob man damit auch Liköre ansetzen kann oder ob man da dann den Geschmack der Hefe im Likör hat (der Hefeschnaps ist aus der Weinhefe (schlick) gebrannt worden)?
    Grüsse Tomtom
    Antwort
    Ja, das kann man. Wie Sie jedoch bereits vermuten, wird der Hefegeschmack nur durch die Zutaten des Likörs nicht verschwinden. Entweder setzen Sie einen Likör an bei dem der Hefegeschmack nicht stört oder Sie machen vorher aus dem Hefebrand geschmacksneutralen Alkohol (siehe Buch).
  • Eintrag Nr. 3381

    John Barleycorn | Alcoholien, 18.02.2010 15:23:02
    Hallo,
    Thema Kartoffelschnaps, Tip 314
    Meine Frage: Wenn Kartoffeln einen Frost abbekommen schmecken sie süß. Denke mal, dass da Stärke in Zucker umgewandelt wird. Kann man solche "erfrorenen" Kartoffeln ansetzen?
    Viele Grüße
    John Barleycorn
    Antwort
    Richtig. Wurde früher auch so gemacht. Wie jedoch ebenfalls in einer (anderen) Fachfrage beschrieben, ist die Ausbeute dann nur sehr gering, weil die Stärke nur zu einem verhältnismäßig kleinen Teil umgewandelt wird. Daher besser Amylase bzw. aktives Malz verwenden, dann zahlt sich die Mühe auch aus. In den beiden Foren "Diskussion" und "Rezepte" findet Sie viele sehr gut beschriebene Anleitungen diesbezüglich.
  • Eintrag Nr. 3380

    Florian N | Salzburg, 17.02.2010 18:09:39
    Hallo zusammen, wollte mal fragen ob es möglich ist aus herkömmlichen Fruchtsaft wie zb. : Multivitamin, Ananas, Kiwi... Schnaps zu brennen. Mfg
    Florian N.
    Antwort
    Ja, solange keine Konservierungsstoffe enthalten sind. Wie für "normale" Obstmaischen im Buch beschrieben: Hefe zugeben, Säureschutz nicht vergessen, Gefäß mit Gärspund verschließen. Nach der Gärung Brennen. siehe Buch...
Derzeit befinden sich 5407 Einträge im Forum.