Fachfragen - Schnaps, ätherische Öle, Essig

Möchten Sie Ihre Fragen bezüglich Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung direkt an uns stellen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Juni 2018:

Seit der letzten größeren Umstellung der homepage und der Foren sind inzwischen unglaubliche 16 Jahre (!) vergangen. Wenn man bedenkt, dass im Internetbereich bereits zwei bis drei Jahre eine Ewigkeit sind, ist das durchaus beachtlich. Jedenfalls hat sich inzwischen technologisch dermaßen viel getan, dass es zwingend notwendig geworden ist, nicht nur die Foren, sondern gleich den gesamten Web-Auftritt von Grund auf komplett neu zu gestalten und die Programmierung auf den letzten Stand der Technik zu bringen. Einhergehend wurden natürlich diverse neue Features eingeführt, z.B. war es längst überfällig, dass zu einem Forumsbeitrag auch Bilder hochgeladen oder die Foren mittels RSS-feed abonniert werden können. Bilder, die auf externe homepages gespeichert und dann hier mittels img-tag eingebunden wurden, haben wir selbstverständlich nachträglich eingepflegt, damit keine wertvolle Information verloren geht. Jedenfalls wünschen wir auch weiterhin viel Spaß beim Erfahrungsaustausch und Ausprobieren!

Juni 2002:

An dieser Stelle möchten wir uns zuerst einmal bei allen Benutzern unserer Fachfragen ganz herzlich für die rege Teilnahme bedanken! Ohne Sie wäre es nicht möglich gewesen, daß sich in so kurzer Zeit (der erste Beitrag stammt vom 08.Apr.1999) ein derart informatives und hoch qualitatives Nachschlagewerk entwickelt. Durch die große Menge an Beiträgen und die hohen Besucherzahlen ist es notwendig geworden die Fachfragen mittels PHP und MySQL selbst zu entwickeln (endlich keine lästigen Werbebanner mehr!), im Rahmen dessen haben wir hoffentlich einige Verbesserungen eingeführt.

RSS-feeds

Die neuesten Einträge aller Foren können bequem via RSS-Feeds empfangen werden. Es besteht die Möglichkeit, RSS-Feeds in Ihrem Browser zu abonnieren, auf einen speziellen Feedreader zurückzugreifen, oder den Feed auf einer Website darzustellen. Durch das Abonnieren oder Integrieren eines RSS-Feeds erhalten Sie kurze Informationsblöcke mit den letzten 10 Einträgen des abonnierten Forums. Um einen RSS-Reader zu finden, einfach nach "RSS reader" googeln, hier zwei Beispiele für eine Erweiterung des Chrome-browsers: Feedbro, angeboten von Nodetics https://chrome.google.com/webstore/detail/feedbro/mefgmmbdailogpfhfblcnnjfmnpnmdfa?hl=de Dieser Reader verlangt keine Registrierung. RSS Feed Reader, angeboten von feeder.co https://chrome.google.com/webstore/detail/rss-feed-reader/pnjaodmkngahhkoihejjehlcdlnohgmp?hl=de Gibt es für Chrome, Safari, iOS und Android, Registrierung erforderlich. Um den Feed zu empfangen klicken Sie auf das RSS-icon rechts über dem Forum, unter "Suchbegriff eingeben...".

Hilfreiche Tipps zur Benutzung:

Nachfolgend ein paar Regeln, damit die hohe Qualität auch zukünftig so erhalten bleibt.
  • Dies hier ist ein moderiertes Forum. D.h. jeder kann zwar alles schreiben was er will, der Beitrag wird auch gespeichert, aber von unserer Redaktion inhaltlich überprüft und erst danach dann veröffentlicht oder, falls notwendig, entfernt. Daher macht es auch keinen Sinn denselben Beitrag mehrmals zu posten nur weil er nicht sofort öffentlich erscheint.
  • Wenn Sie die letzten Beiträge (unabhängig vom Thema) sehen möchten, klicken Sie auf Die neuesten Beiträge anzeigen.
  • Das Forum ist sehr umfangreich und es wurden bereits viele Themen ausführlich behandelt. Es empfiehlt sich daher, bevor Sie einen neuen Beitrag hinzufügen, die Suchfunktion zu benutzen bzw. die erweiterte Suchfunktion, um Beiträge mit gleichem Inhalt zu vermeiden.
  • Wenn Sie einen Beitrag hinzufügen oder beantworten, haben Sie danach die Möglichkeit, Ihren geschriebenen Text zu ändern. Lesen Sie daher Ihren Text nach dem Abspeichern noch einmal sorgfältig durch und klicken gegebenenfalls auf "Beitrag ändern".
  • Wenn Sie eine Frage stellen, erwarten Sie sich auch eine Antwort. Denken Sie auch bei der Formulierung der Frage daran. Zu allgemein gehaltene Fragen wie "Wie brenne ich Schnaps?", "Es kommt kein Öl raus, was mach' ich falsch?" oder "Essig gärt nicht, warum?" wird kaum jemand beantworten.
  • Die drei Themenbereiche Schnapsbrennen, ätherische Öle / Hydrolate destillieren und Essigherstellung sind aufgeteilt auf drei verschiedene homepages. Jede homepage enthält die beiden Foren "Rezepte" - für alle Themen über Früchte und Rezepturen - und "Diskussion", für alle anderen Themen in Bezug auf Schnapsbrennen, ätherische Öle / Hydrolate oder Essigherstellung. Sollten sich versehentlich Beiträge im falschen Forum befinden, verschieben wir sie ins richtige Forum. Diese Beiträge wurden also nicht gelöscht, nur verschoben.
  • JEDE ART VON WERBUNG WIRD AUSNAHMSLOS GELÖSCHT! Dies betrifft auch scheinbar "unschuldige" Einträge, wie "Habe eine Frage zu ..." bzw. "Hat jemand Erfahrung mit ..." gefolgt von links oder Bildern zu irgendwelchen externen shops.
  • Ebenso werden "Gaga"-Beiträge, die wahrscheinlich von Betrunkenen stammen oder mit den drei Themenbereichen nicht das entfernteste zu tun haben, z.B. Fußball oder "Wo kann man hier CDs brennen?", ausnahmslos gelöscht.
  • Alle Foren sind STRENG ANONYM, daher keinesfalls echte Namen oder Adressen eingeben.
  • Jeder Versuch einer persönlichen Kontaktanbahnung wird sofort gelöscht. Für diesen Zweck gibt's inzwischen ja zahlreiche soziale Netzwerke.
  • IP-Adressen der Verfasser werden NICHT gespeichert!
  • E-mailadressen werden nicht an Dritte weitergegeben oder von uns auf eine andere Art und Weise benutzt. Die Eingabe erfolgt rein freiwillig und ist quasi Ihre ID. Im Gegensatz zu den meisten anderen Foren ist bei uns keine Registrierung oder irgendein login notwendig um teilnehmen zu können. Es kann daher vorkommen, dass versehentlich ein Pseudonym von zwei Personen verwendet wird. Und damit gibt's bei den Einträgen keine Verwechslungen.
So das war's auch schon, wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Erfahrungsaustausch, Lesen, Beiträge verfassen und natürlich auch beim anschließenden Ausprobieren! Dr. Malle & Dr. Schmickl
  • Eintrag Nr. 14

    Sascha | CH, 31.10.2010 00:02:31
    Sehr geehrter Dr. Schmickl
    Balsamico Herstellung
    Wie wird die Gärung beim eingedickten Most abgebrochen?
    Besten Dank
    Antwort
    Sie meinen die alkoholische Gärung? Entweder durch kurzes erhitzen oder durch Zugabe von aktivem, also frischen, nicht-pasteurisierten Essig, sodass der Essigsäuregehalt größer ist als 3%. Dann stirbt die Hefe ab, die alkoholische Gärung ist zu Ende. Vorteil dabei: der zugegebene aktive Essig ist zugleich der Gärstarter für die Essiggärung. So wird es beim Balsamico traditionale gemacht. Alternativ dazu wie im Buch beschrieben vorgehen: durch Zugabe von nicht-aktivem Essig (kann auch Eisessig sein) den Säuregehalt auf zumindest 3% einstellen (besser 4%) und danach eine aktive Essigbakterienkultur (wird oft als "Essigmutter" angeboten) zugeben.
  • Eintrag Nr. 3500

    Robert Lackner | Niederösterreich, 30.10.2010 22:45:26
    Sehr geehrter Dr. Schmickl,
    ich habe vor kurzem eine Deluxe Destille 7,8 liter samt Ihrem Buch Schnapsbrennen als Hobby bei Ihnen gekauft. Ich bin mit beiden Produkten sehr zufrieden. Ich habe nun auch schon einige Brenngänge "erfolgrreich" absolviert. Trotz ausgiebiger Lektüre im Forum habe ich leider keine Antwort auf folgende Fragen.
    Sie beschreiben ja mehrmals, dass es für den Geschmack am besten sei nur einmal zu brennen und wenn möglich eine hochgradige Maische herzustellen. Ich möchte auf Zuckerzugabe verzichten und die von mir gebrannte Apfelmaische schien auch so recht gut gelungen zu sein; ich hatte 43%Vol im Mittellauf (Nachlaufabtrennung bei 91°C).
    Frage 1: Einen zweiten Feinbrand kann ich mir somit doch sparen.
    Frage 2: Ist es wenn es so knapp ist nicht sinnvoll immer einfach bei 43% eine Abtrennung zu machen, um das bis dahin erhalten Destillat nicht nochmal brennen zu müssen?
    Frage 3: Wenn ich eine schwache Maische habe und z.B. nur 30% im Mittellauf des ersten Brenngangs erreiche, kann ich dann dieses Destillat nicht sozusagen als Verdünnungsmedium für einen höher prozentigen zweiten Feinbrand der selben Maische verwenden um sozusagen den Geschmack zu maximieren.
    Danke für dieses wunderbare Forum,
    Robert Lackner
    Antwort
    ad 1) Das ist richtig. Der Feinbrand dient nur der Aufkonzentrierung von Alkohol, geht jedoch auf Kosten von Geschmack/Aroma. Jeder erneute Destillationsvorgang trennt den Alkohol vom Rest immer besser ab, daher ist das Ergebnis zwar immer höherprozentiger und reiner, aber zwangsläufig auch geschmacksärmer.
    Anmerkung: Eigentlich sollte erst ab etwa 10%vol im Kessel (vor dem Brennen) der Mittellauf zumindest 43%vol erreichen. Apfelmaische hat jedoch so um die 5-6%vol, je nach Sorte. Der Alkoholgehalt nach dem ersten Brand liegt dann normalerweise bei etwa 27 bis 33%vol. Irgendwo haben Sie wahrscheinlich einen Fehler eingebaut, entweder bei der Alkohol- oder bei der Temperaturmessung. Halten Sie zur Überprüfung das Thermometer ca. 8-10 min lang in kochendes Wasser, es sollte ca. 98°C anzeigen.
    ad 2) stimmt, genau. Daher ist es nicht sinnvoll Wein (mit ca. 12%vol) zweimal zu brennen. Bei Äpfel ist der Zuckergehalt dafür jedoch zu gering, siehe ad 1).
    ad 3) Sie meinen also den Rohbrand mit der Maische zu vermischen, sodass Alk.gehalt im Kessel größer als 10%vol und daher nur noch einmal gebrannt werden muss? Ja, ist durchaus sinnvoll, wird von einigen Brennern auch so gemacht. Die Bemerkung, dass der Geschmack bei hochgradigen Maischen intensiver wird, kann ich mir nicht sparen, aber das ist eine andere Geschichte...
    ;-)

    danke, wir bemühen uns!
  • Eintrag Nr. 3499

    Ralfou | D, 27.10.2010 14:31:30
    Hallo,
    ich möchte gerne Hagebutten, Sanddorn und Weißdorn irgendwie brennen, getrennt voneinander natürlich. Jetzt stellt sich mir die Frage, ob ich besser für jede Frucht Maische ansetze, oder jede Frucht als Angesetzten mit 53% Alkohol laut Buch vorbereite.
    Eckdaten:
    Ich würde für jede Frucht genügend Material für 5-8 l Maische zusammenkriegen
    53% Alkohol hätte ich auch genügend für je ein 5l-Glas
    Fragen:
    Bei welchem Verfahren ist mehr Geschmacksausbeute, also aromatischere Brände zu erwarten?
    Bei welchem Verfahren ist mehr Mengen-Ausbeute (also fertiger Brand) in Bezug auf die gleiche Ausgangsmenge der Früchte zu erwarten?
    Danke für die Antworten,
    Ralfou
    Antwort
    Geschmacklich am intensivsten wird die Maische selbst oder der Angesetzte sein (hochgradige Maischen haben Likörstärke), beim Destillieren geht zwangsläufig immer Aroma verloren. In welchem Maß, hängt immer von der jeweiligen Frucht ab (Daumenregel: je saurer die Frucht schmeckt, desto geschmacksärmer das Destillat). Der Unterschied eines Destillates aus einer Maische oder eines Angesetzten ist nicht so sehr die Geschmacksintensität, vielmehr schmecken beide schlichtweg ein wenig unterschiedlich, weil durch die Fermentation andere Aromastoffe freigesetzt werden als bei einer Mazeration. Bei unseren Seminaren haben wir bemerkt, dass es vom persönlichen Geschmack der Testperson abhängt, welcher Schnaps einem nun besser schmeckt.
    Fazit: wenn die Möglichkeit besteht, beides ausprobieren und kosten. Nicht vergessen auch den undestillierten Angesetzten und den Fruchtwein zu verkosten. Es ist durchaus möglich, dass Ihnen bei den von Ihnen genannten Früchten der Angesetzte bzw. Wein besser schmeckt als das Destillat davon.
    Die Ausbeute ist je kg Frucht bei einem Angesetzten um ein Vielfaches höher als bei einer Maische: bei einer hochgradigen Maische beträgt die Destillatmenge nach Verdünnung ca. 1/3 vom eingesetzten Fruchtbreivolumen. Bei einem Angesetzten haben Sie nach Verdünnung vom Destillat ca. wieder die gleiche Menge die Sie in den Kessel gegeben haben. Außerdem sind in einem Liter Angesetzer viel weniger Früchte enthalten als in einem Liter Maische. Maiche ist mehr oder weniger reiner Fruchtbrei, ein Ansatzglas wird jedoch nur zu ca. ein Drittel mit den Früchten befüllt und dann mit Alkohol aufgegossen.
  • Eintrag Nr. 3498

    besser nicht hier | im Norden von D., 27.10.2010 12:05:57
    Guten Tag Herr Doktor,
    auch von mir, wenn auch schon tausendfach gehört, mein Lob für Ihr leicht verständlich geschriebenes und informatives Buch. Leider zerfleddern mir die Seiten, habe es aber auch bereits mehrfach gelesen bzw. immer mal wieder darin nachgeschlagen.
    Nun aber zu meiner Frage:
    Zum zuckern / nachzuckern der Maische, soll der Zucker direkt zugegeben werden oder erst in Wasser aufgelöst werden? Habe gerade nach Ihrer Buchanleitung 4x 25l Maischen (Apfel, Zwetschge, Sultainen) am laufen und den Zucker immer mit Wasser aufgedünnt, bin mir nun aber nicht sicher ob die Wasserzugabe nicht das Gesamtergebnis verfälscht.
    Beste Grüsse
    aus dem Land der gesetzlich verordneten Abstinenz von selbstgebrannten
    Antwort
    Danke, das freut uns! Auch wenn "tausendfach gehört"...
    Nein, Zucker nicht in Wasser auflösen, sondern direkt in die Maische einrühren. Bei Apfel, Zwetschke kein Problem, bei Sultaninen von Beginn an ca. 1 Liter Wasser je Liter Sultaninen zugeben, weil Trockenfrüchte. Dann muss auch hier der Zucker nicht vorher aufgelöst werden.
  • Eintrag Nr. 3497

    Ost Thomas | Württemberg, 25.10.2010 19:27:36
    Sehr geehrte Frau Malle,
    sehr geehrter Herr Schmickl,
    ich habe mir letztes Jahr Ihr Buch gekauft (Schnaps brennen als Hobby) und wollte dieses Jahr erst mal mit einer tadellosen Maische, wie von Ihnen beschrieben beginnen und nicht mit einer wie es eben mein Vater und mein Großvater gemacht haben. Am Sonntag morgen wollte ich nun die zusammengelesenen Birnen zermattschen und habe diese zerschnitten, nun war das Fruchtfleisch nicht wie von mir erwartet gelb oder weiß sondern vom Kern her bis auf 2-3 mm zur Schale hellbraun bis dunkelbraun. Nun stellte sich für mich die Frage: reif? überreif? Oder bereits faul? Ich habe mich für faul entschieden und alles auf den Kompost geworfen, was mein Vater aber als fast optimal eingeschätzt hat und meinte, ich hätte noch warten müssen bis aus der hellgelben Schale eine braune Schale wird, dann wäre es optimal gewesen, jedenfalls weggeworfen hätte er die Birnen nie. Wer hat nun recht. Ich wollte reife, aber keine faulen Früchte verwenden.
    Mit freundlichem Gruß
    Thomas Ost
    Antwort
    Wer recht hat hängt von der Birnensorte ab. Einige Birnen, z.B. Most- bzw. Weinbirnen, sind erst reif wenn das Fruchtfleisch braun geworden ist. Andere Birnen jedoch, z.B. Williams, sind dann tatsächlich faul.
  • Eintrag Nr. 3496

    Gegor | Bergisches Land, 24.10.2010 18:19:58
    Hallo Herr Dr. Schmickl,
    immer wieder schmöckere ich in Ihrem Buch und finde neue Erkenntnisse. Aktuell habe ich eine Maische aus Japanischen Zierquitten angesetzt. Diese gekocht und dann mit dem Pürrierstab zerkleinert. Allerdings auch eine Menge an Kernen. Ist das schlimm, oder spielt es wie bei den Äpfeln keine Rolle.
    DANKE
    Gregor
    Antwort
    Quitten sind wie Äpfel Kernobst, spielt daher keine Rolle.
  • Eintrag Nr. 3495

    Thürigen Gottfried | Sachsen D., 24.10.2010 17:25:51
    Werter Dr. Schmickl,
    in Ihrem Buch habe ich den Abschnitt Nachlauf mit Aktivkohle behandeln durchgelesen. Weiß aber nicht wieviel gramm pro liter ideal ist und wie lange man die Kohle wirken lässt. Muss ich vorher auf Brennstärke (ca. 20%) verdünnen, oder erst vor dem Brennen?
    Antwort
    Siehe Seite 88: ein gehäufter Esslöffel granulierte Aktivkohle je 5 Liter Nachlauf. Ziehdauer: zumindest ein paar Tage. Nicht verdünnen. Weder vor der Aktivkohlezugabe noch vor dem Brennen.
  • Eintrag Nr. 13

    Tubi | Baden-Württemberg, 24.10.2010 10:25:57
    Sehr geehrter Dr. Schmickl,

    ich befasse mich aktuell mit dem Säure/Restsüße Verhältnis meines künftigen "Apfelbalsamicos". Wie bereits in der laufenden Diskussion geschildert strebe ich eine Restsüße von etwas weniger als 20°Oe an. Für mein Verständnis wäre das anfänglich ein Mostgewicht von 65°Oe, dass ich dann bei 15-20°Oe durch kurzes erwärmen stoppe. Somit hätte ich ca. 50°Oe vergoren was einem Alkoholgehalt von ca. 6% entspricht.

    Wenn ich nun aber ihre Antwort auf die Fachfrage Nr. 5 lese, so kann ich diese Rechnung nicht nachvollziehen "...bei ursprüngl. 30°Oe bleiben dann noch 20°Oe" (10°Oe werden doch nur in ca. 1,5% Alkohol umgewandelt) oder ist es so, dass bei der Essiggärung selbst auch noch Oechsle "verspeist" werden und ich das in meine Rechnung mit einbeziehen muß?

    Danke für ihre Antwort!

    Gruß Tubi
    Antwort
    Die Angaben von Fachfrage Nr. 5 entsprechen größenordnungsmäßig in etwa Ihren Angaben:

    Ihre Angaben:
    50°Oe entsprechen ca. 11,8°Brix, dies ergibt nach der alk. Gärung ca. 6,2%vol Alkohol.
    Angaben der Fachfrage Nr. 5:
    10°Brix entsprechen ca. 42,5°Oe, dies ergibt nach der alk. Gärung ca. 5,2%vol Alkohol.

    Gebe zu, die unterschiedlichen Einheiten der Angaben vom Zuckergehalt sind ein wenig verwirrend. Auf http://www.schnapsbrennen.at/zuckerAlkohol.php kann man die Einheiten ineinander umrechnen, außerdem ist im unteren Teil der Seite erklärt wie sie berechnet werden.
  • Eintrag Nr. 3494

    Judith | Schweiz, 23.10.2010 15:25:59
    Hallo Herr Schmickl,
    ich habe Fruchtlikör von 17,51 % Vol. und möchte mit 96 % Ethanol auf 21 % Vol. erhöhen.
    Wieviel Ethanol muss ich pro Liter Likör zufügen ?
    Ich bitte in Abgabe in Gewicht und Volumen, vielen Dank !
    Wir haben zwei verschiedene Ergebnisse, 260 bzw. 270 Gramm pro Liter Likör von 17,51 % Vol.
    Herzlichen Dank !
    Antwort
    Die Formel mit einigen Beispielen steht im Buch "Essig herstellen als Hobby" oder in der Fachfrage Nr. 3448.

    1 l (17,51%vol) vermischt mit
    0,0465 l (96%vol), ergibt
    1,0465 l (21%vol).

    Kontrolle:
    (1 * 17,51 + 0,0465 * 96) / 1,0465 = 21%vol

    Alkohol mit 96%vol hat eine Dichte von ca. 0,8 kg/l.
    0,0465 l Alkohol mit 96%vol haben somit ein Gewicht von 0,8 * 0,0465 = 0,0372 kg.
  • Eintrag Nr. 3493

    Rheinländer | NRW, 22.10.2010 18:08:42
    Guten Tag Herr Dr. Schmickl,
    meine 2,5 l Brennblase heize ich mit einem FodueBrenner. Der Brenner ist m.E. zu schwach. Ich beabsichtige, den Kessel mit einer Isolierschürze zu umgeben, das ist wohl unproblematisch. Frage: Bringt es irgendwelche Nachteile, den Domdeckel mit einer Dämmung (wolliges Tuch) zu überdecken?
    Danke für die Beantwortung.
    Mit freundlichem Gruß, der Rheinländer
    Antwort
    Nein, keine Nachteile. Sie vermindern damit die Kondensation vom Dampf im Helm, wodurch eventuelle Rektifikationseffekte vermindert werden. Das Destillat hat dadurch (theoretisch) einen geringeren Alkoholgehalt, aber dafür kommen auch mehr Verunreinigungen, sprich Aromen und Geschmackstoffe mit. Natürlich ist dies nur mit sauberen, nahezu vorlauffreien Maischen sinnvoll. Ob Sie jedoch tatsächlich einen Unterschied bemerken werden, hängt von der Anlagenkonstruktion und der Helmform ab.
Derzeit befinden sich 5399 Einträge im Forum.

Link kopieren

Zum kopieren alles markieren und CMD+C (Strg+C) drücken.