Fachfragen - Schnaps, ätherische Öle, Essig

Möchten Sie Ihre Fragen bezüglich Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung direkt an uns stellen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Juni 2018:

Seit der letzten größeren Umstellung der homepage und der Foren sind inzwischen unglaubliche 16 Jahre (!) vergangen. Wenn man bedenkt, dass im Internetbereich bereits zwei bis drei Jahre eine Ewigkeit sind, ist das durchaus beachtlich. Jedenfalls hat sich inzwischen technologisch dermaßen viel getan, dass es zwingend notwendig geworden ist, nicht nur die Foren, sondern gleich den gesamten Web-Auftritt von Grund auf komplett neu zu gestalten und die Programmierung auf den letzten Stand der Technik zu bringen. Einhergehend wurden natürlich diverse neue Features eingeführt, z.B. war es längst überfällig, dass zu einem Forumsbeitrag auch Bilder hochgeladen oder die Foren mittels RSS-feed abonniert werden können. Bilder, die auf externe homepages gespeichert und dann hier mittels img-tag eingebunden wurden, haben wir selbstverständlich nachträglich eingepflegt, damit keine wertvolle Information verloren geht. Jedenfalls wünschen wir auch weiterhin viel Spaß beim Erfahrungsaustausch und Ausprobieren!

Juni 2002:

An dieser Stelle möchten wir uns zuerst einmal bei allen Benutzern unserer Fachfragen ganz herzlich für die rege Teilnahme bedanken! Ohne Sie wäre es nicht möglich gewesen, daß sich in so kurzer Zeit (der erste Beitrag stammt vom 08.Apr.1999) ein derart informatives und hoch qualitatives Nachschlagewerk entwickelt. Durch die große Menge an Beiträgen und die hohen Besucherzahlen ist es notwendig geworden die Fachfragen mittels PHP und MySQL selbst zu entwickeln (endlich keine lästigen Werbebanner mehr!), im Rahmen dessen haben wir hoffentlich einige Verbesserungen eingeführt.

RSS-feeds

Die neuesten Einträge aller Foren können bequem via RSS-Feeds empfangen werden. Es besteht die Möglichkeit, RSS-Feeds in Ihrem Browser zu abonnieren, auf einen speziellen Feedreader zurückzugreifen, oder den Feed auf einer Website darzustellen. Durch das Abonnieren oder Integrieren eines RSS-Feeds erhalten Sie kurze Informationsblöcke mit den letzten 10 Einträgen des abonnierten Forums. Um einen RSS-Reader zu finden, einfach nach "RSS reader" googeln, hier zwei Beispiele für eine Erweiterung des Chrome-browsers: Feedbro, angeboten von Nodetics https://chrome.google.com/webstore/detail/feedbro/mefgmmbdailogpfhfblcnnjfmnpnmdfa?hl=de Dieser Reader verlangt keine Registrierung. RSS Feed Reader, angeboten von feeder.co https://chrome.google.com/webstore/detail/rss-feed-reader/pnjaodmkngahhkoihejjehlcdlnohgmp?hl=de Gibt es für Chrome, Safari, iOS und Android, Registrierung erforderlich. Um den Feed zu empfangen klicken Sie auf das RSS-icon rechts über dem Forum, unter "Suchbegriff eingeben...".

Hilfreiche Tipps zur Benutzung:

Nachfolgend ein paar Regeln, damit die hohe Qualität auch zukünftig so erhalten bleibt.
  • Dies hier ist ein moderiertes Forum. D.h. jeder kann zwar alles schreiben was er will, der Beitrag wird auch gespeichert, aber von unserer Redaktion inhaltlich überprüft und erst danach dann veröffentlicht oder, falls notwendig, entfernt. Daher macht es auch keinen Sinn denselben Beitrag mehrmals zu posten nur weil er nicht sofort öffentlich erscheint.
  • Wenn Sie die letzten Beiträge (unabhängig vom Thema) sehen möchten, klicken Sie auf Die neuesten Beiträge anzeigen.
  • Das Forum ist sehr umfangreich und es wurden bereits viele Themen ausführlich behandelt. Es empfiehlt sich daher, bevor Sie einen neuen Beitrag hinzufügen, die Suchfunktion zu benutzen bzw. die erweiterte Suchfunktion, um Beiträge mit gleichem Inhalt zu vermeiden.
  • Wenn Sie einen Beitrag hinzufügen oder beantworten, haben Sie danach die Möglichkeit, Ihren geschriebenen Text zu ändern. Lesen Sie daher Ihren Text nach dem Abspeichern noch einmal sorgfältig durch und klicken gegebenenfalls auf "Beitrag ändern".
  • Wenn Sie eine Frage stellen, erwarten Sie sich auch eine Antwort. Denken Sie auch bei der Formulierung der Frage daran. Zu allgemein gehaltene Fragen wie "Wie brenne ich Schnaps?", "Es kommt kein Öl raus, was mach' ich falsch?" oder "Essig gärt nicht, warum?" wird kaum jemand beantworten.
  • Die drei Themenbereiche Schnapsbrennen, ätherische Öle / Hydrolate destillieren und Essigherstellung sind aufgeteilt auf drei verschiedene homepages. Jede homepage enthält die beiden Foren "Rezepte" - für alle Themen über Früchte und Rezepturen - und "Diskussion", für alle anderen Themen in Bezug auf Schnapsbrennen, ätherische Öle / Hydrolate oder Essigherstellung. Sollten sich versehentlich Beiträge im falschen Forum befinden, verschieben wir sie ins richtige Forum. Diese Beiträge wurden also nicht gelöscht, nur verschoben.
  • JEDE ART VON WERBUNG WIRD AUSNAHMSLOS GELÖSCHT! Dies betrifft auch scheinbar "unschuldige" Einträge, wie "Habe eine Frage zu ..." bzw. "Hat jemand Erfahrung mit ..." gefolgt von links oder Bildern zu irgendwelchen externen shops.
  • Ebenso werden "Gaga"-Beiträge, die wahrscheinlich von Betrunkenen stammen oder mit den drei Themenbereichen nicht das entfernteste zu tun haben, z.B. Fußball oder "Wo kann man hier CDs brennen?", ausnahmslos gelöscht.
  • Alle Foren sind STRENG ANONYM, daher keinesfalls echte Namen oder Adressen eingeben.
  • Jeder Versuch einer persönlichen Kontaktanbahnung wird sofort gelöscht. Für diesen Zweck gibt's inzwischen ja zahlreiche soziale Netzwerke.
  • IP-Adressen der Verfasser werden NICHT gespeichert!
  • E-mailadressen werden nicht an Dritte weitergegeben oder von uns auf eine andere Art und Weise benutzt. Die Eingabe erfolgt rein freiwillig und ist quasi Ihre ID. Im Gegensatz zu den meisten anderen Foren ist bei uns keine Registrierung oder irgendein login notwendig um teilnehmen zu können. Es kann daher vorkommen, dass versehentlich ein Pseudonym von zwei Personen verwendet wird. Und damit gibt's bei den Einträgen keine Verwechslungen.
So das war's auch schon, wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Erfahrungsaustausch, Lesen, Beiträge verfassen und natürlich auch beim anschließenden Ausprobieren! Dr. Malle & Dr. Schmickl
  • Eintrag Nr. 3744

    Claus | Österreich, 06.10.2012 19:43:02
    Sehr geehrter Herr Dr. Schmickl,
    Ich habe ein kleines 5L-Fass mit 15%vol Holunderbeerenmaische angesetzt. Die Beeren habe ich sauber über ein Hasengitter abgerebelt, und mit einem Mixstab püriert. Auch sonst habe ich alle Vorgaben für eine hochprozentige Maische beachtet (Biogen M, Verflüssiger, Turbohefe, etc.) Ich habe von dem vergleichsweise hohen Vorlaufanteil und der geringen Alkoholausbeute gelesen. Welche Mengen Vorlauf, Edelbrand und Nachlauf darf ich beim Brennen nun erwarten?
    Antwort
    Siehe Buch "Schnapsbrennen als Hobby"
  • Eintrag Nr. 3743

    Gallo | tirol, 06.10.2012 16:38:49
    Hallo aus Tirol. Habe exakt nach "Schmickl" meine Birnenernte vor einem Jahr erstmals zu Meische verarbeitet und vor kurzem gebrannt. Es lief alles wie gewünscht, außer dem Vorlauf. Hier hatte ich viel mehr als beschrieben. In der öffentl. Obstpresse lies ich die Birnen hechseln. Sonst lief alles sehr, sehr sauber ab. Woher kommt diese Menge an Vorlauf?
    2. Frage: es sind Birnen, die erst nach einem Monat im Keller gelb und reif zum essen werden. Soll ich sie direkt vom Baum einmischen oder erst, wenn sie gelb werden???
    Antwort
    ad 1) Wie bereits öfters hier beschrieben, ist eine hochgradige Maische vorlauffrei, wenn diese nach dem Gären zumindest 6 Monate gelagert wird. Außerdem tritt auch keine Kahmhefe (= Oberflächenschimmel) auf, dieses Problem existiert bei solchen Maischen nicht. Durch die Abbauprodukte der Kahmhefe entsteht z.B. auch Vorlauf. Die große Vorlaufmenge kann im Endeffekt nur bedeuten, dass eine Spontangärung aus wilden Hefen aufgetreten ist, und die Turbohefe dadurch "gekillt" wurde. Nein, die Obstpresse wird dafür vermutlich nicht die Ursache sein, sondern eher dass zugegebene Hefe kaputt war, z.B. weil zu lange offen gelagert.
    ad 2) Doch, es ist sehr sinnvoll, vor dem Einmaischen harte Birnen zu lagern bis sie weich sind (aber nicht faul!!!). Weiche Birnensorten sofort einmaischen.
  • Eintrag Nr. 3742

    Maximlilian | Deutschland, 05.10.2012 00:58:55
    Guten Abend,
    ich bin nun zum zweiten mal daran aus einem Turbohefenansatz Gin herzustellen. Kurz zu meinem vorgehen, ich habe die Maische insgesamt 4 mal destilliert, entkonz an EtOH liegt bei 95% laut Areometer, habe leider keine ordentliche Waage und Pipette sonst könnte man das mit Sicherheit sagen.
    Jetzt zu meiner Frage, zum aromatisieren nehme ich kleingehechselte Heidelbeeren (50 getrocknete Beeren pro Ltier Alk), mein Problem ist jetzt, wie brenne ich den Extrackt am besten ab?
    Das letzte mal habe ich etwa 10 ml Vorlauf (bei einem Ansatz von 500 ml) und den Nachlauf abgetrennt. Der Grund, weshalb ich selbst im 5. Brand noch Nachlauf abtrenne sind die Öle aus den Heidelbeeren, denn diese führen einfach zu einer Fällung wenn ich den Sprit am ende verdünne und den Nachlauf nicht abtrenne.
    Nun wäre für mich interessant, ob es eine möglichkeit gibt möglichst viel vom Aroma der Wacholerbeeren zu erhalten ohne in das Problem der Fällung zu kommen. Ich beführchte ja, dass ich mich hier effektiv an den Grenzwert heran tasten muss kurz bevor es zur Trübung kommt, aber es wäre schön wenn sich hier jemand meldet, der Erfahrungen damit hat Gin im kleinen Maßstab herzustellen (zur Info meine Dest. hat nen Volumen von 5 Litern, wobei ich vom Hochprozentigem nur max 4,5 vorlege(lokale Siedeverzüge haben mir schon spass gemacht^^))
    Ich hoffe ihr könnt mir helfen, beste Grüße
    Max
    Antwort
    Nachlauf entsteht immer, auch ohne Heidelbeeren. Wacholderbeeren sind eine der wenigen Beeren bzw. Früchte die ätherische Öle enthalten (Heidelbeeren enthalten kein ätherische Öl, Trübung hat andere Ursachen, z.B. Fuselöle aus Nachlauf). Zuviel ätherisches Öl ist im Schnaps nicht mehr löslich, daher kann eine Trübung entstehen. Je höher der Alkoholgehalt, desto mehr Öl ist löslich. Daher Vorsicht beim Verdünnen, durch das Herabsetzen vom Alkoholgehalt tritt in solchen Fällen oft eine mehr oder weniger starke Trübung auf. Ist eigentlich kein Problem, kann mit den Faltenfiltern "fein" abfiltriert werden. Dazu Schnaps verdünnen, ca. 2 - 3 Wochen bei Kellertempertaur stehen lassen und filtrieren. Wird vorher filtriert, kommt es immer wieder zu Nachtrübungen. Möchten Sie, dass Destillat auch ohne filtrieren schon klar ist, dann schlichtweg weniger Wacholderbeeren verwenden. Keinesfalls geschroteten Wacholder, das schmeckt dann einerseits eher wie Latschenkiefergeist, und andererseits wird eine sehr starke Trübung wegen der größeren Menge an ätherischen Ölen entstehen.
    Gegen Siedeverzüge helfen Siedesteinchen oder Rührer einbauen, Heizung nicht so stark aufdrehen.
    Anmerkung: Geistmethode geht viel einfacher (siehe Buch). Unten z.B. verdünnten Korn (ca. 11 - 13%vol) und oben im Dampfraum in den Aromakorb je 1,5 Liter Flüssigkeit ca. 40 g getrocknete, ganze(!) Wacholderbeeren geben. Dieses Rezept erzeugt auch keine Trübung. Natürlich kann auch eine Gewürzmischung mit u.a. Wacholder verwendet werden, da Gin ja nicht nur aus Wacholder besteht (eine beispielhafte Rezeptur siehe Eintrag Nr. 3666). Im Übrigen ist echter Gin auch "nur" ein Geist, in England ist es verboten zur Ginherstellung die Beeren einzumaischen (warum habe ich auch noch nicht herausgefunden).
  • Eintrag Nr. 3741

    Peter | Niedersachsen, 04.10.2012 23:44:19
    Hallo Frau Malle u. Herr Schmickl,
    heute möchte ich erst ein mal berichten, habe letzte Woche endlich gelagerte Eiche erhalten, gleich den Hobel angesetzt und paar Spändel gehobelt.
    Die Spändel habe ich dann in einen Nylonbeutel getan und in eine 5L Boddl gesteckt, dies ist gefüllt mit ää glaube 60 oder 68% Apfelbrand.
    Das erstaunliche war, dass sich der Brand schon nach wenigen Minuten gefärbt hat.
    Geschmack kann ich erst nächste Woche probieren und berichten.
    Frage: wäre es klug die Boddl offen zu lassen?
    Frage nr.2: ist es schlecht wenn die lagernde Maischen, was ja über den Winter geschieht, minus Graden ausgesetzt ist? Es kann schon -20° ereicht werden wenn nicht gar mehr.
    Lg Peter
    Antwort
    ad 1) Nicht hermetisch verschließen, daher am besten einen ein wenig ausgeleierten Korkstoppel verwenden.
    ad 2) Temperaturschwankungen sind für die Lagerung durchaus von Vorteil. Minusgrade sind kein Problem. Zumindest sofern der Alkohol nicht gefriert und die "Boddl" dadurch zerplatzt.
  • Eintrag Nr. 3740

    Markus | Steiermark, 03.10.2012 15:25:02
    Hallo, Hr. Doktor!
    Ich habe Roggen, gemeinsam mit Gerstenmalz eingemaischt (Maischeverfahren wie beim Bierbrauen), dann vergoren. Leider habe ich dabei übersehen, dass sich noch deutlich Stärke in der MAische befunden hat. Die Gärung ist schleppend verlaufen. Als ich das Ganze dann gebrannt habe, habe ich im fertigen Destillat einen kaum wahrnehmbaren Hauch von Buttersäure festgestellt.
    Kann ich diese störende Aroma mit Aktivkohle binden? Dass dabei auch das restliche Aroma "flöten geht", stört mich nicht weiter, da es ohnehin ein Ansatzkorn werden sollte!
    Antwort
    Der Geruch von Buttersäure kann mit Basen, wie Natronlauge, Lösungen von Carbonaten usw. vermindert werden. Dabei bilden sich die entsprechenden Butyrate, die nicht mehr riechen (wikipedia). Danach würde ich das Ganze nochmals destillieren. Ob Aktivkohle auch funktioniert müssen Sie ausprobieren.
    Anmerkung: geschmacklosen Alkohol herzustellen geht mit Turbohefe und Zuckerwasser wesentlich einfacher.
  • Eintrag Nr. 3739

    Christian | Thüringen, 02.10.2012 08:16:08
    Hallo,
    habe vor 12 Stunden eine ca. 40 Liter Birnenmaische mit der Flüssighefe Samos (für Kirschen, Trauben) angesetzt. Leider habe ich erst später gemerkt, dass ich eine für Birnen (Niersteiner-Flüssighefe) hätte nehmen sollen. Die Maische hat auch noch nicht angefangen zu gären. Soll ich dies so lassen oder wenn es nicht mit dem Gären anfängt ein zweites mal die richtigen Hefe zu geben.
    Antwort
    Nein, so lassen wie es ist. Wie im Buch unter Gärstarter beschrieben: wenn in der Maische bereits Alkohol entstanden ist, auch in geringen Mengen, stirbt frische Hefe ab wenn sie zugegeben wird. Ist noch kein Alkohol enthalten, weiß man nicht, welcher Hefestamm schlussendlich für die Gärung verantwortlich ist. Natürlich kann in so einem Fall die Maische vor der neuerlichen Hefezugabe auch pasteurisiert werden (kurzzeitiges Erhitzen auf ca. 70°C), durch's Erhitzen ergibt sich jedoch eine Geschmacksveränderung.
  • Eintrag Nr. 39

    heinz g | OÖ, 30.09.2012 18:41:26
    Lb. Frau Dr. Malle / Lb. Herr Dr. Schmickl,
    ... bin gerade dabei, die Umgebungsbedingungen für die Essigerzeugung mit dem "Schmickl-Reaktor" zu planen. Ich möchte das in einem Nebengebäude des Hauses durchführen, wo es im Winter mitunter auch gefrieren kann.Ob da die Wasserbadmethode zur Erhaltung der für die Essiggärung erorderlichen 28 Grad (des Gärmediums bzw. im Reaktor) noch gegeben ist, ist fraglich. Daher folgende Überlegung: Ich nehme einen (kältetechnisch) nicht mehr funktionierenden Getränkekühlschrank (hab ich kostenlos von einer Brauerei bekommen) und funktioniere ihn zu einem Wärmeschrank um. 2 x 40 Watt Glühbirnen (zwei wg Redundanz, wenn eine ausfallen sollte) sind die Wärmequelle, ein Universalthermostat regelt die Schaltzeitpunkte: bei 27 Grad einschalten, bei 28,6 Grad ausschalten; bei den ersten Versuchen wurden (ohne Gärmedium im Schrank) 13 min Aufwärmzeit und 17 min Abkühlzeit gemessen (das wären ca 830W pro Tag). Jetzt ist aber noch das Problem der für die Essiggärung ausreichenden Sauerstoffzufuhr zu bedenken: ist es hier notwendig, die Luftzu- und Abfuhr am Reaktor nach aussen (durch die Wand des Schrankes) zu führen ?
    Daher folgende Fragen: 1) ist das überhaupt eine sinnvolle Idee? 2) das Problem der ausreichenden Sauerstoffzufuhr 3) entstehen während der Essiggärung eventuell noch Gase, deren Konzentration in einem (mehr oder minder) geschlossenen kleinen Raum nicht unbedenklich sein könnten?
    Antwort
    Stimmt, das Problem wegen dem Sauerstoffbedarf sehe ich auch. 1 Liter Ethanol benötigt 552 g Sauerstoff zur Umwandlung in Essigsäure. Da nur ca. 75% des zugeführten Sauerstoffes verwertet werden, ergibt dies ca. 131 Liter Luft (20°C, 1 atm) je Liter 5%'iger Essig.
    Ob diese Art der Heizung tatsächlich funktioniert kann man nur ausprobieren. Jedoch ist zu bedenken, dass eine unregelmäßige Erwärmung des Reaktors, z.B. mittels Lampen oder seitlich aufgestelltem Heizkörper, zu Spannungsrissen führen kann, siehe Gebrauchsanweisung Seite 11. Daher am besten zwischen Lampen und Reaktor eine Blende oder etwas ähnliches anbringen. Abgesehen davon ist die Essiggärung exotherm, es wird durchs gären also warm im Reaktor. Daher sollte der Reaktor selbst nicht beheizt werden (nur der Gärbehälter darunter), um zu vermeiden, dass sich die Gärwärme aufstaut.
    Nein, bei der Essiggärung entstehen keine Gase.
  • Eintrag Nr. 3738

    Harald Z. | Kärnten, 29.09.2012 10:57:11
    Bitte um Hilfe bei meiner ersten Maische. Muss ich zur Turbohefe auch noch Hefenährsalz dazugeben? Die Maische hat ca. 5l.
    Antwort
    Nein, in der Turbohefe sind Hefenährsalze bereits enthalten (siehe Inhaltsangabe auf der Verpackung).
  • Eintrag Nr. 3737

    Fuchs | DE, 28.09.2012 19:29:05
    Guten Tag zusammen. Erstmals ein riesen kompliment an Ihr Buch! Eine riesige Hilfe für jedermann der sich hiermit beschäftigen möchte, vorallem da die (genauen) Informationen übers Herstellen von Schnaps leider bisschen RAR sind...
    Ich bin neu hier, und hoffe Ihr könnt mir helfen (dachte doch ich finde alles was ich wissen muss in Ihrem Buch und imgrossen, weiten Internet...^^')
    Jedenfalls möchte ich Rum selber herstellen, und alles was ich bislang herausgefunden habe ist:
    Melasse-Wasser Verhältniss 1:1.8 (z.B 100g auf 180g Wasser)
    dazu kommt Turbohefe, Skimming und Dunder..
    (eventuelle Zucker, od Rohrzucker Beigabe in die Maische um auf die >16% Gehalt zu kommen)
    So, nun zu meinen Fragen:
    - Dunder ist soweit ich nun weiss der Vorlauf einer Rum Destillation?!
    - Skimming der Schaum welcher sich bei der Rohrzucker Gewinnung aus dem Zuckerrohrrsaft absetzt?!
    - somit wäre es also Ideal, einmal eine kleine Maische ohne Dunder anzusetzten und zu destillieren. Um dann, den daraus bekommenen Vorlauf in die nächste Maische zu kippen - wo der richtige Rum dann enstehen soll?
    - Und wie viel Skimming und Dunder sollte man auf z.B 10l Maische dazu geben??
    - Ausserdem würde ich gerne wissen, ob der PH-Wert einer solchen Zuckermaische eine Rolle spielt für das Endprodukt...?
    Soo, glaube das wärs, hoffe doch Ihr könnt mir hier weiterhelfen. Ich wäre euch sehr sehr Dankbar =)
    Liebe Grüsse
    Fuchs
    Antwort
    Danke, das freut uns!
    Anmerkung zur Rezeptur: Wenn Sie Turbohefe verwenden möchten, Zuckergehalt der verwendeten Melasse messen bzw. in Erfahrung bringen und dann soviel Wasser zugeben, dass sich schlussendlich ca. 380 bis 390 g Zucker je Liter ergeben.
    ad 1) gemäß Googlen ist Dunder ein alkoholfreier Rückstand aus einem früheren Brennvorgang. Somit genau das Gegenteil von Vorlauf. Mit Rückstand ist der Rest im Kessel gemeint.
    ad 2) gemäß googlen: ja
    ad 3) nein, vorlauf wegschütten. Bzw. hochgradige Maische lang genug lagern, dann ist Maische vorlauffrei und frei von Geschmacksfehlern.
    ad 4) Ich persönlich würde auch den Rückstand wegschütten, verschlechtert nur die Qualität vom Destillat (Nachlaufgeschmack!). Großhersteller müssen verständlicherweise wirtschaftlich arbeiten. Wenn Sie das Zuckerrohr für 10 Liter Maische selbst auspressen, den dabei entstehenden Schaum nicht abtrennen, sondern mitverwenden. Nach der Gärung darauf achten, ob Maische schäumt beim Kochen und ggf. Antischaum verwenden.
    ad 5) Wegen dem hohen Nährstoffgehalt der Melasse würde ich zur pH-Regulierung Biogen M zugeben.
  • Eintrag Nr. 3736

    David W. | Steiermark, 27.09.2012 22:19:39
    Hallo,
    hätte eine Frage zum Ansetzen von Himbeeren, die ich danach unter Verwendung eines Aromakorbes inkl. frischen Früchten brennen möchte.
    In dem Buch "Schnapsbrennen als Hobby" wird empfohlen, die Beeren 6-8 Wcohen in 53%igen Alkohol anzusetzen. Von 96%igem wird abgeraten, da dieser die Bitterstoffe und andere ungewünschte Aromen lösen soll. Jetzt habe ich aber in einem anderen Buch gelesen, dass man die Beeren eben in 96%igen Alkohol nur einen Tag einlegen soll und dann gleich brennen kann und das es Geschmack auch nicht verbessert, wenn die Beeren länger angesetzt bleiben. Auch geben einige Autoren einschlägiger Literatur eine Ansatzzeit von einer Woche an (auch bei 50%igem Alkohol). Nun meine Frage:
    Ist nach wenigen Tagen das Aroma vollständig aus den Beeren extrahiert, oder sollte man die Beeren doch 6-8 Wochen in 53%igem Alk. ziehen lassen?
    Vielen Dank
    mfG
    David W.
    Antwort
    Unsere Erfahrungen und Empfehlungen haben Sie im Buch ja bereits gelesen. Natürlich können Himbeeren auch anders als bei uns beschrieben angesetzt werden. Ob dies nun besser wird oder nicht sollten Sie am besten selbst ausprobieren. Für einen kurzen Erfahrungsbericht wären Ihnen viele Leser dankbar.
    Anmerkung: bei unseren Seminaren hat sich gezeigt, dass es eigentlich nicht notwendig ist Himbeeren vor den Brennen anzusetzen. Am einfachsten und erfahrungsgemäß ebenfalls sehr geschmacksintensiv ist bei Himbeeren schlichtweg ein Geist (siehe Buch): dazu 200 g Himbeeren je 1,5 Liter Alkohol (mit ca. 12%vol) in den Aromakorb geben. Ein destillierter Angesetzter schmeckt auch nicht "himbeeriger".
Derzeit befinden sich 5399 Einträge im Forum.

Link kopieren

Zum kopieren alles markieren und CMD+C (Strg+C) drücken.