Fachfragen - Schnaps, ätherische Öle, Essig

Möchten Sie Ihre Fragen bezüglich Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung direkt an uns stellen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Juni 2018:

Seit der letzten größeren Umstellung der homepage und der Foren sind inzwischen unglaubliche 16 Jahre (!) vergangen. Wenn man bedenkt, dass im Internetbereich bereits zwei bis drei Jahre eine Ewigkeit sind, ist das durchaus beachtlich. Jedenfalls hat sich inzwischen technologisch dermaßen viel getan, dass es zwingend notwendig geworden ist, nicht nur die Foren, sondern gleich den gesamten Web-Auftritt von Grund auf komplett neu zu gestalten und die Programmierung auf den letzten Stand der Technik zu bringen. Einhergehend wurden natürlich diverse neue Features eingeführt, z.B. war es längst überfällig, dass zu einem Forumsbeitrag auch Bilder hochgeladen oder die Foren mittels RSS-feed abonniert werden können. Bilder, die auf externe homepages gespeichert und dann hier mittels img-tag eingebunden wurden, haben wir selbstverständlich nachträglich eingepflegt, damit keine wertvolle Information verloren geht. Jedenfalls wünschen wir auch weiterhin viel Spaß beim Erfahrungsaustausch und Ausprobieren!

Juni 2002:

An dieser Stelle möchten wir uns zuerst einmal bei allen Benutzern unserer Fachfragen ganz herzlich für die rege Teilnahme bedanken! Ohne Sie wäre es nicht möglich gewesen, daß sich in so kurzer Zeit (der erste Beitrag stammt vom 08.Apr.1999) ein derart informatives und hoch qualitatives Nachschlagewerk entwickelt. Durch die große Menge an Beiträgen und die hohen Besucherzahlen ist es notwendig geworden die Fachfragen mittels PHP und MySQL selbst zu entwickeln (endlich keine lästigen Werbebanner mehr!), im Rahmen dessen haben wir hoffentlich einige Verbesserungen eingeführt.

RSS-feeds

Die neuesten Einträge aller Foren können bequem via RSS-Feeds empfangen werden. Es besteht die Möglichkeit, RSS-Feeds in Ihrem Browser zu abonnieren, auf einen speziellen Feedreader zurückzugreifen, oder den Feed auf einer Website darzustellen. Durch das Abonnieren oder Integrieren eines RSS-Feeds erhalten Sie kurze Informationsblöcke mit den letzten 10 Einträgen des abonnierten Forums. Um einen RSS-Reader zu finden, einfach nach "RSS reader" googeln, hier zwei Beispiele für eine Erweiterung des Chrome-browsers: Feedbro, angeboten von Nodetics https://chrome.google.com/webstore/detail/feedbro/mefgmmbdailogpfhfblcnnjfmnpnmdfa?hl=de Dieser Reader verlangt keine Registrierung. RSS Feed Reader, angeboten von feeder.co https://chrome.google.com/webstore/detail/rss-feed-reader/pnjaodmkngahhkoihejjehlcdlnohgmp?hl=de Gibt es für Chrome, Safari, iOS und Android, Registrierung erforderlich. Um den Feed zu empfangen klicken Sie auf das RSS-icon rechts über dem Forum, unter "Suchbegriff eingeben...".

Hilfreiche Tipps zur Benutzung:

Nachfolgend ein paar Regeln, damit die hohe Qualität auch zukünftig so erhalten bleibt.
  • Dies hier ist ein moderiertes Forum. D.h. jeder kann zwar alles schreiben was er will, der Beitrag wird auch gespeichert, aber von unserer Redaktion inhaltlich überprüft und erst danach dann veröffentlicht oder, falls notwendig, entfernt. Daher macht es auch keinen Sinn denselben Beitrag mehrmals zu posten nur weil er nicht sofort öffentlich erscheint.
  • Wenn Sie die letzten Beiträge (unabhängig vom Thema) sehen möchten, klicken Sie auf Die neuesten Beiträge anzeigen.
  • Das Forum ist sehr umfangreich und es wurden bereits viele Themen ausführlich behandelt. Es empfiehlt sich daher, bevor Sie einen neuen Beitrag hinzufügen, die Suchfunktion zu benutzen bzw. die erweiterte Suchfunktion, um Beiträge mit gleichem Inhalt zu vermeiden.
  • Wenn Sie einen Beitrag hinzufügen oder beantworten, haben Sie danach die Möglichkeit, Ihren geschriebenen Text zu ändern. Lesen Sie daher Ihren Text nach dem Abspeichern noch einmal sorgfältig durch und klicken gegebenenfalls auf "Beitrag ändern".
  • Wenn Sie eine Frage stellen, erwarten Sie sich auch eine Antwort. Denken Sie auch bei der Formulierung der Frage daran. Zu allgemein gehaltene Fragen wie "Wie brenne ich Schnaps?", "Es kommt kein Öl raus, was mach' ich falsch?" oder "Essig gärt nicht, warum?" wird kaum jemand beantworten.
  • Die drei Themenbereiche Schnapsbrennen, ätherische Öle / Hydrolate destillieren und Essigherstellung sind aufgeteilt auf drei verschiedene homepages. Jede homepage enthält die beiden Foren "Rezepte" - für alle Themen über Früchte und Rezepturen - und "Diskussion", für alle anderen Themen in Bezug auf Schnapsbrennen, ätherische Öle / Hydrolate oder Essigherstellung. Sollten sich versehentlich Beiträge im falschen Forum befinden, verschieben wir sie ins richtige Forum. Diese Beiträge wurden also nicht gelöscht, nur verschoben.
  • JEDE ART VON WERBUNG WIRD AUSNAHMSLOS GELÖSCHT! Dies betrifft auch scheinbar "unschuldige" Einträge, wie "Habe eine Frage zu ..." bzw. "Hat jemand Erfahrung mit ..." gefolgt von links oder Bildern zu irgendwelchen externen shops.
  • Ebenso werden "Gaga"-Beiträge, die wahrscheinlich von Betrunkenen stammen oder mit den drei Themenbereichen nicht das entfernteste zu tun haben, z.B. Fußball oder "Wo kann man hier CDs brennen?", ausnahmslos gelöscht.
  • Alle Foren sind STRENG ANONYM, daher keinesfalls echte Namen oder Adressen eingeben.
  • Jeder Versuch einer persönlichen Kontaktanbahnung wird sofort gelöscht. Für diesen Zweck gibt's inzwischen ja zahlreiche soziale Netzwerke.
  • IP-Adressen der Verfasser werden NICHT gespeichert!
  • E-mailadressen werden nicht an Dritte weitergegeben oder von uns auf eine andere Art und Weise benutzt. Die Eingabe erfolgt rein freiwillig und ist quasi Ihre ID. Im Gegensatz zu den meisten anderen Foren ist bei uns keine Registrierung oder irgendein login notwendig um teilnehmen zu können. Es kann daher vorkommen, dass versehentlich ein Pseudonym von zwei Personen verwendet wird. Und damit gibt's bei den Einträgen keine Verwechslungen.
So das war's auch schon, wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Erfahrungsaustausch, Lesen, Beiträge verfassen und natürlich auch beim anschließenden Ausprobieren! Dr. Malle & Dr. Schmickl
  • Eintrag Nr. 408

    Christine Schwaighofer | Pongau Salzburg, 26.11.2012 09:46:59
    Im Eintrag Nr. 405: schreiben Sie vom fermentieren der Alantwurzel. Meinen Sie im freien in einem Karton offen unter einem Dach liegen lassen? Ich habe jetzt schon sehr trockene zerkleinerte Wurzeln vom Alant - sie riechen besonders gut- kann ich diesen Fermentierprozess im Freien noch machen oder besser im Haus mit befeuchten? Wir haben einen starken und langen Winter.
    Kann man auch die Wurzeln von Mädesüß, Baldrian, Herzgespann,Eibisch und Beinwell destillieren? Diese dann auch fermentieren?
    Vielen Dank für Ihre Antwort
    Christine
    Antwort
    Beides ist möglich, aber im Haus und befeuchten geht schneller. Baldrianwurzel funktioniert, bei den anderen Pflanzen ist es auf jeden Fall sinnvoll dies auszuprobieren. Ja, Wurzeln immer fermentieren.
  • Eintrag Nr. 3774

    Wilfried | Österreich, 23.11.2012 09:47:27
    Hallo Herr Dr. Schmickl,
    ich habe eine Frage zur Temperaturmessung bei der Destille DELUXE. Der Messpunkt des Thermometers kann ja konstruktionsbedingt nicht an der in Ihrem Buch angegebenen idealen Stelle an der Unterkante des Geistrohres liegen. Wenn man der Anleitung folgt und das Thermometer soweit in den Silikonstopfen einschiebt, dass es unten 4,5 cm raus ragt, dann ist der Messpunkt ca. 6-6,5 cm unterhalb des Idealpunktes. Jetzt habe ich festgestellt, dass das Thermometer im siedenden Wasser 95 Grad als Siedetemperatur anzeigt (auf 450m Seehöhe). Das ist weniger als erwartet. Wird durch die Abweichung des Thermometers der zu tief liegende Messpunkt ausgeglichen, oder muss insbesondere zur Ermittlung der 91 Grad für die Abtrennung des Nachlaufes korrigiert werden?
    Danke für Ihre Information,
    Wilfried.
    Antwort
    Wenn Sie das Thermometer einige Minuten lang in stark kochendes Wasser geben und es wird nicht ca. 98°C angezeigt, melden Sie sich bitte per e-mail bei uns. Bei der seitlichen Messstelle ergeben sich strömungsbedingt andere Werte, der entsprechende Abstand wurde empirisch ermittelt, sodass dies einer Messung am höchsten Punkt entspricht, daher den korrekten Abstand vom Stoppel beachten und bei 91°C Nachlauf abtrennen, so wie in der Gebrauchsanweisung beschrieben.
  • Eintrag Nr. 3773

    Andreas | Brandenburg, 22.11.2012 19:25:35
    Hallo Hr. Doktor,
    wenn ich die Destillation abbreche um am nächsten Tag weiterzumachen, gibt es dann auch wieder Vorlauf?
    Antwort
    Nein, es geht dort weiter wo die Destillation vorher beendet wurde, d.h. beim letzten Alkoholgehalt bzw. der letzten Dampftemperatur vor dem Abdrehen.
  • Eintrag Nr. 3772

    Andreas | Brandenburg, 22.11.2012 17:57:19
    Hallo Hr. Doktor,
    ich möchte nun zum ersten mal geschmacklosen Alkohol herstellen. Gibt es da auch Vor- und Rücklauf?
    Danke im voraus
    Antwort
    Vorlauf hängt davon ab wie Sie den geschmacksneutralen Alkohol herstellen möchten, siehe Buch. Nachlauf (gehe davon aus, das ist mit "Rücklauf" gemeint) entsteht immer.
  • Eintrag Nr. 3771

    Godward McEanruig | Gardarike, 16.11.2012 16:58:50
    Hallo Hr. Schmickl,
    nach der Lektuere Ihres Buches, bleibt mir doch eine oder zwei Fragen offen. Mein erster Whisky aus Roggen ist nun gebrannt und ich dachte daran den Nachlauf nach Reinigung mit Aktivkohle dazu zu geben. Frage:
    a) Kann mit Aktivkohle gereinigter Nachlauf zu einem Destillat dazugegeben werden um die Vol. zu erhoehen (zwecks Lagerungsverlust im Holzfass)?
    b) Musss der mit Aktivkohle gereinigter Nachlauf nochmals destilliert werden? Wenn JA, welche temp. Werte zum Abtrennen muss ich einhalten?
    Viele Gruesse
    Godward
    Antwort
    ad a) ja, ist möglich, aus qualitativer Sicht jedoch nicht sinnvoll
    ad b) ja, Vorlauf gibt's keinen, aber Nachlauf, d.h. diesen wie sonst auch abtrennen
  • Eintrag Nr. 3770

    Marianne | D Baden-Württemberg, 14.11.2012 06:52:26
    Sehr geehrter Herr Dr. Schmickl!
    Ich habe etwa 150 kg Kaki geerntet, mögen tut sie außer mir niemand, und soviel kann ich nicht nur für mich verwerten. Einmaischen und Brennen lassen ist wohl die beste Lösung für so eine große Menge. ABER: Um sie ernten und transportieren zu können, müssen die Kaki noch hart sein, sie müssen noch nachreifen. Erst wenn sie ganz nachgereift sind, sind sie süß, weich, aromatisch und haben fast keine Gerbsäure mehr (wie Holzapfel). Es reifen aber nicht alle Früchte gleichzeitig sondern erst nach und nach. Wenn die letzten Kakis ausgereift sind, sind die ersten schon lange verdorben. Das ist für den Frischverzehr schon gut aber wie mache ich es mit der Maische? Es wird ja empfohlen das Faß in einem Zuge zu befüllen. Für die Abfindungsbrennerei braucht man mindestens 100 ltr. Maische, diese große Menge Kakis gibt es nicht wieder, der Baum wird umgesägt. = letzte Chance = Ich möchte durch meine Unwissenheit /Fehleinschätzung keine Fehler machen. Man soll im fertigen Schnaps das feine Aroma der Kaki herausschmeckt, (z.B. wie Birne) es soll nicht nur Schnaps zum Ansetzen werden und die Maische soll nicht verschimmeln/verderben, das ist zum Wegschütten zu schade. Vorher fragen ist besser als nachher klagen. Die Foren habe ich durchgesehen aber nichts passendes unter Kaki gefunden, zwar manches neue gelernt, anderes gelesen, aber trotzdem bin ich jetzt sehr verunsichert. Es sind immer mehr Fragen aufgetaucht. Ich bitte Sie ganz herzlich, mir zu sagen wie ich nach Ihrer Erfahrung vorgehen soll. Zuerst waschen, den pelzigen Strunk entfernen, zerkleinern ist klar: dann---
    -a- Die reifen Früchte nach und nach ins Gärfass geben noch ohne Hefe? bereits entstandener Alkohol tötet ja die später zugegebene Hefe, = schlecht?
    -b- Zu den ersten reifen Kakis auch wenn es noch wenige sind, schon die Hefe zugeben? es dauert ja immer einige Tage bis die nächsten Früchte eingefüllt werden können, vergären die später eingefüllten Früchte dann nicht mehr? Hefefläschchen für 50 Ltr. muß man ja gesamt einfüllen, ist die Hefe dann schnell verbraucht? Wenn ja, muß man neue Hefe zufügen und dann tötet der bereits vorhandene Alkohol die neue Hefe. oder?
    -- Kann man in die gärende Maische überhaupt nachfüllen und wenn ja , wie lange? Soll man nicht machen aber wie sonst, die unreifen Früchte haben doch noch keinen Zucker? Gerbsäure!!!
    -a- Wenn das erste Faß (60 ltr.) voll ist, soll ich neu beginnen?
    -b- oder die Hälfte ins 2. Faß schütten und die jeweils reifen Früchte in beide Fässer nachfüllen?
    -c- oder gleichzeitig 2 Gärfässer betreiben?
    -a- Die Gärfässer in der Küche aufstellen = warm = Gärgase!!!
    -b- oder im Keller 15°
    -- Kaltgärhefe verwenden? Wie merke ich, dass alles vergoren ist, wenn es so langsam geht, schadet lange Gärzeit dem Aroma?
    -- Verflüssiger gleich zu Beginn oder erst später einrühren?
    -- Wie lange soll/kann die Kaki-Maische im Faß bleiben? Manche Früchte muß man ja gleich nach der Vergärung brennen
    -- Zum Transport zum Brenner muß ich die fertige Maische auf 4 – 5 Fässer verteilen, schadet das? Co 2 Schutz wird dabei zerstört
    -- Wann soll gebrannt werden? Gleich nach Anlieferung oder kann der Brenner die Maische wieder zusammenschütten und Brennen wenn es ihm paßt? Wenn er wartet, bildet sich dann Co 2 Hut neu oder verschimmelt alles? Was sollte der Brenner sonst noch beachten? Kaki-Maische hat er ja selten/nie.
    Lieber Herr Dr. Schmickl, bitte helfen Sie mir mit ihrem reichen Erfahrungsschatz und mit Ihrem umfassenden Wissen, Ich möchte so gerne, dass mein Vorhaben gelingt. Für Ihre Mühe schon vorab vielen Dank
    Es grüßt sie herzlichst Marianne
    Antwort
    Die meisten Ihrer Fragen werden im Buch "Schnapsbrennen als Hobby" sehr ausführlich und für Laien leicht verständlich beantwortet, daher sind die Antworten hier auch möglichst knapp gehalten.
    ad a) Nein, zu viel Hefe zu Beginn zugeben, wie der späteren Gesamtmenge entspricht.
    ad b und --) Solange es im Fass noch deutlich gärt können Früchte nachgegeben werden.
    ad a) ja
    ad b) nein, besser ein neues Fass verwenden, wenn das erste voll ist
    ad c) nein
    ad a und b) Bis es zu gären beginnt über ca. 20°C, sobald Gärung deutlich erkennbar, in einen Raum mit max. 19°C stellen, damit so wenig Aroma wie möglich ausgeblasen wird, siehe Buch
    ad --) Frage 1: ist im Normalfall nicht notwendig
    Frage 2: siehe Buch
    Frage 3: langsame Gärung ist vorteilhaft für das Aroma, siehe Buch
    ad --) Zu Beginn und mit jeder weiteren Fruchtzugabe
    ad --) hängt vom Alkoholgehalt der Maische ab, siehe Buch
    ad --) nein, wenn möglichst bald danach gebrannt wird
    ad --) Frage 1: ist vom Alkoholgehalt abhängig, siehe Buch
    Frage 2: CO2 bildet sich nur während der Gärung, danach nicht mehr, siehe Buch
    Frage 3: die üblichen zu beachtenden Punkte: Anbrennschutz bzw. Doppelmantelkessel, bei Kolonnen nicht zu große Verstärkung einstellen, nicht zu starkes Kochen, korrekte Vor- und Nachlaufabtrennung... siehe Buch
  • Eintrag Nr. 3769

    Stefan Schwarz | Berlin, 13.11.2012 16:04:14
    Sehr geehrter Herr Dr.Schmickl.
    ich habe leider nirgends eine Information über Energieeinsparungen bei dem Bau einer Destille gefunden. Gibt es eine Begründung dafür, dass der Kessel und der Dom keinen Wärmeschutz besitzen?
    Vielen Dank für Ihre Antwort.
    viele Grüße
    Stefan Schwarz
    Antwort
    Antwort 1: wie so vieles beim Schnapsbrennen: rein aus traditionellen Gründen. In früheren Zeiten war Energiesparen beim Schnapsbrennen kein Thema.
    Antwort 2: nicht so sehr beim Kessel, aber beim Dom kondensiert ein Teil vom Dampf an der kälteren Wand, was prinzipiell einen höheren Alkoholgehalt im Destillat ergibt. Ob dieser Effekt überhaupt bemerkbar ist, ist jedoch sehr stark von der Form des Domes abhängig. Flacher Dom: sehr geringe bis keine Auswirkung, je höher der Dom, desto mehr wird dieser Effekt auftreten (insbesondere bei den traditionellen "Zwiebeltürmen", nach einer Verjüngung hat der Dom eine Kugelform). Noch stärker ausgeprägt geschieht dies bei einem Steigrohr.
    Antwort 3: Professionelle (Labor)Rektifikationskolonnen sind hingegen so gut wie möglich isoliert! In der Regel mit einem Vakuummantel umgeben, aus Glas und verspiegelt, genau so wie bei einer Thermoskanne. Eine korrekt durchgeführte Rektifikation ist ein adiabatischer Prozess, bis zum Kolonnenkopf soll möglichst kein Energieaustausch mit der Umgebung erfolgen.
  • Eintrag Nr. 3768

    Franky_begood | Slowenien, 12.11.2012 08:58:37
    Hallo Herr Dr.
    Habe von meinem Schwiegervater in Slowenien eine tolle Brennanlage (60 L) bekommne, zu der auch ein Anbrennschutz aus Kupfer gehört. Dem traue ich aber nicht so recht, obwohl es scheinbar der Stnadard zumindest in Slowenien ist und ich einige andere Kenne die das gleiche Teil verwenden. Das Ding sieht ungefähr aus wie ein auf dem Kopf stehender Trichter, dessen Untertgeil (Boden) leicht nach oben gewölt ist, so dass sich mit der Wölbung des Kessel ein leicht Ei- oder Elipsenförmiger Hohlraum entsteht. Dieser Boden ist durchlöchert damit die Flüssigkeit durchlaufen kann und der Dampf entweichen kann. In der Mitte ist ein ca. 30 cm hoher Zylinder (Durchmesser etwa 8 cm) aufgelötet, wie eine Art Kamin, der ebenfalls durchlöchert ist. So weit forstellbar? (ich versuche noch Fotos auf die Seite zu laden wenn ich Zeit habe...).
    Meine Sorgen:
    1. Bei einer dickflüssigen, breiigen Maische läuft evtl. nicht genug Flüssigkeit in den Hohlraum unter dem Anbrennschutz - und selbst wenn, ist meine Sorge, das diese schneller erhitzt wird als der Brei darüber und durch den Kamin wunderbar nach oben enweichen kann. Dadurch entsteht doch früher oder später ein ungefüllter Hohlraum und die restliche Maische wird nicht mehr richtig erhitzt?
    2. Problem: dadruch das die Flüssigkeit unter dem Anbrennschutz wie in 1. beschrieben als erstes erhitzt wird und in Form von Alk.-Dampf entweicht wir die Maische ungleichmäßig erhitzt. Hier besteht doch die Gefahr das man Vorlauf abtrennt, sich dann vermeintlich im Mittellauf befindet und dann erst irgendwann später die breiige Maische über dem Anbrennschutz in den kritischen Bereich kommt und so soager der Großteil des Vorlaufs im Edelbrand landet.
    Bestätigt wird meine annahme dadruch, dass wenn ich des Kessel bis über den Anbrennschutz fülle, am Ende des Druchlaufs rund um den "Kamin" eine kleiner Krater entstanden ist, d.h hier vermehrt Alkoholdampf entwichen ist.

    Offenbar ist diese Form des Anbrennschutzes weit verbreitet und deshalb sind meine Vermutung evtl. auch unbegründet. Auf der anderen Seite sehen es viele "Alte" und scheinbar erfahrene Brenne auch nicht so streng mit Vor- und NAchlauf. Haben wir schon immer so geamcht...

    Vielen Dank im Voraus und viele Grüße
    Franky
    Antwort
    ad 1) Gemäß Ihrer Beschreibung kann ich mir vorstellen, dass das Ding bei "normalen" Maischen durchaus funktionieren sollte. Mit "normal" sind z.B. unfiltrierte Zwetschken- oder Apfelmaischen gemeint. Sollten noch zumindest einige cm große Fruchtstücke enthalten sein, am besten die Maische mit einem Bohrmaschinen-Rühraufsatz (Baumarkt, Farbenabteilung) intensiv mixen. Wenn es dann immer noch zu Teigartig sein sollte (kann ich mir jedoch nicht wirklich vorstellen), dann zuerst Flüssigkeit in den Kessel einfüllen, darüber dann die Maische. Wenn möglich, einen Teil der Maische filtrieren und das Filtrat dann als Flüssigkeit verwenden. Oder, weil Maische zum Filtrieren zu fest, geschmacksneutralen Alkohol mit geschätzt dem gleichen Alkoholgehalt unten einfüllen.
    ad 2) nicht nur aus dem von Ihnen genannten Grund ist es daher wichtig, langsam (!) zu destillieren, die Heizleistung also so einstellen, sodass der Kesselinhalt zwar kocht (sonst entsteht kein Dampf bzw. Schnaps!), aber so gering wie möglich. Ebenso würde ich bei dieser Kesselgröße und ohne Rührwerk nur langsam aufheizen bis es kocht.
  • Eintrag Nr. 3767

    Markus Zürcher | Ostschweiz, 10.11.2012 10:38:58
    Hallo
    habe gehört, dass man einen Teil der(Trauben)Maische vor dem Brennen auspressen soll, damitein intensiverer Geschmackt erzeugt werden kann. Stimmt das so?
    Wenn ja, welchen Anteil soll man pressen, damit es nicht zu bitter wird und mit welchen hilfsmitteln mache ich das?
    Vielen dank und einen schönen Tag
    Markus
    Antwort
    Bei der Herstellung von Grappa gibt's in Italien je nach Region unterschiedliche Methoden. Eine davon ist so ähnlich wie Sie beschreiben, ein Teil der vergorenen Maische wird abgepresst, der feste Rückstand dann z.B. mit Wein aus früherer Herstellung vermischt und gebrannt. Manchmal wird der Wein vorher (zumindest teilweise) mit der ausgepressten Maische vermischt. Oder mit unvergorenem Weintraubensaft. Wie auch immer, in Abwandlung eines bekannten Sprichwortes: "Viele Wege führen zum Grappa". Nicht zu vergessen ist auch der Einfluss der unterschiedlichen Helmformen der traditionellen Brennanlagen zur Grappaherstellung, an der Helmform ist z.B. erkennbar aus welcher Region die Anlage stammt. Erfahrungsgemäß wird der Geschmack jedoch am meisten von der Traubensorte beeinflusst. Üblicherweise werden für Grappa Gewürztraminer oder Muskateller verwendet, weil am geschmackintensivsten.
    Wenn Sie nicht eine bestimmte traditionelle Methode zur Grappaherstellung "nachkochen" möchten (dazu wäre auch die jeweils verwendete Traubensorte notwendig), würde ich Ihnen vorschlagen wie folgt ein wenig zu experimentieren:
    Zuerst zu Vergleichszwecken Maische "normal" brennen, d.h. ohne Abpressen. Dann Maische abpressen, so viel wie möglich vom festen Pressrückstand in den Aromakorb geben und darunter geschmacksneutralen Alkohol mit ca. 12%vol. Damit wird festgestellt, wieviel Geschmack nur der Pressrückstand alleine abgibt (ist stark abhängig von der Traubensorte). Und schlussendlich wieder so viel wie möglich Pressrückstand in Aromakorb, aber diesmal die ausgepresste Maische zum Destillieren verwenden. Nach diesen drei Versuchen ist sicher besser erkennbar, was nun am sinnvollsten ist und in welche Richtung Sie weitere Versuche machen sollten.
    Zum Auspressen am besten eine herkömmliche Obstpresse verwenden.
  • Eintrag Nr. 3766

    Marcel E. Plüss | Schweiz, 08.11.2012 15:27:27
    Grüezi Herr Schmickl
    ich lese Brot habe 0.1-0.3% Alkohol. Kann ich nicht glauben da beim backen doch alles verdunstet. Oder irre ich mich?
    Danke und Gruss
    mp
    Antwort
    Ich gehe auch davon aus, dass beim Backen der Alkohol verdampfen sollte. Aber alles ist möglich. Z.B. hab' ich irgendwo gelesen, dass Cola ebenfalls ca. 0,1 - 0,3%vol Alkohol enthalten soll. Hab's dann nachgemessen (Alkoholanalyseset, siehe Essig-seite) und es stimmt tatsächlich, konnte immerhin 0,1%vol nachweisen.
Derzeit befinden sich 5395 Einträge im Forum.

Link kopieren

Zum kopieren alles markieren und CMD+C (Strg+C) drücken.