Fachfragen - Schnaps, ätherische Öle, Essig

Möchten Sie Ihre Fragen bezüglich Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung direkt an uns stellen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Juni 2018:

Seit der letzten größeren Umstellung der homepage und der Foren sind inzwischen unglaubliche 16 Jahre (!) vergangen. Wenn man bedenkt, dass im Internetbereich bereits zwei bis drei Jahre eine Ewigkeit sind, ist das durchaus beachtlich. Jedenfalls hat sich inzwischen technologisch dermaßen viel getan, dass es zwingend notwendig geworden ist, nicht nur die Foren, sondern gleich den gesamten Web-Auftritt von Grund auf komplett neu zu gestalten und die Programmierung auf den letzten Stand der Technik zu bringen. Einhergehend wurden natürlich diverse neue Features eingeführt, z.B. war es längst überfällig, dass zu einem Forumsbeitrag auch Bilder hochgeladen oder die Foren mittels RSS-feed abonniert werden können. Bilder, die auf externe homepages gespeichert und dann hier mittels img-tag eingebunden wurden, haben wir selbstverständlich nachträglich eingepflegt, damit keine wertvolle Information verloren geht. Jedenfalls wünschen wir auch weiterhin viel Spaß beim Erfahrungsaustausch und Ausprobieren!

Juni 2002:

An dieser Stelle möchten wir uns zuerst einmal bei allen Benutzern unserer Fachfragen ganz herzlich für die rege Teilnahme bedanken! Ohne Sie wäre es nicht möglich gewesen, daß sich in so kurzer Zeit (der erste Beitrag stammt vom 08.Apr.1999) ein derart informatives und hoch qualitatives Nachschlagewerk entwickelt. Durch die große Menge an Beiträgen und die hohen Besucherzahlen ist es notwendig geworden die Fachfragen mittels PHP und MySQL selbst zu entwickeln (endlich keine lästigen Werbebanner mehr!), im Rahmen dessen haben wir hoffentlich einige Verbesserungen eingeführt.

RSS-feeds

Die neuesten Einträge aller Foren können bequem via RSS-Feeds empfangen werden. Es besteht die Möglichkeit, RSS-Feeds in Ihrem Browser zu abonnieren, auf einen speziellen Feedreader zurückzugreifen, oder den Feed auf einer Website darzustellen. Durch das Abonnieren oder Integrieren eines RSS-Feeds erhalten Sie kurze Informationsblöcke mit den letzten 10 Einträgen des abonnierten Forums. Um einen RSS-Reader zu finden, einfach nach "RSS reader" googeln, hier zwei Beispiele für eine Erweiterung des Chrome-browsers: Feedbro, angeboten von Nodetics https://chrome.google.com/webstore/detail/feedbro/mefgmmbdailogpfhfblcnnjfmnpnmdfa?hl=de Dieser Reader verlangt keine Registrierung. RSS Feed Reader, angeboten von feeder.co https://chrome.google.com/webstore/detail/rss-feed-reader/pnjaodmkngahhkoihejjehlcdlnohgmp?hl=de Gibt es für Chrome, Safari, iOS und Android, Registrierung erforderlich. Um den Feed zu empfangen klicken Sie auf das RSS-icon rechts über dem Forum, unter "Suchbegriff eingeben...".

Hilfreiche Tipps zur Benutzung:

Nachfolgend ein paar Regeln, damit die hohe Qualität auch zukünftig so erhalten bleibt.
  • Dies hier ist ein moderiertes Forum. D.h. jeder kann zwar alles schreiben was er will, der Beitrag wird auch gespeichert, aber von unserer Redaktion inhaltlich überprüft und erst danach dann veröffentlicht oder, falls notwendig, entfernt. Daher macht es auch keinen Sinn denselben Beitrag mehrmals zu posten nur weil er nicht sofort öffentlich erscheint.
  • Wenn Sie die letzten Beiträge (unabhängig vom Thema) sehen möchten, klicken Sie auf Die neuesten Beiträge anzeigen.
  • Das Forum ist sehr umfangreich und es wurden bereits viele Themen ausführlich behandelt. Es empfiehlt sich daher, bevor Sie einen neuen Beitrag hinzufügen, die Suchfunktion zu benutzen bzw. die erweiterte Suchfunktion, um Beiträge mit gleichem Inhalt zu vermeiden.
  • Wenn Sie einen Beitrag hinzufügen oder beantworten, haben Sie danach die Möglichkeit, Ihren geschriebenen Text zu ändern. Lesen Sie daher Ihren Text nach dem Abspeichern noch einmal sorgfältig durch und klicken gegebenenfalls auf "Beitrag ändern".
  • Wenn Sie eine Frage stellen, erwarten Sie sich auch eine Antwort. Denken Sie auch bei der Formulierung der Frage daran. Zu allgemein gehaltene Fragen wie "Wie brenne ich Schnaps?", "Es kommt kein Öl raus, was mach' ich falsch?" oder "Essig gärt nicht, warum?" wird kaum jemand beantworten.
  • Die drei Themenbereiche Schnapsbrennen, ätherische Öle / Hydrolate destillieren und Essigherstellung sind aufgeteilt auf drei verschiedene homepages. Jede homepage enthält die beiden Foren "Rezepte" - für alle Themen über Früchte und Rezepturen - und "Diskussion", für alle anderen Themen in Bezug auf Schnapsbrennen, ätherische Öle / Hydrolate oder Essigherstellung. Sollten sich versehentlich Beiträge im falschen Forum befinden, verschieben wir sie ins richtige Forum. Diese Beiträge wurden also nicht gelöscht, nur verschoben.
  • JEDE ART VON WERBUNG WIRD AUSNAHMSLOS GELÖSCHT! Dies betrifft auch scheinbar "unschuldige" Einträge, wie "Habe eine Frage zu ..." bzw. "Hat jemand Erfahrung mit ..." gefolgt von links oder Bildern zu irgendwelchen externen shops.
  • Ebenso werden "Gaga"-Beiträge, die wahrscheinlich von Betrunkenen stammen oder mit den drei Themenbereichen nicht das entfernteste zu tun haben, z.B. Fußball oder "Wo kann man hier CDs brennen?", ausnahmslos gelöscht.
  • Alle Foren sind STRENG ANONYM, daher keinesfalls echte Namen oder Adressen eingeben.
  • Jeder Versuch einer persönlichen Kontaktanbahnung wird sofort gelöscht. Für diesen Zweck gibt's inzwischen ja zahlreiche soziale Netzwerke.
  • IP-Adressen der Verfasser werden NICHT gespeichert!
  • E-mailadressen werden nicht an Dritte weitergegeben oder von uns auf eine andere Art und Weise benutzt. Die Eingabe erfolgt rein freiwillig und ist quasi Ihre ID. Im Gegensatz zu den meisten anderen Foren ist bei uns keine Registrierung oder irgendein login notwendig um teilnehmen zu können. Es kann daher vorkommen, dass versehentlich ein Pseudonym von zwei Personen verwendet wird. Und damit gibt's bei den Einträgen keine Verwechslungen.
So das war's auch schon, wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Erfahrungsaustausch, Lesen, Beiträge verfassen und natürlich auch beim anschließenden Ausprobieren! Dr. Malle & Dr. Schmickl
  • Eintrag Nr. 3968

    claudia | wolfsberg, 13.06.2014 16:52:16
    Hallo! ich habe lt Rezept ein Schnaps mit HOlder angesetzt. sprich Holder in MIneral u Zitronensäure angeseztt 1 Tag u danach mit Zucker u SChnaps gemischt. aber er schmeckt nicht gut. gibts besseres... wie könnte ich ihn jetzt verbessern... verfeinern? was könnte man daraus noch machen?
    lG Claudia
    Antwort
    Sehr gut schmeckt z.B. ein Geist aus Holunderblüten und Zitrusfrüchten oder ein Holunderblütensekt der eventuell auch gebrannt werden kann. Beide Rezepturen sind im Buch beschrieben.
  • Eintrag Nr. 438

    Scchwarzberger Marion | Burgenland, 09.06.2014 16:52:42
    Habe bitte noch eine Frage zu Rosen...Habe jetzt genug eingefroren....muss ich wenn ich Destille die ganzen gefrorenen Köpfe incl. der grünen Teile in die Destille oder das grüne Köpfchen weg...Danke für Ihre Antwort weil dann ich den
    ersten Versuch starten kann.
    Antwort
    Mit den grünen Köpfchen. Gutes Gelingen!
  • Eintrag Nr. 3967

    Ikker | Schweiz, 03.06.2014 19:17:46
    hallo zusammen
    Ich stehe kurz vor meiner ersten Maische, habe aber noch ne frage bezüglich des Wassers.
    Da die Maische ja möglichst sauber sein sollte, bin ich mir nicht sicher ob Leitungswasser gut genug ist oder ob ich eher Trinkwasser aus der Flasche oder sogar destilliertes Wasser nehmen sollte.
    Danke im voraus.
    Antwort
    Kein destilliertes oder demineralisiertes Wasser, sondern Leitungswasser, welches Trinkwasserqualität haben sollte.
  • Eintrag Nr. 3966

    F.R. | Bayern, 03.06.2014 16:03:40
    Hallo Herr Schmickl,
    ich würde gerne Grappa machen. Eine von mir hergestellte Maische aus reinen Trauben ergab einen sehr milden, auch wohlschmeckenden Brand. Leider fehlt ein wenig das "Rasse", was den typischen Grappageschmack ausmacht.
    Sollte man evt. doch etwas Stengel usw. mit in den Gärbottich geben? Oder gleich aus Trester von der Weinherstellung brennen (das wäre aber ja dann eigentlich ein Tresterbrand...).
    Wäre sehr dankbar für einen Tipp, wie ich einen Grappa mache, der auch nach Grappa schmeckt:-)
    Viele Grüße
    F.R.
    Antwort
    Grappa wird in vielen Variationen hergestellt, meistens aus Gewürztraminer- und Muskatellertrauben. Je nach Variante mehr oder weniger "rass". Je besser der Grappa, desto milder. Oft wird Maische mit Wein vermischt o.ä. Bei qualitativ hochwertigem Grappa befinden sich in der Maische keine Stängel bzw., abhängig vom Verfahren, nur sehr wenig.
  • Eintrag Nr. 3965

    Paolo Lo-Presti | Schweiz, 31.05.2014 16:59:17
    Hallo
    Ich brenne 10% alk. mit Aromakörbchen und versuche einen schmackhaften Gin herzustellen. Meine Frage ist, muss man zwingend nach 91c aufhören oder wie weit brennt man?
    Ist die Logik falsch, dass ich besser mit dem alkoholarmen (dafür geschmackvolleren) Nachlauf verdünne, an Stelle des Dest.-Wassers?
    Antwort
    Bei 10%vol im Kessel sollte das gesamte Destillat ca. 43 bis 45%vol haben, die dann angezeigte Dampftemperatur merken für zukünftige Durchgänge. Nachlauf schmeckt zerkocht, ist unverkennbar.
  • Eintrag Nr. 3964

    Dominik | hier und da, 19.05.2014 09:55:47
    Hallo Hr. Schmickl,
    ich liebe Ihr Buch! Toll geschrieben und einfach erklärt.
    Ich möchte in den nächsten Tagen meinen Bananenansatz brennen. Dazu wollte ich noch frische Bananen in den Aromakorb geben.
    Meine Frage: Wieviel Abstand sollte von Ansatz zum Aromakorb sein?
    Die Füße meines Aromakorbs habe ich aus einer Gewindestange gemacht, damit ich hier flexibel hoch oder runter fahren kann.
    Danke im Vorraus für Ihre Antwort!
    Dominik von hier und da
    Antwort
    Vielen Dank, das freut uns! :-)
    Es ist hoch genug, wenn vor dem Destillieren der Aromakorb den Flüssigkeitsspiegel berührt.
  • Eintrag Nr. 3963

    Holundrian | RLP, 14.05.2014 10:11:26
    Hallo liebe Doctores,
    da haben wir nun ein kleines Zier-Mandelbäumchen, es hat wunderschön geblüht und entgegen aller Erwartung hängt es voller Früchte. Können wir mit denen etwas anfangen Mandel-Likör z.B. oder müssen wir damit rechnen, am nächsten Tag dahingeschieden zu sein?
    Vielen Dank
    Holundrian
    Antwort
    Gemäß Wikipedia ist dies die selbe Gattung wie Steinobstgewächse, so lange Steine nicht zerstört werden und Amygdalin frei wird, also nicht giftig, siehe Buch.
  • Eintrag Nr. 3962

    Peter | Zentraleuropa, 09.05.2014 21:54:40
    Die Kunststoffbrennanlage funktioniert ja durch mangelnde Trennung von Vor-, Mittel-, und Nachlauf nur mit Zuckermaische. Angenommen ich habe die schon einmal *durchkondensiert*, und gebe dem ersten Durchgang Früchte zu, oder lege sie in eine Art Aromakorb. Werden ja die Aromen in das zweite Kondensat mitgenommen. Irgendwo bei Ihnen habe ich mal gelesen, dass nicht alle Aromen gleich mitgenommen werden, Aufgrund der geringen Temperatur(Eine ähnliche Frage haben sie schonmal anhand von Zitrus und Houlunder beantwortet). Wenn ich jetzt beim 2. Durchgang die Heizung höher drehe, werden dann mehr bzw. verschiedene Aromen mitgenommen?
    Dadurch verdunstet freilich auch mehr Wasser. Aber kann man sich ja leisten, dadurch dass man schon einen ersten Kondensationsdurchgang hinter sich hat.
    Antwort
    Wird hochgradige Fruchtmaische in der Kunststoff"brenn"anlage verdunstet, entsteht auch ein fruchtiger Geschmack im Kondensat. Geschmacklich ein wenig anders als beim echten Schnapsbrennen, aber durchaus nichts Schlechtes. Könnte mit vorstellen, dass dies auch funktioniert, wenn die Früchte/Kräuter/Blüten in der Zuckerwasser-Maische eingelegt werden, und das Ganze dann zum Verdunsten gebracht wird. Fazit: Ausprobieren! Ein kurzer Erfahrungsbericht würde sicher viele Leser interessieren.
  • Eintrag Nr. 437

    ben | Goch, 07.05.2014 09:09:33
    Hallo liebe Comunity,
    ich habe in meinem Chemiekurs mit der Wasserdampf-destillation versucht, Duftöl mit Zitrusfrüchten herzustellen. Leider hat sich nach 4 verschwendeten Unterrichtsstunden noch immer kein Öl gebildet. Vielleicht könnt ihr mir Tipps o.Ä. geben, damit ich nicht vollkommen verzweifle.
    Gruß Ben.
    Antwort
    Am besten genau so vorgehen wie in unserem Buch "Ätherische Öle selbst herstellen" sehr ausführlich und für Laien leicht verständlich beschreiben.
  • Eintrag Nr. 3961

    harald.zraunig | Feldkirchen, 28.04.2014 11:28:47
    Kann ich meinen Hollerbrand ein zweites mal Brennen (bin mit dem ersten ergebniss nicht zufrieden).
    Antwort
    Ja, selbst verständlich. Der Geschmack wird sich dabei jedoch nur verringern. Wenn Sie komplett geschmacksneutralen Alkohol erzeugen möchten, mit Aktivkohle behandeln, siehe Buch.
Derzeit befinden sich 5407 Einträge im Forum.

Link kopieren

Zum kopieren alles markieren und CMD+C (Strg+C) drücken.