Fachfragen - Schnaps, ätherische Öle, Essig

Möchten Sie Ihre Fragen bezüglich Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung direkt an uns stellen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Juni 2018:

Seit der letzten größeren Umstellung der homepage und der Foren sind inzwischen unglaubliche 16 Jahre (!) vergangen. Wenn man bedenkt, dass im Internetbereich bereits zwei bis drei Jahre eine Ewigkeit sind, ist das durchaus beachtlich. Jedenfalls hat sich inzwischen technologisch dermaßen viel getan, dass es zwingend notwendig geworden ist, nicht nur die Foren, sondern gleich den gesamten Web-Auftritt von Grund auf komplett neu zu gestalten und die Programmierung auf den letzten Stand der Technik zu bringen. Einhergehend wurden natürlich diverse neue Features eingeführt, z.B. war es längst überfällig, dass zu einem Forumsbeitrag auch Bilder hochgeladen oder die Foren mittels RSS-feed abonniert werden können. Bilder, die auf externe homepages gespeichert und dann hier mittels img-tag eingebunden wurden, haben wir selbstverständlich nachträglich eingepflegt, damit keine wertvolle Information verloren geht. Jedenfalls wünschen wir auch weiterhin viel Spaß beim Erfahrungsaustausch und Ausprobieren!

Juni 2002:

An dieser Stelle möchten wir uns zuerst einmal bei allen Benutzern unserer Fachfragen ganz herzlich für die rege Teilnahme bedanken! Ohne Sie wäre es nicht möglich gewesen, daß sich in so kurzer Zeit (der erste Beitrag stammt vom 08.Apr.1999) ein derart informatives und hoch qualitatives Nachschlagewerk entwickelt. Durch die große Menge an Beiträgen und die hohen Besucherzahlen ist es notwendig geworden die Fachfragen mittels PHP und MySQL selbst zu entwickeln (endlich keine lästigen Werbebanner mehr!), im Rahmen dessen haben wir hoffentlich einige Verbesserungen eingeführt.

RSS-feeds

Die neuesten Einträge aller Foren können bequem via RSS-Feeds empfangen werden. Es besteht die Möglichkeit, RSS-Feeds in Ihrem Browser zu abonnieren, auf einen speziellen Feedreader zurückzugreifen, oder den Feed auf einer Website darzustellen. Durch das Abonnieren oder Integrieren eines RSS-Feeds erhalten Sie kurze Informationsblöcke mit den letzten 10 Einträgen des abonnierten Forums. Um einen RSS-Reader zu finden, einfach nach "RSS reader" googeln, hier zwei Beispiele für eine Erweiterung des Chrome-browsers: Feedbro, angeboten von Nodetics https://chrome.google.com/webstore/detail/feedbro/mefgmmbdailogpfhfblcnnjfmnpnmdfa?hl=de Dieser Reader verlangt keine Registrierung. RSS Feed Reader, angeboten von feeder.co https://chrome.google.com/webstore/detail/rss-feed-reader/pnjaodmkngahhkoihejjehlcdlnohgmp?hl=de Gibt es für Chrome, Safari, iOS und Android, Registrierung erforderlich. Um den Feed zu empfangen klicken Sie auf das RSS-icon rechts über dem Forum, unter "Suchbegriff eingeben...".

Hilfreiche Tipps zur Benutzung:

Nachfolgend ein paar Regeln, damit die hohe Qualität auch zukünftig so erhalten bleibt.
  • Dies hier ist ein moderiertes Forum. D.h. jeder kann zwar alles schreiben was er will, der Beitrag wird auch gespeichert, aber von unserer Redaktion inhaltlich überprüft und erst danach dann veröffentlicht oder, falls notwendig, entfernt. Daher macht es auch keinen Sinn denselben Beitrag mehrmals zu posten nur weil er nicht sofort öffentlich erscheint.
  • Wenn Sie die letzten Beiträge (unabhängig vom Thema) sehen möchten, klicken Sie auf Die neuesten Beiträge anzeigen.
  • Das Forum ist sehr umfangreich und es wurden bereits viele Themen ausführlich behandelt. Es empfiehlt sich daher, bevor Sie einen neuen Beitrag hinzufügen, die Suchfunktion zu benutzen bzw. die erweiterte Suchfunktion, um Beiträge mit gleichem Inhalt zu vermeiden.
  • Wenn Sie einen Beitrag hinzufügen oder beantworten, haben Sie danach die Möglichkeit, Ihren geschriebenen Text zu ändern. Lesen Sie daher Ihren Text nach dem Abspeichern noch einmal sorgfältig durch und klicken gegebenenfalls auf "Beitrag ändern".
  • Wenn Sie eine Frage stellen, erwarten Sie sich auch eine Antwort. Denken Sie auch bei der Formulierung der Frage daran. Zu allgemein gehaltene Fragen wie "Wie brenne ich Schnaps?", "Es kommt kein Öl raus, was mach' ich falsch?" oder "Essig gärt nicht, warum?" wird kaum jemand beantworten.
  • Die drei Themenbereiche Schnapsbrennen, ätherische Öle / Hydrolate destillieren und Essigherstellung sind aufgeteilt auf drei verschiedene homepages. Jede homepage enthält die beiden Foren "Rezepte" - für alle Themen über Früchte und Rezepturen - und "Diskussion", für alle anderen Themen in Bezug auf Schnapsbrennen, ätherische Öle / Hydrolate oder Essigherstellung. Sollten sich versehentlich Beiträge im falschen Forum befinden, verschieben wir sie ins richtige Forum. Diese Beiträge wurden also nicht gelöscht, nur verschoben.
  • JEDE ART VON WERBUNG WIRD AUSNAHMSLOS GELÖSCHT! Dies betrifft auch scheinbar "unschuldige" Einträge, wie "Habe eine Frage zu ..." bzw. "Hat jemand Erfahrung mit ..." gefolgt von links oder Bildern zu irgendwelchen externen shops.
  • Ebenso werden "Gaga"-Beiträge, die wahrscheinlich von Betrunkenen stammen oder mit den drei Themenbereichen nicht das entfernteste zu tun haben, z.B. Fußball oder "Wo kann man hier CDs brennen?", ausnahmslos gelöscht.
  • Alle Foren sind STRENG ANONYM, daher keinesfalls echte Namen oder Adressen eingeben.
  • Jeder Versuch einer persönlichen Kontaktanbahnung wird sofort gelöscht. Für diesen Zweck gibt's inzwischen ja zahlreiche soziale Netzwerke.
  • IP-Adressen der Verfasser werden NICHT gespeichert!
  • E-mailadressen werden nicht an Dritte weitergegeben oder von uns auf eine andere Art und Weise benutzt. Die Eingabe erfolgt rein freiwillig und ist quasi Ihre ID. Im Gegensatz zu den meisten anderen Foren ist bei uns keine Registrierung oder irgendein login notwendig um teilnehmen zu können. Es kann daher vorkommen, dass versehentlich ein Pseudonym von zwei Personen verwendet wird. Und damit gibt's bei den Einträgen keine Verwechslungen.
So das war's auch schon, wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Erfahrungsaustausch, Lesen, Beiträge verfassen und natürlich auch beim anschließenden Ausprobieren! Dr. Malle & Dr. Schmickl
  • Eintrag Nr. 445

    andre bischoff | Deutschland, 19.12.2002 19:47:50
    Hallo,
    kann man eingekochtes Obst (Äpfel, Birnen, Kirschen) zum einmaischen verwenden? Das Obst ist gezuckert und etwa 3 Jahre alt.
    Antwort
    Eingekochtes, gezuckertes Obst eignet sich natürlich ausgezeichnet zum Einmaischen. Allerdings ist dabei zu beachten, daß eingekochtes Obst anders schmeckt als frisches. Diese Geschmacksveränderung hat dann die Maische und der Schnaps, wenn gebrannt werden soll, natürlich auch. Beim Einmaischen gehen Sie genauso vor wie sonst auch (pH regulieren, Hefe und Verflüssiger zugeben, Gärspund aufsetzen usw.), berücksichtigen Sie aber auf alle Fälle den Zuckergehalt des Eingekochten.
  • Eintrag Nr. 444

    Hadria | Deutschland, 19.12.2002 03:16:06
    Hallo Dr.Schmickl,
    Wozu sind Raschig-ringe oder Füllmaterialien im Steigrohr gut?
    Trennt es Wasser und Alkohol?
    MFG
    Antwort
    Diese werden in Rektifikationsanlagen (andere Bezeichnungen: Verstärker-, Rückfluß-, Refluxanlagen) eingebaut, durch die zusätzliche spezifische Oberfläche der Raschigringe oder anderer Füllkörper bzw. Einbauten kommt es zu einer besseren Trennung zwischen Wasser und Alkohol in der Kolonne bzw. Steigrohr, weil dann innerhalb der Kolonne quasi öfter hintereinander destilliert wird. Die Trennleistung pro Meter Kolonnenhöhe wird erhöht. Beispiel: Statt eines hohlen 3 m hohen Steigrohres können Sie eben so gut ein gefülltes 1 m hohes Steigrohr verwenden, wenn die Füllkörper entsprechend effektiv sind. Oben, im Kopf der Kolonne, ist dann der Alkoholgehalt in beiden Fällen der gleiche.
    Beachten Sie bitte, daß dieses Verfahren nur dann angewandt werden sollte, wenn Sie eine perfekte Trennung möchten, d.h. auch die Aromen werden abgetrennt, Sie erhalten hochprozentigen, reinen, geschmacklosen Alkohol.
  • Eintrag Nr. 443

    andre bischoff | Deutschland, 18.12.2002 00:14:04
    Sorry, mir ist noch etwas eingefallen....

    Es gibt folgende Meinungen zum Vergären:

    1. Regelmäßig Zucker ( jeweils 1/3 ) zugeben.
    2. Keinesfalls Luft an die Maische lassen.

    Das wiederspricht sich. Was ist richtig?
    Antwort
    Wenn Sie Maische zuckern, so ist - abhängig von der verwendeten Hefe - auch die Gärgeschwindigkeit viele höher, somit entsteht mehr Gärgas (CO2). Wird nun der Maischedeckel geöffnet und nach einigen Minuten wieder geschlossen, so wird die eingedrungene Luft innerhalb kürzester Zeit durch das Gärgas verdrängt, d.h. Sie haben hier keinerlei Probleme zu erwarten. Bei herkömmlichen Maischen ist die Gärgeschwindigkeit viel geringer, dennoch sollte die Maische zumindest 1 mal pro Woche umgerührt werden, andernfalls würde ein strohiger Fruchtkuchen entstehen, wodurch erhebliche Aromaverluste und z.T. sogar negative Geschmacksveränderungen auftreten. Nach Beendigung der Gärung jedoch sollte eine herkömmliche Maische außer zum Brennen nicht mehr geöffnet werden, bei einer hochgradigen Maische ist dies egal.
  • Eintrag Nr. 442

    andre bischoff | Deutschland, 18.12.2002 00:04:33
    Hallo Herr Dr. Scchmickl,

    Das Trennen von Vor- und Nachlauf bei den entsprechenden Temperaturen ist mir bekannt. Es befinden sich doch aber noch Vorlaufreste im Kühler wenn auf Mittellauf umgestellt wird. Das heißt doch, daß der Mittellauf eigentlich etwas später anfängt, oder ?
    Sind Vorlaufreste (kleine Mengen) schlimm?
    Antwort
    Hier haben Sie prinzipiell recht, bei Kleinbrennanlagen ist die zeitliche Verzögerung aber so gering, daß dies vernachlässigbar ist. Bei Großanlagen ist diese Menge schon zu berücksichtigen. Kleinste (!!) Mengen an Vorlauf sind nicht schlimm.
  • Eintrag Nr. 441

    Aladin | Schweiz, 17.12.2002 22:39:06
    Werte Brennergemeinde

    Ich habe ein Teil von dem sehr interessanten Brenner FAQ in einen PDF Datei zusammengefast. Vielleicht läst sich nach der Lektüre dieser Datei manch eine Doppelspurigkeit vermeiden. Es sind die ersten 200 Fragen dokumentiert. Den zweiten Teil liefere ich später mal nach.
    Beste Weihnachtsgrüsse an alle.

    Mit freundlichen Grüssen
    Aladin

    Ach ja, die Datei kann unter der URL http://download.server2.come2store.com/Aladin/Brenner_FAQ.pdf
    mit den Internet Explorer heruntergeladen werden.
    Antwort
    Danke schön!
    ;-)
  • Eintrag Nr. 440

    Valerio Pinato | Schweiz, 13.12.2002 16:08:47
    Ich habe 20 kg Zuckerrüben erhalten von einem Bauer
    Kann ich daraus geschmacksneutraler Alkohol brennen ?
    Zuckerrüben waschen zerkleinern.
    Zuckerwasser mit Turbohefe anmachen und dazugeben
    Ev. noch Verflüssiger dazugeben
    Gähren lassen
    Brennen
    Ist das richtig so ?
    Wieviel Wasser ( mit Hefe ) gebe ich dazu ?
    ====================
    Zweite Frage:
    Aus ihrem Buch entnehmend!
    Nur Zuckerwasser mit Turbohefe angemacht und gären lassen ergibt
    nach dem Brennen ebenfals ein geschmacksneutraler Alkohol !
    Sehe ich das richtig ?
    V.Pinato
    Antwort
    ad 1: Behandeln Sie die Zuckerrüben wie normale Maische, es hängt vom Zuckergehalt der Rüben ab, ob noch zusätzliches Zuckerwasser notwendig ist. Die Maische darf nämlich keinesfalls zu süß werden, in diesem Fall würden die Hefen absterben. Am besten die Rüben zerkleinern, waschen und mit Wasser 1:1 ansetzen, Hefe und Verflüssiger dazu, unbedingt den pH-Wert prüfen. Nach drei Tagen die Maische kosten. Ist sie noch süß? Wenn ja, keine Zuckerzugabe. Wird sie bereits leicht herb, so geben Sie wie bei anderen Turbovergärungen Zucker zu. Wiederholen Sie diesen Vorgang alle 2-3 Tage, bei herben Geschmack sofort zuckern. So sollten Sie in der Maische problemlos 20%vol erhalten.

    ad 2: Ja, das ist richtig.
  • Eintrag Nr. 439

    Hein | Deutschland, 13.12.2002 15:11:58
    Hallo Herr Schmickl ,

    Da ich ein 50 Liter Kunststofffass habe und die Turbohefe mit Zuckerwasser darin ansetzen möchte stellt sich folgende Überlegung :
    Maximale Füllmenge 40 Liter ( 10l Steigraum )
    Gewünschter Alkoholgehalt 17 %
    2,6g Zucker erhöhen 1 Liter Wasser auf 1°Öchsle , für 17% Alk. werden 120°Öchsle benötigt.
    Daraus ergibt folgende Rechnung :
    2,6g * 120°Öchsle * 35l Wasser = 11 kg Zucker
    11 kg Zucker nehmen ( 11 * 0,6 ) 6,6 Liter Volumen ein , gesamte Füllmenge 41,6 Liter .
    Meine Vorgehensweise wäre 4 kg Zucker in 35 Liter Wasser aufzulösen , in die Lösung die Turbohefe sorgfältig einzurühren.Dann,5Tage nach Beginn der Gärung weitere 4 kg Zucker einzurühren. Wenn weitere 5 bis 6 Tage vergangen sind die restlichen 3 kg Zucker dazugeben.
    Ist diese Arbeitsweise richtig , bzw. führt das zu Erfolg oder habe ich ein Problem
    übersehen ? Eventuelle Wärmeentwicklung ?

    Vielen Dank für Ihre Hilfe

    Hein
    Antwort
    Wenn Sie nur Wasser-Zucker vergären, so brauchen Sie die Zuckerzugabe nicht zu dritteln, es wird alles beim Ansatz zugegeben. Anschließend wird das Volumen auf 25 Liter AUFGEFÜLLT, d.h. 1 Päckchen Turbo + 8kg Zucker auf 25 Liter auffüllen. Für Ihre Faßgröße würde ich 1,5 Päckchen Turbo verwenden, 12 kg Zucker und auf 40 Liter auffüllen. Kleine Anmerkung: Turbo geht bis 20%vol, nicht bis 17%vol.
  • Eintrag Nr. 438

    wieder der siegfried | Deutschland, 13.12.2002 12:56:20
    Habe ca. 80 Liter vergorene Apfelmaische mit derzeit 9%. Bringt es Sinn, einen neuen Gärprozess zu starten (durch Zucker ?) und dadurch höheren Alk.gehalt zu bekommen? Danke und Gruß Siegfried.
    Antwort
    Mit welcher Hefe haben Sie die 9%vol Alkohol erreicht? Es macht nur Sinn, einen Gärstarter mit der GLEICHEN Hefesorte wie vorher zu machen. Wenn Sie allerdings einiges über die 9%vol kommen möchten gibt es nur die Turbohefe. D.h. wurde anfangs Turbo verwendet, macht der Gärsarter Sinn. Haben Sie ohne Hefezusatz vergoren, also als Wildgärung, bringt der Gärstarter ebenfalls nicht das gewünschte Resultat.
  • Eintrag Nr. 437

    Frank F | Deutschland, 12.12.2002 18:00:42
    Hallo Herr Dr. Schmickl,
    ich finde das Forum sehr interessant, obwohl viele Fragen mehrmals gestellt und auch beantwortet wurden. (Wahrscheinlich lesen die meisten Leute nicht alles.)
    Für den Lehrgang im Februar 2003 habe ich mich einschreiben lassen, ebenfalls habe ich Ihr Schnapsbrennbuch bestellt.
    Meine Frage:
    Ich habe einen Saftdurchlaufsafterhitzer, in dem mittels Wasser (welches durch Heizöl erwärmt wird) indirekt der Saft erhitzt wird. Der erhitzte Saft wird dann in einen Vorratbehälter geleitet den man zur Destille umbauen könnte. Die max. Temperatur liegt jedoch nur bei 90°C. Es würde in diesem Fall also kein Nachlauf anfallen, (entsteht ja erst ab 91°C) dieser wird doch sowieso nicht verwendet?

    Schöne Grüße aus Norddeutschland, Frank
    Antwort
    Meinen Sie, daß die Flüssigkeit wirklich bis maximal 90°C erhitzt werden kann? Würde nämlich nur das Heizwasser auf 90°C erhitzbar sein, so wäre die Wärme viel zu gering, da das Innere dann erheblich kälter ist (wie bei einem Doppelmantelkessel, da reicht die Hitze von drucklosem kochenden Wasser, also ca. 98-99°C, auch nicht aus). Wenn ja, so ist dies auf alle Fälle möglich. Vergessen Sie aber nicht, daß zwischen 90 und 91°C noch eine Menge Destillat kommt und diese Aromafraktion dann auch fehlt, wodurch eine gewisse Geschmacksveränderung entsteht.
  • Eintrag Nr. 436

    siegfried | Deutschland, 11.12.2002 10:43:46
    Guten Tag, auf Seite 17 beschreiben Sie Orangenschnaps, die Menge der Orangenschalen geben Sie an, jedoch leider nicht die Menge Alkohol. Will mit TRinkstärke ansetzen. Was halten Sie von 3 Litern geschmacklosen Alkohol 40% und der von Ihnen beschriebenen Menge (4-6). Dauer? Wirds bis Weihnachten noch gut? Danke und Gruß. Siegfried
    Antwort
    Füllen Sie das Ansatzgefäß ca. zu einem Viertel (locker geschüttet!!) mit den Orangenschalen, wobei diese dünn mit einem Kartoffelschäler abzutrennen sind (bei 3 Liter ca. 3-4 Orangen), sodaß so wenig wie möglich Weißes der Schale mitkommt. Unbedingt unbehandelte Früchte, mit ungewachsten Schalen, verwenden. Nach 2 Wochen wird der Geschmack schon deutlich hervorkommen, lassen Sie ihn aber doch mindestens 4 Wochen ziehen, erst dann ist das Aroma voll ausgereift.
Derzeit befinden sich 5405 Einträge im Forum.

Link kopieren

Zum kopieren alles markieren und CMD+C (Strg+C) drücken.