Fachfragen - Schnaps, ätherische Öle, Essig

Möchten Sie Ihre Fragen bezüglich Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung direkt an uns stellen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Juni 2018:

Seit der letzten größeren Umstellung der homepage und der Foren sind inzwischen unglaubliche 16 Jahre (!) vergangen. Wenn man bedenkt, dass im Internetbereich bereits zwei bis drei Jahre eine Ewigkeit sind, ist das durchaus beachtlich. Jedenfalls hat sich inzwischen technologisch dermaßen viel getan, dass es zwingend notwendig geworden ist, nicht nur die Foren, sondern gleich den gesamten Web-Auftritt von Grund auf komplett neu zu gestalten und die Programmierung auf den letzten Stand der Technik zu bringen. Einhergehend wurden natürlich diverse neue Features eingeführt, z.B. war es längst überfällig, dass zu einem Forumsbeitrag auch Bilder hochgeladen oder die Foren mittels RSS-feed abonniert werden können. Bilder, die auf externe homepages gespeichert und dann hier mittels img-tag eingebunden wurden, haben wir selbstverständlich nachträglich eingepflegt, damit keine wertvolle Information verloren geht. Jedenfalls wünschen wir auch weiterhin viel Spaß beim Erfahrungsaustausch und Ausprobieren!

Juni 2002:

An dieser Stelle möchten wir uns zuerst einmal bei allen Benutzern unserer Fachfragen ganz herzlich für die rege Teilnahme bedanken! Ohne Sie wäre es nicht möglich gewesen, daß sich in so kurzer Zeit (der erste Beitrag stammt vom 08.Apr.1999) ein derart informatives und hoch qualitatives Nachschlagewerk entwickelt. Durch die große Menge an Beiträgen und die hohen Besucherzahlen ist es notwendig geworden die Fachfragen mittels PHP und MySQL selbst zu entwickeln (endlich keine lästigen Werbebanner mehr!), im Rahmen dessen haben wir hoffentlich einige Verbesserungen eingeführt.

RSS-feeds

Die neuesten Einträge aller Foren können bequem via RSS-Feeds empfangen werden. Es besteht die Möglichkeit, RSS-Feeds in Ihrem Browser zu abonnieren, auf einen speziellen Feedreader zurückzugreifen, oder den Feed auf einer Website darzustellen. Durch das Abonnieren oder Integrieren eines RSS-Feeds erhalten Sie kurze Informationsblöcke mit den letzten 10 Einträgen des abonnierten Forums. Um einen RSS-Reader zu finden, einfach nach "RSS reader" googeln, hier zwei Beispiele für eine Erweiterung des Chrome-browsers: Feedbro, angeboten von Nodetics https://chrome.google.com/webstore/detail/feedbro/mefgmmbdailogpfhfblcnnjfmnpnmdfa?hl=de Dieser Reader verlangt keine Registrierung. RSS Feed Reader, angeboten von feeder.co https://chrome.google.com/webstore/detail/rss-feed-reader/pnjaodmkngahhkoihejjehlcdlnohgmp?hl=de Gibt es für Chrome, Safari, iOS und Android, Registrierung erforderlich. Um den Feed zu empfangen klicken Sie auf das RSS-icon rechts über dem Forum, unter "Suchbegriff eingeben...".

Hilfreiche Tipps zur Benutzung:

Nachfolgend ein paar Regeln, damit die hohe Qualität auch zukünftig so erhalten bleibt.
  • Dies hier ist ein moderiertes Forum. D.h. jeder kann zwar alles schreiben was er will, der Beitrag wird auch gespeichert, aber von unserer Redaktion inhaltlich überprüft und erst danach dann veröffentlicht oder, falls notwendig, entfernt. Daher macht es auch keinen Sinn denselben Beitrag mehrmals zu posten nur weil er nicht sofort öffentlich erscheint.
  • Wenn Sie die letzten Beiträge (unabhängig vom Thema) sehen möchten, klicken Sie auf Die neuesten Beiträge anzeigen.
  • Das Forum ist sehr umfangreich und es wurden bereits viele Themen ausführlich behandelt. Es empfiehlt sich daher, bevor Sie einen neuen Beitrag hinzufügen, die Suchfunktion zu benutzen bzw. die erweiterte Suchfunktion, um Beiträge mit gleichem Inhalt zu vermeiden.
  • Wenn Sie einen Beitrag hinzufügen oder beantworten, haben Sie danach die Möglichkeit, Ihren geschriebenen Text zu ändern. Lesen Sie daher Ihren Text nach dem Abspeichern noch einmal sorgfältig durch und klicken gegebenenfalls auf "Beitrag ändern".
  • Wenn Sie eine Frage stellen, erwarten Sie sich auch eine Antwort. Denken Sie auch bei der Formulierung der Frage daran. Zu allgemein gehaltene Fragen wie "Wie brenne ich Schnaps?", "Es kommt kein Öl raus, was mach' ich falsch?" oder "Essig gärt nicht, warum?" wird kaum jemand beantworten.
  • Die drei Themenbereiche Schnapsbrennen, ätherische Öle / Hydrolate destillieren und Essigherstellung sind aufgeteilt auf drei verschiedene homepages. Jede homepage enthält die beiden Foren "Rezepte" - für alle Themen über Früchte und Rezepturen - und "Diskussion", für alle anderen Themen in Bezug auf Schnapsbrennen, ätherische Öle / Hydrolate oder Essigherstellung. Sollten sich versehentlich Beiträge im falschen Forum befinden, verschieben wir sie ins richtige Forum. Diese Beiträge wurden also nicht gelöscht, nur verschoben.
  • JEDE ART VON WERBUNG WIRD AUSNAHMSLOS GELÖSCHT! Dies betrifft auch scheinbar "unschuldige" Einträge, wie "Habe eine Frage zu ..." bzw. "Hat jemand Erfahrung mit ..." gefolgt von links oder Bildern zu irgendwelchen externen shops.
  • Ebenso werden "Gaga"-Beiträge, die wahrscheinlich von Betrunkenen stammen oder mit den drei Themenbereichen nicht das entfernteste zu tun haben, z.B. Fußball oder "Wo kann man hier CDs brennen?", ausnahmslos gelöscht.
  • Alle Foren sind STRENG ANONYM, daher keinesfalls echte Namen oder Adressen eingeben.
  • Jeder Versuch einer persönlichen Kontaktanbahnung wird sofort gelöscht. Für diesen Zweck gibt's inzwischen ja zahlreiche soziale Netzwerke.
  • IP-Adressen der Verfasser werden NICHT gespeichert!
  • E-mailadressen werden nicht an Dritte weitergegeben oder von uns auf eine andere Art und Weise benutzt. Die Eingabe erfolgt rein freiwillig und ist quasi Ihre ID. Im Gegensatz zu den meisten anderen Foren ist bei uns keine Registrierung oder irgendein login notwendig um teilnehmen zu können. Es kann daher vorkommen, dass versehentlich ein Pseudonym von zwei Personen verwendet wird. Und damit gibt's bei den Einträgen keine Verwechslungen.
So das war's auch schon, wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Erfahrungsaustausch, Lesen, Beiträge verfassen und natürlich auch beim anschließenden Ausprobieren! Dr. Malle & Dr. Schmickl
  • Eintrag Nr. 4145

    Remo Zweifel | schweiz, 04.01.2016 13:09:15
    hallo zusammen
    ich habe mitte dez. 70liter whiskymaische angesetzt. jetzt habe ich immer noch kein alkoholgehalt, trotz der turbohefe... was habe ich falsch gemacht. gärtemperatur 20grad
    gruss
    Antwort
    Zuerst die Frage ob es tatsächlich nicht gärt: Maische umrühren und vorsichtig riechen. Ist ein sehr stechend scharfer Geruch nach Kohlensäure bemerkbar, gärt es. Außerdem schäumt dann die Maische beim Umrühren. Oder ganz leise sein und ins offenen Fass reinhören. Ist ein (sehr) leises Knistern hörbar, gärt es ebenfalls.
    Falls es tatsächlich nicht gärt, zwei Möglichkeiten: Hefe war nicht in Ordnung oder es ist kein Zucker in der Maische enthalten. Damit meine ich nicht unbedingt, dass Sie Zucker zugeben sollten, sondern dass z.B. die Stärke nicht in Alkohol umgewandelt wurde, der Einmalzprozess also nicht funktioniert hat. Ob Zucker enthalten ist oder nicht können Sie ganz einfach schmecken oder Zuckermessung, z.B. mit Oechslewaage oder Schnelltest. Wenn Zucker enthalten, wieder Hefe zugeben, aber diesmal in Form eines Gärstarters: z.B. 1 oder 2 Liter Tetrapack-Apfelsaft, Hefe dazu, zwei/drei Tage gären lassen, dann die gärende Mischung der Maische zugeben.
  • Eintrag Nr. 4144

    Peter S. | Franke, 01.01.2016 20:22:35
    Hallo Hr Dr. Schmickl
    Zunächst wünsche ich ein Xundes Neues Jahr. Habe Ihr Buch schon seit einigen Jahren und auch schon einige Schnäpse erfolgreich angesetzt (Quitte, Apfel, Zwetschge) die ich in einer Abfindungsbrennerei habe brennen lassen. Die Ergebnsse waren immer gut bis sehr gut. Jetzt ist mir aber ein peinlicher Lapsus passiert, ich hätte das Buch mal wieder ganz von vorne lesen sollen, bevor ich die Quitten-Maische ansetzte (nach 3 Jahren ohne Ernte). Um sicherzustellen, dass die Maische ja nicht verdirbt habe ich geschwefelt (saublöd, mit Kaliumpyrosulfit K2S2O5). Der pH-Wert war auch im Keller, ich habe den dann mit Natron-Pulver nach 3,5 korrigiert. Gärung habe ich nachgestartet und die ist jetzt abgeschlossen. Maische riecht eigentlich soweit gut.
    In den Fachfragen habe ich 2 Lösungsansätze gefunden, den Schwefel loszuwerden.
    1. Mit Wassertsoffperoxid vor den Brennen
    2. Durch Austreiben nach dem Brennen.
    Welche Lösung würden Sie empfehlen?
    Danke und Gruß
    Peter S.
    Antwort
    Danke, wünschen wir Ihnen ebenfalls!
    Soweit ich verstanden habe, hat die Maische NACH dem Schwefeln noch einmal begonnen zu gären. In diesem Fall war die Zugabe des Pyrosulfits zu gering um einen Effekt zu haben. Somit destillieren wie sonst auch. Sollte das Destillat dennoch stechend scharf riechen, mit einem Milchaufschäumer oder Pürierstab ca. 2 bis 3 min je Liter schäumend mixen beim Verdünnen. Diese Prozedur treibt die schweflige Säure aus dem Destillat.
  • Eintrag Nr. 4143

    christian schmid | oö, 28.12.2015 20:02:37
    hallo ich habe eine frage kann man eine fertige maische mit wasser verdünnen wenn ich für denn brennvorgang zu wenig maische habe
    danke
    Antwort
    Ja, ist aber nicht sinnvoll, weil dadurch der Alkoholgehalt verringert wird. Es muss dann gegebenenfalls öfter destilliert werden als sonst. Besser eine Wasser-Alkohol-Mischung zugeben die ca. den gleichen Alkoholgehalt wie Maische hat. Ob Sie das rechtlich tun dürfen (Fremdalkohol zugeben) müssen Sie vorher abklären.
  • Eintrag Nr. 4142

    Michael Schwarz | NRW-Deutschland, 24.12.2015 11:08:33
    Hallo,
    ich habe mir vor einer Woche das Buch Schnapsbrenne als Hobby gekauft und es komplett gelesen.
    Ich habe jedoch noch eine Frage zum Vorlauf.
    Wenn ich einen reinen Alkohol nur aus Turbohefe und Zuckerwasser herstelle und damit einen Geist destillieren möchte, müsste ich mir doch um einen Vorlauf keine sorgen machen, richtig?
    Bzw. wenn ich mit diesem reinen Alkohol einen Angesetzten herstelle und diesen destilliere kann im Bezug auf einen Vorlauf ebenfalls nichts passieren, da dieser ja nur durch Verunreinigungen in der Maische selbst entstehen kann?!
    Somit müsste ja direkt der "Edelbrand" aus dem Kühler laufen, oder?
    Antwort
    ja, das stimmt, Vorlauf entsteht bei Vergärung von Obst.
  • Eintrag Nr. 4141

    Blackburn | NRW, 15.12.2015 12:24:06
    Hallo Herr Schmickl, das Ihr Forum und Ihr Buch 1a ist habe ich schon im Eintrag 4134 erwähnt, aber man kann es nicht genug loben. Wenn ich eine Maische habe die schön lange gereift ist und sich alles auf dem Boden abgesetzt hat, muss ich die vor dem Brennen ersteinmal gut durchmischen, damit ich auch den Aromavollen Fruchtmus in der Destille habe ???? im Voraus vielen Dank und besinnliche Weihnachten bei einem leckeren Tröpfchen :-)
    Antwort
    Danke nochmals, sorry für die späte Beantwortung... :-(
    Ja, durchmischen, eine dünne Schicht Hefeschlamm bleibt am Boden kleben, die kann im Fass bleiben.
  • Eintrag Nr. 4140

    Jakob | Köln, 12.12.2015 11:26:57
    Hallo Herr Schmickl,
    Eine Frage hätte ich noch die ich ihrem wunderbaren Buch nicht entnehmen konnte.
    Ich habe meine ersten Versuche mit verdünnten Weingeist gemacht und war nie so recht zufrieden. Der Schnaps wurde immer sehr scharf.
    Ich wollte es jetzt mal mit Korn versuchen, weil Sie meinten der wäre milder.
    Die Frage ist:
    Kann ich auch den 5 Euro Todeskater-Korn vom Discounter kaufen oder sollte man schon einen Korn nehmen der zumindest eine gewisse Qualität hat?
    Antwort
    Danke! :-)
    Nein, es spielt keine Rolle ob Korn vom Diskonter (aus Deutschland!) oder eine teurere Marke. In gewissen osteuropäischen Ländern ist das jedoch nicht unbedingt der Fall.
  • Eintrag Nr. 4139

    Kristina | Baden-Württemberg, Deutschland, 11.12.2015 11:24:55
    Hallo,
    wir haben ca. 60-70 l Quittenmaische aus Streuobstbeständen hergestellt (nur Reinhefe, keine Zuckerbeigabe). Nun sind wir auf der Suche nach einem Lohnbrenner.
    Beim ersten in unserer Nähe haben wir die Info bekommen, dass für Quitte mind. 120 l Maische als Grundmenge benötigt würden, da sonst eine Ablehnung durch die Zollbehörde erfolgt. Kann das jemand bestätigen?
    Falls das wirklich so ist, was könnten wir sonst noch mit der Maische anstellen - außer entsorgen?
    Viele Grüße,
    Kristina
    Antwort
    Das stimmt sicher nicht allgemein, aber es kann natürlich sein, dass der Lohnbrenner aus diversen Gründen die durchaus nachzuvollziehen sind, nicht mit einem halb gefüllten Brennkessel arbeiten möchte.
    Alternative: hervorragenden Essig herstellen, siehe Essigbuch! ;-)
  • Eintrag Nr. 4138

    Cornelius | Bayern, 10.12.2015 11:32:30
    Guten Tag,
    Ich habe in Okt. 2014 eine Zuckermaische (8 kg) mit Turbohefe gemacht. Nach heftiger Gären gab es eine dicke schleimige Maische. Habe es trotzdem stehen lassen. Jetzt nach einem Jahr (!) wollte ich mein Fass reinigen. Stellte dann aber fest dass die Maische zwar nog schleimig ist, aber keine schlechte Geruch mehr hat. Meine Frage. Kann ich doch noch diese Zuckermaische brennen (Geist)? Kann es ja dann immer noch wegwerfen. Oder gibt es gefahren (Giftig?).
    Herzlichen Dank
    Antwort
    giftig eher unwahrscheinlich. Auf jeden Fall brennen, und das Destillat dann beurteilen. Am besten vor einem Geist der nach etwas Gutem schmecken soll, einen Probebrand nur mit der Zuckerwassermaische alleine durchführen.
  • Eintrag Nr. 4137

    Fritz RINAGL | Ireland, 07.12.2015 19:43:59
    Hi Mr Schmickl,
    Habe zwei Maischen eine Apfel, eine Zucker ( für Ansatz ). Die Apfelmaische Messungen geben folgende Ergebnisse
    0% Zucker Klosterneubürger Waage, pH ist 3.3 und der Alkoholgehalt lt Kapillar Alkotester ist 20 % aber der Eintauch Alkotester zeigt nur 5 % Alkohol???????? Was stimmt???? aber die Zuckermaische erreichte mit der TURBO Hefe nur 10 % so setze ich einen Gärstarter lt ihrem Rezept an mischte ihn in der stürmischen Phase mit der Maische und nun sind die Werte sehr verwirrend, 25 % Alkogehalt im Kapillar Tester ) 0 oder minus % mit dem Eintaucht Tester, Rest Zucker mit der Klosterneuburger Waage 6- 7 % und de pH Werte ist 4,5. Was stimmt? was habe ich falsch gemacht? hätte ich den pH Wert während der Gärung reduzieren sollen? Für Ihre wertvolle Antworten Dankt der Österreichischer Ire
    Fritz
    Antwort
    Falsche Anwendung der Messgeräte, siehe Buch! Zucker verändert die Dichte und Alkohol auch. Daher kann in einer Messflüssigkeit die beides enthält sowohl das Alkoholometer alsauch die Klosterneuburger Mostwaage nicht wirklich sinnvoll eingesetzt werden. pH-Wert hat nichts mit Zuckergehalt zu tun, nochmals: siehe Buch!
    Weil Sie schreiben "Ireland", das Buch gibt's jetzt auch auf Englisch! :-) Titel: "The Artisan?s Guide To Crafting Distilled Spirits" ISBN: 978-1943015047
  • Eintrag Nr. 466

    Daniela | Niedersachsen, 30.11.2015 15:28:58
    Hallo,
    ich habe mir vor kurzem Ihr Buch "Ätherische Öle selbst herstellen" zugelegt und war sehr angetan davon. Noch größer war meine Freude, als ich gesehen habe, dass Sie diese Seite betreiben, auf der Sie sogar Fragen beantworten! :-)
    Ich möchte mir eine in Deutschland legale 0,5 Destille zulegen. So wie ich das bisher verstanden habe, scheint das aber für ätherische Öle nicht sinnvoll zu sein, da die Ausbeute zu gering ist? (Ich wäre mit wenig Öl schon zufrieden, Hauptsache es funktioniert generell.)
    Haben Sie vielleicht dennoch Erfahrung damit und könnten mir sagen, wie lange die ungefähre Destillationsdauer bei 0,5 L wäre? Denn bei der geringen Wassermenge fürchte ich, ist die Destille schnell trocken.
    Ist es sinnvoll, die Destille mit bereits warmen oder gar heißem Wasser zu füllen, um Gas zu sparen, oder benötigt der Destillationsvorgang auch die "Anwärmphase" zum Einweichen der Drogen oder dem Lösen von Stoffen?
    Meine letzte Frage betrifft die Reinigung mit Aceton: Kann das aufgefangen und mehrere Male zum Reinigen der Kühlschlange verwendet werden? (Falls ja, erkennt man irgendwo dran (Trübung?), wenn das "gesättigt" ist?)
    Danke sehr!
    Mit freundlichen Grüßen, Daniela
    Antwort
    Danke, das freut uns!
    Stimmt, 0,5 Liter Kessel ist zur Ölherstellung zu klein. Auch in Deutschland dürfen Sie mit größeren Anlagen ätherische Öle herstellen, benötigen dazu kein Brennrecht o.ä. Siehe: http://www.zoll.de/DE/Privatpersonen/Alkohol-Kaffee-Kraftstoffe-Strom-im-Haushalt/Brauen-Brennen-Roesten/Branntwein/Herstellung-Branntwein/herstellung-branntwein.html
    Viele Kunden von uns arbeiten mit der LEONARDO® in Deutschland, habe problemlos eine Bewilligung bekommen.
    Bei 0,5 Liter Kessel beträgt die Destillationsdauer ca. 15 min inkl. Aufheizzeit. Es kann auch heißes Wasser eingefüllt werden. Stimmt Aceton mehrmals durchrinnen lassen ist durchaus sinnvoll. So viel Öl ist nicht im Kühler drin, als dass das Aceton gesättigt sein könnte. Am besten als letzten Spülgang einmal reines (frisches) Aceton durchlassen. Danach sehr gründlich mit heißem Wasser und Spülmittel durchspülen. Alternative: 96% Weingeist benutzen, dann können Sie die alkoholische Lösung auch verwenden, im Gegensatz zum Aceton.
Derzeit befinden sich 5407 Einträge im Forum.

Link kopieren

Zum kopieren alles markieren und CMD+C (Strg+C) drücken.