Fachfragen - Schnaps, ätherische Öle, Essig

Möchten Sie Ihre Fragen bezüglich Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung direkt an uns stellen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Juni 2018:

Seit der letzten größeren Umstellung der homepage und der Foren sind inzwischen unglaubliche 16 Jahre (!) vergangen. Wenn man bedenkt, dass im Internetbereich bereits zwei bis drei Jahre eine Ewigkeit sind, ist das durchaus beachtlich. Jedenfalls hat sich inzwischen technologisch dermaßen viel getan, dass es zwingend notwendig geworden ist, nicht nur die Foren, sondern gleich den gesamten Web-Auftritt von Grund auf komplett neu zu gestalten und die Programmierung auf den letzten Stand der Technik zu bringen. Einhergehend wurden natürlich diverse neue Features eingeführt, z.B. war es längst überfällig, dass zu einem Forumsbeitrag auch Bilder hochgeladen oder die Foren mittels RSS-feed abonniert werden können. Bilder, die auf externe homepages gespeichert und dann hier mittels img-tag eingebunden wurden, haben wir selbstverständlich nachträglich eingepflegt, damit keine wertvolle Information verloren geht. Jedenfalls wünschen wir auch weiterhin viel Spaß beim Erfahrungsaustausch und Ausprobieren!

Juni 2002:

An dieser Stelle möchten wir uns zuerst einmal bei allen Benutzern unserer Fachfragen ganz herzlich für die rege Teilnahme bedanken! Ohne Sie wäre es nicht möglich gewesen, daß sich in so kurzer Zeit (der erste Beitrag stammt vom 08.Apr.1999) ein derart informatives und hoch qualitatives Nachschlagewerk entwickelt. Durch die große Menge an Beiträgen und die hohen Besucherzahlen ist es notwendig geworden die Fachfragen mittels PHP und MySQL selbst zu entwickeln (endlich keine lästigen Werbebanner mehr!), im Rahmen dessen haben wir hoffentlich einige Verbesserungen eingeführt.

RSS-feeds

Die neuesten Einträge aller Foren können bequem via RSS-Feeds empfangen werden. Es besteht die Möglichkeit, RSS-Feeds in Ihrem Browser zu abonnieren, auf einen speziellen Feedreader zurückzugreifen, oder den Feed auf einer Website darzustellen. Durch das Abonnieren oder Integrieren eines RSS-Feeds erhalten Sie kurze Informationsblöcke mit den letzten 10 Einträgen des abonnierten Forums. Um einen RSS-Reader zu finden, einfach nach "RSS reader" googeln, hier zwei Beispiele für eine Erweiterung des Chrome-browsers: Feedbro, angeboten von Nodetics https://chrome.google.com/webstore/detail/feedbro/mefgmmbdailogpfhfblcnnjfmnpnmdfa?hl=de Dieser Reader verlangt keine Registrierung. RSS Feed Reader, angeboten von feeder.co https://chrome.google.com/webstore/detail/rss-feed-reader/pnjaodmkngahhkoihejjehlcdlnohgmp?hl=de Gibt es für Chrome, Safari, iOS und Android, Registrierung erforderlich. Um den Feed zu empfangen klicken Sie auf das RSS-icon rechts über dem Forum, unter "Suchbegriff eingeben...".

Hilfreiche Tipps zur Benutzung:

Nachfolgend ein paar Regeln, damit die hohe Qualität auch zukünftig so erhalten bleibt.
  • Dies hier ist ein moderiertes Forum. D.h. jeder kann zwar alles schreiben was er will, der Beitrag wird auch gespeichert, aber von unserer Redaktion inhaltlich überprüft und erst danach dann veröffentlicht oder, falls notwendig, entfernt. Daher macht es auch keinen Sinn denselben Beitrag mehrmals zu posten nur weil er nicht sofort öffentlich erscheint.
  • Wenn Sie die letzten Beiträge (unabhängig vom Thema) sehen möchten, klicken Sie auf Die neuesten Beiträge anzeigen.
  • Das Forum ist sehr umfangreich und es wurden bereits viele Themen ausführlich behandelt. Es empfiehlt sich daher, bevor Sie einen neuen Beitrag hinzufügen, die Suchfunktion zu benutzen bzw. die erweiterte Suchfunktion, um Beiträge mit gleichem Inhalt zu vermeiden.
  • Wenn Sie einen Beitrag hinzufügen oder beantworten, haben Sie danach die Möglichkeit, Ihren geschriebenen Text zu ändern. Lesen Sie daher Ihren Text nach dem Abspeichern noch einmal sorgfältig durch und klicken gegebenenfalls auf "Beitrag ändern".
  • Wenn Sie eine Frage stellen, erwarten Sie sich auch eine Antwort. Denken Sie auch bei der Formulierung der Frage daran. Zu allgemein gehaltene Fragen wie "Wie brenne ich Schnaps?", "Es kommt kein Öl raus, was mach' ich falsch?" oder "Essig gärt nicht, warum?" wird kaum jemand beantworten.
  • Die drei Themenbereiche Schnapsbrennen, ätherische Öle / Hydrolate destillieren und Essigherstellung sind aufgeteilt auf drei verschiedene homepages. Jede homepage enthält die beiden Foren "Rezepte" - für alle Themen über Früchte und Rezepturen - und "Diskussion", für alle anderen Themen in Bezug auf Schnapsbrennen, ätherische Öle / Hydrolate oder Essigherstellung. Sollten sich versehentlich Beiträge im falschen Forum befinden, verschieben wir sie ins richtige Forum. Diese Beiträge wurden also nicht gelöscht, nur verschoben.
  • JEDE ART VON WERBUNG WIRD AUSNAHMSLOS GELÖSCHT! Dies betrifft auch scheinbar "unschuldige" Einträge, wie "Habe eine Frage zu ..." bzw. "Hat jemand Erfahrung mit ..." gefolgt von links oder Bildern zu irgendwelchen externen shops.
  • Ebenso werden "Gaga"-Beiträge, die wahrscheinlich von Betrunkenen stammen oder mit den drei Themenbereichen nicht das entfernteste zu tun haben, z.B. Fußball oder "Wo kann man hier CDs brennen?", ausnahmslos gelöscht.
  • Alle Foren sind STRENG ANONYM, daher keinesfalls echte Namen oder Adressen eingeben.
  • Jeder Versuch einer persönlichen Kontaktanbahnung wird sofort gelöscht. Für diesen Zweck gibt's inzwischen ja zahlreiche soziale Netzwerke.
  • IP-Adressen der Verfasser werden NICHT gespeichert!
  • E-mailadressen werden nicht an Dritte weitergegeben oder von uns auf eine andere Art und Weise benutzt. Die Eingabe erfolgt rein freiwillig und ist quasi Ihre ID. Im Gegensatz zu den meisten anderen Foren ist bei uns keine Registrierung oder irgendein login notwendig um teilnehmen zu können. Es kann daher vorkommen, dass versehentlich ein Pseudonym von zwei Personen verwendet wird. Und damit gibt's bei den Einträgen keine Verwechslungen.
So das war's auch schon, wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Erfahrungsaustausch, Lesen, Beiträge verfassen und natürlich auch beim anschließenden Ausprobieren! Dr. Malle & Dr. Schmickl
  • Eintrag Nr. 4306

    Andreas Kufner | Bayern, 01.10.2017 16:19:32
    Hallo,
    ich interessiere mich für den Destillenbau im allgemeinen.
    Meine Frage ist ob bei einem Edelstahltopf mit 12,5L Fassungsvermögen als Brennblase eine Kühlschlange mit 2m Länge und 13mm Innendurchmesser ausreicht?
    Außerdem habe ich oft gesehen, das dass Steigrohr oftmals auch aus dem gleichen eher dünnen Material wie die Kühlschlange verwendet wird. Könnte ich also die gesamte Rohranlage aus dem selben Kupferrohr anfertigen?
    Vielen Dank für das tolle Forum und besten Dank.
    Antwort
    Das hängt ab vom Kühlwasservolumen des Kühlers, der Durchflussgeschwindigkeit das Kühlwassers, der Temperatur des Kühlwassers und der Heizleistung bzw. der Dampfmenge. Im Normalfall sollten 2 m bei ca. 13 liter Kesselvolumen ausreichen.
    13 mm Durchmesser für das Dampfrohr bei einem 13-Liter-Kessel erscheint mir doch ein wenig dünn, ich würde zumindest den doppelten Durchmesser verwenden, um zu vermeiden, dass sich beim Kochen der Dampf aufstaut und damit im Kessel ein Überdruck entsteht.
  • Eintrag Nr. 4305

    Wokrasr | Bayern, 26.09.2017 08:15:56
    Hallo zusammen, möchte Rum destillieren, habe mit von der Raffinerie 5 Liter Melasse mit 50 % Zuckergehalt organisiert.
    In welchem Verhältnis soll ich mit Wasser aufmischen?
    Danke
    Wokra
    Antwort
    Hängt von der Alkoholtoleranz der verwendeten Hefe ab. Beispielsweise kann Turbohefe "Prestige 8 kg" laut Angaben auf der Packung 320 g Zucker je Liter zu Alkohol umwandeln. Somit: 640 g Melasse auf einen Liter mit Wasser auffüllen und mit der genannten Hefe vergären lassen. Details stehen im Buch.
  • Eintrag Nr. 4304

    Peter Schier | Kambodscha, 25.09.2017 18:26:46
    Ergänzung / Änderung zu Eintrag 4303:

    Richtig muß das Verhältnis lauten: Statt 10l Wasser 12,5kg Fruchtfleisch.
    Antwort
    Danke, ich hoffe, meine Antwort war mit dem Berechnungsbeispiel allgemein genug formuliert. Einfach die Zahlen der Beispielrechnung durch Ihre Werte ersetzen.
  • Eintrag Nr. 4303

    Peter Schier | Kambodscha, 25.09.2017 13:03:37
    Lieber Herr Schmickl,
    hier noch zwei weitere Fragen zum Thema Fruchtauszug:
    1) Da die Fruchtauszüge Zucker enthalten, kann man den Alkoholgehalt nicht mit einem Alkoholometer bestimmen. Gibt es ein Mischungsverhältnis, mit Hilfe dessen ich ungefähr weiß, wieviel Alkoholgehalt der Fruchtauszug hat? Könnte man vielleicht von Ihrer Verdünnungsberechnung ausgehen? Mangos bestehen zu 80% aus Wasser, d.h. ich müßte einfach 20% mehr an Mangofruchtfleisch zu der nach Ihrer Berechnung erforderlichen "Wasser"-Menge hinzufügen, d.h. 12kg Mangofleisch statt 10l Wasser. Das Fruchtfleisch muß natürlich relativ lange im Alkohol liegen, damit es zu einem kompletten Alkohol-Wasser-Austausch kommt, aber irgendwann ist sicher ein Gleichgewicht erreicht. Was halten Sie von dieser Lösung?
    2) Wieviel Alkohol-Gehalt sollte ein Fruchtauszug mindestens haben? Reichen die 17%, die für Liköre gelten, oder ist das zu wenig?

    Mit bestem Dank im Voraus für Ihre Antwort und freundlichen Grüßen
    Peter Schier
    Antwort
    ad 1) Die Alkoholangabe ist ja in Volumensprozent. Somit kann der Alkoholgehalt auch berechnet werden, wenn bekannt ist, wieviel Alkohol zugegeben wurde. Ist natürlich nicht ganz exakt, aber als Alternative bleibt nur, den Fruchtauszug zu destillieren und vom Destillat dann den Alkoholgehalt zu messen und auf die Menge des Fruchtauszugs vor der Destillation zurück zu rechnen. Genauso wird auch amtlich der Alkoholgehalt im Wein, Likör, Bier, Essig usw. bestimmt.
    Hier ein Bespiel der Berechnung um sich das Destillieren bei einem Fruchtauszug zu ersparen, wie gesagt das Ergebnis ist nicht ganz exakt, aber für private Zwecke durchaus anwendbar:
    Beispiel: in 2 Liter 55 %'igen Alkohol wurden Früchte eingelegt.
    Somit befindet sich im Fruchtauszug 2 * 55 / 100 = 1,1 Liter 100 %'iger Alkohol.
    Nachdem die Früchte aus dem Fruchtauszug entfernt und so gut wie möglich ausgequetscht wurden (die Früchte enthalten jetzt ebenfalls Alkohol, wenn dieser zusammen mit den Früchten entnommen wird, stimmt die Rechnung nicht einmal ungefähr, daher das was beim Ausquetschen herausrinnt wieder zurückschütten!), hat die Flüssigkeit beispielsweise ein Volumen von 2,2 Liter.
    Alkoholgehalt der Flüssigkeit ist somit: 1,1 / 2,2 * 100 = 50 %vol Alkohol
    ad 2) Der Begriff Fruchtauszug wird eigentlich nur für hochprozentigen Schnaps verwendet, also ca. 35 bis 45 %vol. Hierfür wird z.B. eine einzelne Birne in einen Liter Schnaps gegeben. Bei einem Alkoholgehalt von 17 %vol handelt es sich um einen schwachen Likör. Liköre haben in der Regel so um die 25 %vol.
  • Eintrag Nr. 4302

    Hans Peter | Niedersachsen, 18.09.2017 14:10:53
    Moin Herr Schmickl,
    erst ein mal vielen dank für ihre Antwort, hat mich sehr beruhigt.
    Nun habe ich ein neues Problem, ich habe von einer öffentlichen Streuobstwiese, Quitten eingesammelt.
    Diese habe ich wie in ihrem Buch beschrieben gekocht, dann habe ich sie mit dem berümten Zauberstab (Mixer) zu Brei zerkleinert.
    diesen Brei, nach dem abkühlen in 2 Ballons gefüllt, Biogen M und Turbohefe und Zucker gemischt.
    Die Ballons a 15l zur Hälfte gefüllt, nach ein paar Stunden gärten die Ballons recht toll, Freude, dass es so gut gärt.
    Am nächsten Morgen war die Katastrophe, beide Ballons waren Vulkane der Schaum quellt wie Lava!
    FRAGE: was ist geschehen, habe ich was vergessen?
    Hatte ich noch nie, nur bei Pflaume weil ich den Ballon zu voll gefüllt hatte.
    Aber bei halb gefülltem Ballon?
    Antwort
    Anscheinend bewirkt das Kochen der Quitten, dass sich beim Gären Schaum entwickelt. Dieses Problem haben rohe zermatschte Quitten nicht. Sollte dennoch kein Problem sein (Quitten kochen ist geschmacklich durchaus sehr sinnvoll), wenn sich das Gärgefäß nicht nach oben hin verjüngt wie bei einem Glasballon. Daher besser Gärfässer verwenden, welche oben und unten den gleichen Durchmesser haben (gibt's auch in klein). Eventuell ein wenig Anti-Schaum zugeben. Dieses Mittel (Silikonöl) wird zwar normalerweise bei Bedarf dem Kesselinhalt beim Brennen zugegeben, jedoch reagiert es mit nichts, gibt keine Stoffe frei und wird sogar medizinisch eingesetzt (bei Blähungen bzw. Schaumbildung im Darm). Daher sollte es auch kein Problem ergeben wenn es der Maische bereits beim Gären zugegeben wird.
  • Eintrag Nr. 4301

    Benedikt | München, 17.09.2017 16:40:14
    Lieber Herr Schmickl,
    ich habe 40kg Zwetschgen Maische angesetzt mit 50g Turbohofe, 3ml Verdünner und 125ml Biogem.
    Kein Zucker da ich die Maische an einen Lohnbrenner übergeben möchte.
    Die ersten 36 Std. hat es herrlich geblubbert und geschäumt.
    Ich habe daraufhin die Maische einmal umgerührt.
    Seitdem passiert nichts mehr. Die Maische ist abgesetzt wie ein Saft und keinerlei Gärung.
    Was habe ich falsch gemacht und wie kann ich die Maische retten?
    Grüße
    Benedikt
    Antwort
    Kann ich mir ehrlich gesagt nicht wirklich vorstellen, dass bereits nach 36 Stunden 40 kg Zwetschken komplett ausgegoren sind. Außer es war beim Gären zu warm (deutlich über 22°C) oder zu kalt (unter 16°C). Wenn's beim Umrühren nach wie vor schäumt und das Maischefass leise knistert und ein stechend scharfer Geruch (Kohlensäure) erkennbar ist, gärt die Maische noch, auch wenn der Gärspund nicht mehr blubbert.
  • Eintrag Nr. 4300

    Hans Peter | Niedersachsen, 14.09.2017 23:45:07
    Moin,
    Herr Schmickl,
    nun muss ich ein mal berichten über eine Maische die mir einen schrecken verpasst hat.
    Also ich habe ein 50l Fass, dieses habe ich mit ein gefrorenen Brombeeren und Schlehen (Schwarzdorn) bis zu 2/3, inklusive allen zutaten, gefüllt.
    Die ersten Tage geschah nichts, natürlich oberflächlich gesehen, denn ich habe das Fass nicht richtig dicht verschlossen.
    Fehler entdeckt und behoben, und schon blubbert es wie wild, zufällig berührte ich während dessen mit dem Nacken Bein das Fass.
    Der erste Gedanke, das kann nicht sein, Hand ans Fass und der gleiche Gedanke, um sicher zu gehen nahm ich das Infrarot Thermometer, dieses zeigte sagenhafte 35,xxx° an.
    Das ganze habe ich am 28.08.2017 gestartet, zu der zeit lag die Raumtemperatur ca 19°, 2-3 Tage später leider schon 25°, da habe ich wohl zu früh begonnen.
    Die Maische gärt aber noch 14.09.2017 und vom Geschmack hm lecker.
    Jetzt meine Frage: was ist mit meiner Maische geschähen das sie jetzt noch aktive ist.
    Hefe Biogen habe ich von ihnen bezogen, die Früchte waren gefroren, Brombeeren 2,5 Jahre die Schlehen 1,5 Jahre.
    Eigentlich müsste die Hefe ab 28° ab sterben.
    Das Messgerät ist geeicht, und noch mal geprüft.
    Ist das nun ein Wunder?
    Lieben Gruß aus Niedersachsen Hans Peter
    Antwort
    Beim Gären entsteht Wärme, dass innen die Temperatur höher ist als außen ist daher normal. Der Temperaturunterschied ist abhängig davon wie heftig der Fassinhalt gärt. Nein, bei 28°C stirbt Hefe noch nicht ab. Jedoch haben Sie schon recht, je höher die Temperatur, desto mehr von der Hefe wird absterben, bis irgendwann tatsächlich die gesamte Hefe gekillt wurde.
    Jedenfalls, so lange der Fassinhalt noch deutlich erkennbar gärt, ist alles in Ordnung.
  • Eintrag Nr. 4299

    Tom ate | Herne, NRW, 10.09.2017 11:42:26
    Guten Tag Herr Schmickl,
    Vor kurzem viel mir bei einem Blick in meine Maischefässer auf, dass sich dort auf meinem Fruchtkuchen Flecken von Kahmhefe gebildet haben, also werde ich mich heute wohl oder übel schon ans brennen begeben. Selbst Schuld. wieso vergesse ich auch die 2. Portion Zucker? :/
    Nun zu meinen Fragen:
    Ist es auch möglich, die Kahmhefen abzuschöpfen und dann auf manuell auf zuspriten, um sich "etwas Zeit zu verschaffen", falls man dann doch keine Zeit dafür findet es zu brennen ?
    Auf welches Volumenprozent müsste ich dann kommen ?
    Und dann interessiert mich noch, wie ich dann den Behälter genug reinige um nun nicht ein erhöhtes Risiko von Kahmhefe in genau diesen Eimern riskiere ?
    Antwort
    Als Notmaßnahme durchaus sinnvoll, trotzdem wird sich entsprechend mehr Vorlauf gebildet haben, daher beim Brennen genauer als sonst auf die korrekte Vorlaufabtrennung achten. Alkoholgehalt der Maische größer als ca. 16 %vol wäre für langfristige Lagerung notwendig. Oder: Vorsichtig und mit Fingerspitzengefühl Alkohol mit ca. 40 bis 50 %vol AUF die Maische gießen und darauf achten, dass sich der Alkohol mit der Maische NICHT vermischt, so befindet sich über der Maische eine dünne Schicht hochprozentiger Alkohol, welche verhindert dass sich die Kahmhefe weiter ausbreitet, weil sie keinen Luftkontakt mehr hat.
    Den Gärbehälter mit einem möglichst scharfen Putzmittel reinigen, das Problem sind die feinen Ritzen und Unebenheiten der Materialoberfläche. Im Kellereibedarf sind dafür spezielle Fassreinigungsmittel erhältlich. "Brutalo" Methode, aber sehr effektiv: das Fass mit ca. 30 %'iger Salzsäure aus dem Baumarkt bzw. einem Geschäft für Farben und Lacke innen ausreiben. Dafür eignen sich nur Bürsten mit Naturborsten, säurefeste Handschuhe und Schutzbrille nicht vergessen, Dämpfe nicht einatmen. Danach dann das Fass mit Wasser gründlich ausspülen, um die Salzsäure wieder restlos zu entfernen.
  • Eintrag Nr. 101

    Erika Böttcher | Thüringen, 10.09.2017 10:21:49
    Hallo, wir stellen gern Wein her. Im vergangenem Jahr haben wir das erstemal Apfelwein herstellen wollen. Er schmeckte einfach nicht. Heute haben wir probiert und er ist sauer, wie Apfelessig.
    Meine Frage, muss ich um richtigen Apfelessig zu haben, noch die Essigmutter zusetzen, oder kann ich das Produkt als Essig verwenden.
    Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar
    Antwort
    Wenn der Apfelwein deutlich nach Essig schmeckt handelt es sich vermutlich tatsächlich um Apfelessig. Essigbakterien kommen überall in der Natur vor und werden normalerweise durch Obst- bzw. Essigfliegen übertragen. Es wird also nicht notwendig sein Essigmutter zuzusetzen.
  • Eintrag Nr. 492

    Rahel S. | Zürich, 07.09.2017 21:20:17
    Hallo, Heute habe ich Schafgarbe destilliert. Das erhaltene Hydrolat hat stark geschäumt beim Schütteln. Kann es sein, dass die Saponine der Schafgarbe dies auslösen? Etwa wie wenn es etwas Spülmittelreste drin hätte. Destille war aber sauber. - Können Saponinhaltige Pflanzen im Hydrolat schäumend wirken? Danke für eine Antwort und Grüsse aus der Schweiz.

    PS: Hälfte des Destilliergutes frisch/ andre Hälfte getrocknet?
    Rahel
    Antwort
    Stimmt, das Schäumen stammt von den Inhaltsstoffen des Hydrolates, dies ist auch abhängig vom Zustand des Pflanzenmaterials, also frisch oder getrocknet. Im Hydrolat sind die hydrophilen leicht flüchtigen Komponenten enthalten, im ätherischen Öl hingegen die hydrophoben. Im Gegensatz zum Hydrolat wird das ätherische Öl daher nicht schäumen beim Schütteln.
Derzeit befinden sich 5399 Einträge im Forum.

Link kopieren

Zum kopieren alles markieren und CMD+C (Strg+C) drücken.