Fachfragen - Schnaps, ätherische Öle, Essig

Möchten Sie Ihre Fragen bezüglich Schnapsbrennen, der Destillation ätherischer Öle und Hydrolate sowie der Essigherstellung direkt an uns stellen? Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).
  • Eintrag Nr. 517

    CP | DE, 06.04.2003 15:34:40
    Hallo,
    ich habe mir in Deutschland ein Aräometer gekauft. Auf der Verpackung stand Öxlewaage, aber innen in der Beschreibung wurde das Teil als Aräometer bezeichnet.
    Ich habe es jetzt ausprobiert. Das Gerät hat bei dem Selbstgebrannten nichts angezeigt. Daraufhin habe ich es mit einem gekauften Schnaps probiert. Auch da ging nichts.
    Gibt es doch Unterschiede zwischen dem von mir gekauften Teil und dem von Ihnen? Wenn ja teilen Sie mir das bitte mit.
    Danke
    Antwort
    Bei unserem Aräometer handelt es sich um ein Alkoholometer, d.h. Sie können damit den ALKOHOLGEHALT in Flüssigkeiten messen. Eine Öchslewaage - auch ein Aräometer, allerdings kein Alkoholometer - mißt die Zuckerkonzentration in WASSER. Schnäpse können Sie damit nicht messen.
    Kurzum: Wenn bei der Alkoholmessung Zucker vorhanden ist wird der Meßwert eines Alkoholometers sehr grob verfälscht. Wenn bei der Zuckermessung Alkohol vorhanden ist, wird der Meßwert einer Öchslewaage sehr grob verfälscht. Es handelt sich zwar um das gleiche Meßprinzip (Dichte von Flüssigkeiten), aber um vollkommen unterschiedliche Skalierungen.
    Wäßrige Zuckerlösungen haben immer eine Dichte größer als 1,0 kg/l. Alkohol-Wasser-Gemische haben immer eine Dichte zwischen 0,8 und maximal 1,0 kg/l.
  • Eintrag Nr. 516

    Thomas Siegrist | Eiken, 05.04.2003 17:30:06
    Hallo
    Wir haben in der Schule als Projektarbeit Alkohol ausgewählt.
    Wir haben auch ein praktischen Teil eingeplant und haben Bananen angesetzt(der Grund für Bananen: sollte etwas besonders sein). Jedoch hat das nicht besonders funktioniert....(Gasbildung war schon vorhanden). Als wir jedoch nach einiger Zeit destillierten kam die Destillation erst bei 89°C ins Rollen.
    Bananen 4kg
    1/2 Hefewürfel
    Der pH-Wert der filtrierten Bananen Masse betrug ca. 3.
    meine Frage:
    was lief falsch (etwa 10% alkohol im GC nachgewiesen)
    Vielen Dank
    Thomas Siegrist aus der Schweiz
    Antwort
    Was schief gegangen ist kann man von hier aus schwer sagen, da kann es mehrere Ursachen geben.
    Die 89°C erscheinen mir zu hoch, der erste Tropfen sollte so bei ca. 84°C kommen, wenn man einmal annimmt, daß die Maische ca. 5%vol hatte. 10%vol im Destillat sind viel zu wenig (das paßt auch mit der hohen Temperatur zusammen), es sollte doch ca. 30%vol nach dem ersten Brennvorgang herauskommen. Mögliche Ursachen: die Maische war nur teilweise vergoren, daher der geringe Alkoholgehalt. Bananen sollten ca. 1:1 mit Wasser angesetzt werden, andernfalls ist die Maische zu dick. War die Gärung überhaupt zu Ende? Auch wenn sich im Gärspund nichts mehr tut, gärt es noch sehr langsam. Unbedingt darauf warten, bis sich in der Maische oben eine klare Flüssigkeit bildet. Die Temperatur sollte nicht unter 15-16°C betragen, sonst Gärstopp. Backhefe ist als Gärhefe nicht geeignet, die ist auf CO2-Produktion, nicht Alkoholproduktion spezialisiert.
  • Eintrag Nr. 515

    gueen | Kärnten, 04.04.2003 14:16:06
    hallo herr schmickl
    welche materialien kann mann zum füllen des steigrohres nehmen?
    kann ich auch keramikröhrchen zum füllen nehmen?
    Antwort
    Sie können Schraubmuttern oder Glasbruchstücke verwenden, auch Keramikröhrchen sind in Ordnung.
    Prinzipiell geht alles, wichtig sind nur zwei Dinge:
    - das Material muß Alkoholdampf-unempfindlich sein
    - die Form eines einzelnen Füllkörpers sollte eine große Oberfläche haben.
    Es eignen sich also 1x1 cm große Glasröhrchen besser als Stahlkugeln.
  • Eintrag Nr. 514

    elmar seifert | augsburg, 04.04.2003 06:41:17
    Hallo!
    Wenn bei holzigen oder kernigen Material im Gärprozess Methylalkohol entsteht, dann hoffe ich richtig anzunehmen, daß bei Met der aus Wasser, Honig und Hefe besteht also sich kein Methylalkohol entwickelt und somit im Vorlauf kein Methylalkohol enthalten ist??
    Ist das richtg oder sehe ich das falsch?
    Ich möchte mir den Blindenstock ersparen, möchte aber endlich mal meinen Met brennen, ich wäre ziemlich gespannt auf das Ergebnis....
    Antwort
    Das sehen Sie vollkommen richtig. Verwenden Sie während der Vergärung noch unbedingt einen Gärspund, um andere Fehlgärungen zu verhindern (denn der Vorlauf besteht nicht nur aus Methanol, auch andere giftige Substanzen sind enthalten).
  • Eintrag Nr. 513

    Julia Schlager | Salzburg, 31.03.2003 16:50:29
    Hallo!
    wir machen gerade ein Projekt über Spiritousen in der Schule, und ich wollte fragen, ob Sie eventuell eine Seite im Internet wüssten, wo eine Schnapsbrennanlage gezeichnet ist die man gut erklären kann vor einem Publikum?
    Danke im voraus
    Ihre Julia
    Antwort
    Stöbern Sie in den Webseiten die unter "Links" angegeben sind, dort sind sicher einige Anlagenskizzen dabei.
  • Eintrag Nr. 512

    Koch | Neuss, 29.03.2003 20:32:39
    Hallo
    Wir machen in der Schule ein experiment!!!
    Ich bin in der 7. klasse und bin durch eine suchmaschine auf diese seite gekommen!!!
    Ich wollte fragen wie man den Alkoholgehalt von einem Alkoholgemisch herausfinden kann!!!
    Noch eine Frage:
    Wie bekomme ich den höchsten alkohol gehalt in einem Gemisch?
    (Natürlich nicht zum probieren)
    Antwort
    Ist das Alkoholgemisch zuckerfrei, so wird der Alkoholgehalt mit einem Aräometer gemessen, hier beruht die Messung auf die Dichte (z.B. kg/l) der Flüssigkeit. Je höher der Alkoholgehalt, desto geringer ist die Dichte.
    Weiters gibt es ein Ebulliometer, hier beruht die Messung auf den Siedepunkt eines Alkohol-Wasser-Gemisches. Je niedriger der Siedepunkt, desto höher der Alkoholgehalt.
    Für geringere Konzentrationen kann auch ein Vinometer verwendet werden. Allerdings ist diese Methode nicht für Eichzwecke geeignet. Diese Methode beruht auf die Adhäsionskraft. Je niedriger die Flüssigkeitssäule in einer Glaskapillare, desto höher der Alkoholgehalt.

    Die effektivste und kostengünstigste Methode ist die Destillation um den Alkoholgehalt zu erhöhen. Dies geht allerdings nur bis 96%vol, da dies dann ein azeotropes Gemisch ist. 100%vol können nur mehr mit speziellen Trocknungsmitteln erreicht werden, die den restlichen Wassergehalt binden.
  • Eintrag Nr. 511

    Schleicher Gerald | Nö, 25.03.2003 19:51:10
    Meine frage ist gibt es Himbeer oder Marillengeschmackstoffe
    Mfg Geri
    Antwort
    Ja, es gibt mittlerweile so gut wie von allen Früchten, Kräutern usw. künstliche und natürliche Aromen zu kaufen. Man gibt einfach ein paar Tropfen in reinen Alkohol, fertig. Ich bin allerdings kein Befürworter dieser Praktiken, entweder macht man den Schnaps selbst oder man läßt es.
  • Eintrag Nr. 510

    Bummi | Kärnten, 23.03.2003 14:02:06
    Ich habe mir einen Edelstahlkessel gekauft und möchte nun das Steigrohr und den Kühler bauen und anbringen.Ich hatte vor diese Dinge aus Cu herzustellen.Nun habe ich aber alle diese Sachen auch aus Glas zu Hause rumliegen.Kann ich sie auch verwenden oder ist es von Vorteil wenn ich doch lieber Cu verwende?
    Als zweite Frage möchte ich noch etwas über den Vorlauf wissen.Vorlauf entsteht doch nur wenn ich Früchte einmaische und dann brennen will.Ist das richtig ?
    Besten Dank und viele Grüsse
    Antwort
    Verwenden Sie das Glas, wenn Sie es vorliegen haben. Kupfer hat auf die Destillation keinen besonderen Effekt (obwohl sich dieses Gerücht nach wie vor hartnäckig hält), es ist nur optisch schön und leicht zu bearbeiten.
    Vorlauf entsteht nur, wenn Obst vergoren wird. Setzt man Früchte in Alkohol an oder bei der Geistherstellung mit gekauftem Alkohol haben Sie keinerlei Vorlauf.
  • Eintrag Nr. 509

    Stefan | Osterode, 22.03.2003 20:55:44
    Hallo weiß jemand wo ich 97%igen weingeist kaufen kann??
    Antwort
    96%vol Weingeist bekommen Sie in jeder Apotheke.
  • Eintrag Nr. 508

    Björn | deutschland, 21.03.2003 15:40:03
    hallo,
    ich würde gerne aus hollunderblüten wein herstellen und den selben danach auch brennen, wie muss ich die maische ansetzten gib es was zu beachten ?
    MFG BJÖRN
    Antwort
    Holunderblüten selbst beinhalten keinen vergärbaren Zucker, daher müssen Sie der Maische unbedingt Zucker zugeben. Die Blüten vor dem Einmaischen nicht waschen, sonst haben Sie keinerlei Geschmack, weil der Blütenstaub weg ist. Daher am besten nach einem Regen pflücken. Maischen Sie nun 1:1 mit Wasser ein. Unbedingt den pH-Wert korrigieren. Wenn Sie die Maische filtrieren haben Sie Hollerblütenwein, zum Brennen die Maische unfiltriert verwenden. Wenn Sie auf 100 Liter Maische ca. je ein kg Zitronen und Orangen in Scheiben zugeben, gibt das dem Ganzen einen etwas peppigeren Geschmack.
Derzeit befinden sich 5407 Einträge im Forum.